Weniger Liter tanken bei Wintergas?

Meine Stammtanke hat normalerweise 40/60.
Da bekomme ich in der Regel 60-61l in meinen 67l-Tank.

Wenn jetzt auf 60/40 umgestellt wird, bekomme ich dann weniger in den Tank?

Ich fahre den Tank immer restlos leer,schalte mehrmals auf Gas zurück und fahre mit sehr wenig Last bis Ende.
Anlage ist seit 2 Monaten drin und ich hab mir seitdem in der Anfangsphase alle Tankzettel mit jeweiligem Verbrauch "gesammelt".

13 Antworten

Nö Literzahl bleibt,ändert sich ja nur die Mischung.
Dein Verbrauch könnte sich ändern,bzw. deine Reichweite.

Hier im Forum hab ich aber schon gelesen das unterschiedliche Mischungen unterschiedliche Füllmengen verursachen... 

Original geschrieben von Abbuzze_0
Hängt bei mir vom Gemisch ab:

mit 95/5 bekomme ich bei meinem 53 Liter Tank 42l rein. Bei energiereicheren Gemischen(60/40 u. 40/60) nur noch 38l.
 

Liegt am Fülldruck der Tankstelle, der je nach Mischung unterschiedlich sein kann.

Aha, ok Danke.
Dann werde ich da mal drauf achten... 

Ähnliche Themen

Hi,

es liegt eher am Tankinnendruck im Auto. Je höher der Propan-Anteil umso höher ist der Druck im Tank. Deshalb kann man ja auch das Mischungsverhältnis an der Tanke am Ruhedruck ablesen. Im Wintergas ist der Propananteil höher, deshalb schaltet die Tankanlage früher ab und es passt nicht soviel rein. Es sei denn bei Turbo-Tanken, die mit >= 15 bar reinpumpen.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Mikerspike


Meine Stammtanke hat normalerweise 40/60.
Da bekomme ich in der Regel 60-61l in meinen 67l-Tank.

ich würde an deiner stelle mal schnell den füllstandsanzeiger überprüfen lassen, denn rein rechnerisch sind das keine 20%.

in meinen 67l brutto bekomm ich immer knappe 53l egal ob winter oder sommerdiesel

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel


in meinen 67l brutto bekomm ich immer knappe 53l egal ob winter oder sommerGAS

*dito*😁

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel



Zitat:

Original geschrieben von Mikerspike


Meine Stammtanke hat normalerweise 40/60.
Da bekomme ich in der Regel 60-61l in meinen 67l-Tank.
ich würde an deiner stelle mal schnell den füllstandsanzeiger überprüfen lassen, denn rein rechnerisch sind das keine 20%.

6 Liter Platz sollte locker reichen solange man sein schwarzes Auto nicht gerade mit Gas aus einem unterirdischen Tank betankt hat und es in der prallen Sonne bei 40 °C im Schatten stehen lässt.

... da müssen schon sehr viele Extrembedingungen zutreffen damit sich das Gas um 10% ausdehnt.

Ansonsten tanke cih auch oft bei verschiedenen Tankstellen und bekomme jeweils unterschiedlich viel in den Tank - eine Verbrauchsberechnung macht daher nur begrenzt Sinn, wenn man nicht gerade über mehrere Tankfüllungen hin berechnet.

Gruß, Frank

Zitat:

Original geschrieben von rebizzel



Zitat:

Original geschrieben von Mikerspike


Meine Stammtanke hat normalerweise 40/60.
Da bekomme ich in der Regel 60-61l in meinen 67l-Tank.
ich würde an deiner stelle mal schnell den füllstandsanzeiger überprüfen lassen, denn rein rechnerisch sind das keine 20%.

in meinen 67l brutto bekomm ich immer knappe 53l egal ob winter oder sommerdiesel

Ich verzichte doch ned freiwillig auf ca. 8l. 😉

Bin doch froh das legal etwas mehr reingeht.

Andere lassen den Tank "illegal" bearbeiten ,damit mehr reinpaßt.

Und 10% ist auch genug 😁

Komisch.

Von meiner letzten Gasanlage kenne ich das eher so, daß im Winter mehr Gas in den Tank geht, weil kaltes Gas weniger Volumen hat.

Hatte im Extrmfall(an derselben Tanke) mal 100 Liter in meinen 100 Liter-Tank bekommen, wo bei sommerlichem Wetter keine 90 Liter reingingen.

Ist ja auch bei Benzin nicht anders.
In der F1 wurde vor Jahren mal der Sprit extrem runtergekühlt, um die Füllmenge zu erhöhen(inzwischen verboten).

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Von meiner letzten Gasanlage kenne ich das eher so, daß im Winter mehr Gas in den Tank geht, weil kaltes Gas weniger Volumen hat.

ähm, also hier wird grad doch einiges durcheinandergeschmissen. kälteres Gas hat zwar (bei gleicher Masse) ein geringeres Volumen, trotzdem wird ja eben das Volumen und nicht die Masse gemessen! 50 Liter sind 50 Liter. Es gibt nur einen Unterschied: Der Energiegehalt ist höher! Sprich theoretisch verbraucht man mit Wintergas (wenn man z.B. Sommer und Winter 95/5 tankt, also allein durch die Mischung kein Energiegehaltsunterschied besteht) weniger, weil man eben mehr Energie in den Tank bekommt, aber nicht mehr Liter. (mag sein dass man irgendwo anders wieder mehr verbraucht, weil man z.B. ständig die Heizung mit Gebläse laufen hat, viel Licht an hat, Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc.)

Bsp: Ich tank im Sommer 20 Liter mit 20 "Energieeinheiten".
Im Winter ist dieses Gas auf Grund der Temperatur kompakter (kleinvolumiger).
Extrem ausgedrückt: 10 Liter mit weiterhin 20 "Energieeinheiten".
Da man aber weiterhin 20 Liter tankt, hat man nun bei dem gleichen Volumen (Liter) wie im Sommer trotzdem mehr Energie getankt, nämlich 40 Energieeinheiten.

Man tankt also nicht mehr Liter, 50 Liter sind 50 Liter, sondern man tankt mehr Energie.

Zur F1: Damit wurde nicht die Füllmenge in Litern erhöht, sondern man hat bei gleicher Füllmenge mehr Energie zur Verfügung gehabt und somit weniger Sprit gebraucht -> Seltener tanken.

Klingt logisch!

Ist bei mir auch schon ein paar Jahre her.
Trotzdem bin ich mir sicher, daß ich an verschiedenen Tankstellen bei niedrigen Temperaturen damals mehr getankt hatte, warum auch immer.

Kann ich heute leider nicht mehr nachvollziehen.

lg Rüdiger:-)

Man könnte Tankunterschiede auch so erklären (rein hypothetisch):
1. Tankung: -10°C, das Gas hat ein geringes Volumen. Man verfährt dann von 50 Liter, die im Tank sind, 40 Liter. Es verbleiben 10 Liter Gas im Tank bei -10°C
2. Tankung: +30°C: Das Gas im eigenen Tank hat sich durch die Temperatur ausgedehnt. Es sind jetzt nicht mehr 10 Liter, sondern zum Beispiel 12 Liter. Somit bekommt man nicht mehr 40 Liter rein, sondern nurnoch 38 Liter.

Aber da wir nicht auf dem Mond leben oder im Grenzgebiet der Sahara, sind solche Temperaturschwankungen bei uns eher nicht vorhanden ;-)

Aber wie ein Vorredner schon sagte: Wahrscheinlich liegts einfach nur am Pumpendruck, der im Winter dann erhöht wird, und zwar stärker als er durch den Propangasanteil eigentlich müsste, und schon bekommt man mehr rein ;-) Wer weiß ... Alles viel Philosophiererei

Deine Antwort
Ähnliche Themen