wenig Leistung unter 2000 U/min Grund gefunden

Opel Zafira B

Hallo,
bin schon seit langem auf der Suche nach dem Problem dass mein 19cdti unter 2000U/min immer schlechter zieht und man dadurch immer mehr Gas beim anfahren geben muss und man fährt nicht Diesellike untertourig sondern meist mit Drehzahlen über 2000.
Nachdem ich alle Luftschläuche zum Turbo, vom Turbo über LLK zur Drosselklappe ausgebaut, überprüft und für i.o. befunden hatte, machte ich mich an das Unterdrucksystem incl. Schaufelverstellung des Laders.
Die Vakuumpumpe bringt fast -1bar, guter Wert, ist ja auch eine Drehschieberpumpe, doe Metallleitung, die Kunststoffleitungen und Schläuche sind dicht, ( Vakuum und Druckprobe ), der Versteller des Turbos arbeitet auch ohne zu rucken ab -0.1bar gleichmässig, so was kann es noch sein?
Auf der Seite von Pierburg fand ich dann die Lösung:
Der Regler, der die Schaufelradverstellung steuert wird nicht wie ich dachte bei 1800 U/min aktiviert, sondern er wird ab kurz über der Leerlaufdrehzahl angetaktet um das Vakuum der Flügelverstellung zu verändern, dazu belüftet er- (zieht falschluft) logisch wo kommt die Falschluft her? Über einen Feinfilter, der auf dem Gehäuse des Reglers sitzt.
Ha, Filter geöffnet, was war, er war dreckig.
Filter gereinigt, alles wieder zusammen und der Diesel zieht kurz über Leerrlaufdrehzahl wieder sachte an und steigert sich und das schlagartige einsetzen ab ca 2000U/min ist nicht mehr weil er jetzt weich durchzieht.
Hoffe vielen dadurch geholfen zu haben, weil in vielen Themen das Problem mit dem schlagartigen beschleunigen ab 2000U/min beschrieben wird.
Maik

Beste Antwort im Thema

Hallo,
bin schon seit langem auf der Suche nach dem Problem dass mein 19cdti unter 2000U/min immer schlechter zieht und man dadurch immer mehr Gas beim anfahren geben muss und man fährt nicht Diesellike untertourig sondern meist mit Drehzahlen über 2000.
Nachdem ich alle Luftschläuche zum Turbo, vom Turbo über LLK zur Drosselklappe ausgebaut, überprüft und für i.o. befunden hatte, machte ich mich an das Unterdrucksystem incl. Schaufelverstellung des Laders.
Die Vakuumpumpe bringt fast -1bar, guter Wert, ist ja auch eine Drehschieberpumpe, doe Metallleitung, die Kunststoffleitungen und Schläuche sind dicht, ( Vakuum und Druckprobe ), der Versteller des Turbos arbeitet auch ohne zu rucken ab -0.1bar gleichmässig, so was kann es noch sein?
Auf der Seite von Pierburg fand ich dann die Lösung:
Der Regler, der die Schaufelradverstellung steuert wird nicht wie ich dachte bei 1800 U/min aktiviert, sondern er wird ab kurz über der Leerlaufdrehzahl angetaktet um das Vakuum der Flügelverstellung zu verändern, dazu belüftet er- (zieht falschluft) logisch wo kommt die Falschluft her? Über einen Feinfilter, der auf dem Gehäuse des Reglers sitzt.
Ha, Filter geöffnet, was war, er war dreckig.
Filter gereinigt, alles wieder zusammen und der Diesel zieht kurz über Leerrlaufdrehzahl wieder sachte an und steigert sich und das schlagartige einsetzen ab ca 2000U/min ist nicht mehr weil er jetzt weich durchzieht.
Hoffe vielen dadurch geholfen zu haben, weil in vielen Themen das Problem mit dem schlagartigen beschleunigen ab 2000U/min beschrieben wird.
Maik

18 weitere Antworten
18 Antworten

So, ich hatte nach meiner Reinigungsaktion nur eine kleine Probefahrt gemacht.

Nun nach ein paar Kilometern mehr auf der Uhr (und betriebswarmen Motor) kann ich Tinorossi nur zustimmen. Der Motor hat schon ab knapp Leerlaufdrehzahl mehr Druck welcher sich mit steigender Drahzahl ebenfalls sanft anhebt. Der abrupte Druck in die Sitze um die 2000 Umdrehungen ist nun nicht mehr vorhanden. Jetzt kann ich auch wieder mit (fast) Standgas gemütlich im Verkehr mitgleiten.

@Pedomada: In welcher Richtung der Deckel zeigt kann ich jetzt nicht sagen (Einbaulage habe ich vergessen), kann aber gelegentlich Fotos machen. Der Deckel dichtet einwandfrei ab, sonst wäre es innen pitschnass gewesen. Schau mal in die PDF weiter oben. Das Teil wird über einen Schlauch mit Luft versorgt. Anders herum hätte er auch gar nicht gepasst (Anschlußkabel zu kurz).

Übrigens sieht der Druckwandler auf der Titelseite links unten sehr nach dem bei mir verbauten Teil aus. Der Deckel befindet sich auf diesem Bild auf der Unterseite und lässt sich leicht mit einem kleinen flachen Schraubendreher entfernen.

Hallo

auch ich habe am Wochenende das Teil mal in der Hand gehabt, allerdings bei einem Astra H Z19dt mit Automatik!

Das Teil lässt sich seht bequem finden, es befindet sich auf der Beifahrerseite, direkt hinter der Hupe. Das gute ist, das es auf Gummifüßen befestigt ist, sodass man nur die beiden gut zu erreichenden Schrauben lösen muss, ein wenig biegen und schon hat man es in der Hand, ohne das die Muttern gleich im Unterbodenschutz verschwinden ;-)

an meinem hab ich nur den Deckel vom Filter abbekommen, das ging leichter als gedacht, einfach ein wenig verdrehen und Plopp.
Zum ausblasen kann man auch in den größeren von beiden Schlauchanschlüssen hinneinblasen, das drückt es den Filter von innen aus.

Der Filter selber ist irgendwie oben drauf, den habe ich aber nicht abbekommen, wollte ja auch nichts kaputt machen...
Er lässt sich aber bewegen und verdrehen, der scheint irgendwie geschnappt zu sein, aber bei mir ging er nicht ab, naja..

dann alles wieder eingebaut (btw. die Schläuche lassen sich nicht vertauschen, da einer breiter ist als der andere..) und Probefahrt.
Zeitaufwand, etwa 20 Minuten

die ersten paar mal habe ich noch nicht viel anderes gemerkt, jetzt aber nach einer längeren Fahrt hat sich gerade beim Automatik das Anfahrverhalten geändert, er kommt wie beschrieben früher mit mehr Druck, allerdings noch nicht so wie ich mir das vorstellen würde.

Die Z19dt mit Automatik haben aus meiner Sicht eine extreme Anfahrschwäche, zumindest die 2 die ich bisher gefahren bin. An einer Kreuzung mal eben rasch rüberschiessen wenn das Auto steht geht definitiv nicht, er brauch mind. 1-2!! Sekunden bis er genug Drehzahl hat zum losballern!! Das ist manchmal schon Verkehrsgefährdend!

Durch die Reinigung ist es gefühlsmäßig aber besser geworden.

jetzt bin ich mal gespannt, wenn mein Karren Tagsüber in der Prallen Sonne stand, habe ich es manchmal das er beim Schalten die Drehzahl so weit runternimmt, dass nach dem Gangwechsel das Turboloch extrem auffällt, so als ob jemand das Auto kurz festhält, bin mal gespannt ob das jetzt weg ist.

Leider ist es aber gerade nicht Warm ;-)

ich werde den Bericht nochmal im Astra H Forum, im gleichen Thread doppelposten

danke auf jeden fall für den guten Tipp, ich kann es bis jetzt nur empfehlen das mal auszuprobieren

Zitat:

@Duftbaumdeuter50407 schrieb am 26. Juni 2012 um 12:14:35 Uhr:


Hallo,
bin schon seit langem auf der Suche nach dem Problem dass mein 19cdti unter 2000U/min immer schlechter zieht und man dadurch immer mehr Gas beim anfahren geben muss und man fährt nicht Diesellike untertourig sondern meist mit Drehzahlen über 2000.
Nachdem ich alle Luftschläuche zum Turbo, vom Turbo über LLK zur Drosselklappe ausgebaut, überprüft und für i.o. befunden hatte, machte ich mich an das Unterdrucksystem incl. Schaufelverstellung des Laders.
Die Vakuumpumpe bringt fast -1bar, guter Wert, ist ja auch eine Drehschieberpumpe, doe Metallleitung, die Kunststoffleitungen und Schläuche sind dicht, ( Vakuum und Druckprobe ), der Versteller des Turbos arbeitet auch ohne zu rucken ab -0.1bar gleichmässig, so was kann es noch sein?
Auf der Seite von Pierburg fand ich dann die Lösung:
Der Regler, der die Schaufelradverstellung steuert wird nicht wie ich dachte bei 1800 U/min aktiviert, sondern er wird ab kurz über der Leerlaufdrehzahl angetaktet um das Vakuum der Flügelverstellung zu verändern, dazu belüftet er- (zieht falschluft) logisch wo kommt die Falschluft her? Über einen Feinfilter, der auf dem Gehäuse des Reglers sitzt.
Ha, Filter geöffnet, was war, er war dreckig.
Filter gereinigt, alles wieder zusammen und der Diesel zieht kurz über Leerrlaufdrehzahl wieder sachte an und steigert sich und das schlagartige einsetzen ab ca 2000U/min ist nicht mehr weil er jetzt weich durchzieht.
Hoffe vielen dadurch geholfen zu haben, weil in vielen Themen das Problem mit dem schlagartigen beschleunigen ab 2000U/min beschrieben wird.
Maik

Hallo
Der Beitrag ist zwar schon älter aber könnten sie mir trotzdem die Bilder von dem Regler schicken ? Ist das ein größerer viereckiger Kasten der hinter der Radhausabdeckung und der Stoßstange (rechte Seite) sitzt?
Mfg

Mal als beispiel

Screenshot-20230427-085318-ebay
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen