Wende im leidigen Rostthema???

Mercedes CL C215

Hallo Gemeinde,
wie manche wissen habe ich bei meinem Wagen die Sache mit den innen angerosteten Schwellern und die Absage von MB das im Rahmen der 30-Jahres Garantie gerichtet zu bekommen. Heute nun die Wende?
Ich hatte einen Anruf von der NL mit dem Vorschlag die anfallenden Kosten zur Totalsanierung der beiden Schweller (rausschneiden und neue einbauen und zwar rechts und links von ganz vorne bis ganz hinten) in Höhe von € 9.000.- zu teilen und zwar €3.500 ich und €5.500 MB. Ich bin hin und her gerissen was ich machen soll, einerseits ist das Auto 9 Jahre alt, aber wenn das gemacht würde, dann ist die Karrosse praktisch in Neuzustand oder sogar besser, denn alles andere ist schon gemacht (Türen, Kotflügel, Radhäuser, Schiebedach- und Fensterrahmen, Kofferdeckel...) Damit wäre das ein Kandidat einmal ein Klassiker zu werden, denn in 5-8 Jahren werden meisten W220 bereits unwiderruflich in der Presse gelandet sein. Aber €3.500 sind kein Pappenstiel. Was meint ihr dazu??? Ich muss mich bis Montag entscheiden, da das Angebot bis 15. Juni umgesetzt werden muss oder verfällt. Bisher hatte ich mit dem Wagen keinerlei Ausfälle, Reperaturen oder Probleme bis auf die Korrossion.

Beste Antwort im Thema

Anbei die offizielle Stellungnahme von CS Maastricht. Ich denke das beschreibt sehr eindeutig was man erwarten kann bzw. dass man in den späteren Jahren keine Chance hat die notwendigen Nachweise zu führen, schon gar nicht bei einem Gebrauchtwagen. Trotz dieser Antwort hat meine NL doch noch eine Kulanzlösung erarbeitet. Ist doch wengistens etwas versöhnlich.

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo Gerd,

tja, da hast Du schon Recht, so ganz einfach wird das nicht werden, den zu finden. Wenn man sich mal so ein bisserl umnschaut, gibt es von diesen 94er-96er (da hast Du natürlich auch Recht) Kombis nur drei Sorten:
1. Grausig viele km (deutlich über 250.000), kommt also net in Frage
2. Wenig km, aber wird net verkauft (der Verkäufer weiß, warum er ihn nicht hergibt)
3. dolles Auto mit wenig km, muß aber aus irgend einem Grund weg (Opa gestorben, Neuanschaffung, Erbengemeinschaft, ...): und so einen such ich

Ist schon ziemlich eklatant: einen 210er oder 211er würde ich mit wenig km sofort für kleines Geld bekommen, die Auswahl ist groß, nur der 124er wird net verkauft, bevor er über 300.000 drauf hat, warum wohl 😉

Naja, und da ich pro Jahr nur ca. 15.000 km fahre und das sich auch noch auf mehrere Autos verteilt, denke ich, das Risiko gehe ich ein, dass der Stern halt einfach ein paar Jährchen mehr auf dem Buckel hat. Ein anderer angenehmer Nebeneffekt wäre, beim 124er und 126er ist vieles gleich oder zumindest ähnlich, da müsste ich, was meine Kenntnisse angeht, nicht ganz bei 0 anfangen ...

Sternengruß von Ingolf

Hallo,

@TS: Also nachdem ich jetzt alle Beiträge gelesen habe, würde ich an Deiner Stelle das Angebot annehmen.
Ich hoffe auch, dass mein W220 noch viiiele Jahre bei mir bleibt...

Gruß

Herje

Hoffe das nimmt noch irgendwann mal ein Ende (bitte kein Rostbraunes)....

Anhang gesehen um die Ecke....ich konnte nicht anders,das musste abgelichtet werden-vor allem nachdem ich kürzlich nen Rost 211er gesehen hatte siehe hier

Zitat:

Original geschrieben von carobsi


Hallo,

@TS: Also nachdem ich jetzt alle Beiträge gelesen habe, würde ich an Deiner Stelle das Angebot annehmen.
Ich hoffe auch, dass mein W220 noch viiiele Jahre bei mir bleibt...

Gruß

Würde ich auch sagen - scheint besser zu sein, als alle Alternativen, und

bietet die nächsten Jahre Ruhe, auch bei einem späteren evt. Verkauf.

Außerdem ist dann nach den bisherigen Beschreibungen alles konserviert.

Ein Scheinangebot, denn: geh mal erst zu einer Werkstatt, die auch viele Mercedes macht (Nicht Merc. Vertragswerkstatt); in München wüsste ich natürlich welche; statt 120 Euro / Arb.Stunde, 40-50Euro; und dann schau mal, wieviel es DICH dann kostet; "besser, als neu wird das Chassis nie, denn die Schweisserei ist niiieee so gut, wie ab Werk vom Fliessband; 22.5.09 McRoad

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1


Hallo Gemeinde,
wie manche wissen habe ich bei meinem Wagen die Sache mit den innen angerosteten Schwellern und die Absage von MB das im Rahmen der 30-Jahres Garantie gerichtet zu bekommen. Heute nun die Wende?
Ich hatte einen Anruf von der NL mit dem Vorschlag die anfallenden Kosten zur Totalsanierung der beiden Schweller (rausschneiden und neue einbauen und zwar rechts und links von ganz vorne bis ganz hinten) in Höhe von € 9.000.- zu teilen und zwar €3.500 ich und €5.500 MB. Ich bin hin und her gerissen was ich machen soll, einerseits ist das Auto 9 Jahre alt, aber wenn das gemacht würde, dann ist die Karrosse praktisch in Neuzustand oder sogar besser, denn alles andere ist schon gemacht (Türen, Kotflügel, Radhäuser, Schiebedach- und Fensterrahmen, Kofferdeckel...) Damit wäre das ein Kandidat einmal ein Klassiker zu werden, denn in 5-8 Jahren werden meisten W220 bereits unwiderruflich in der Presse gelandet sein. Aber €3.500 sind kein Pappenstiel. Was meint ihr dazu??? Ich muss mich bis Montag entscheiden, da das Angebot bis 15. Juni umgesetzt werden muss oder verfällt. Bisher hatte ich mit dem Wagen keinerlei Ausfälle, Reperaturen oder Probleme bis auf die Korrossion.

Zitat:

Original geschrieben von Mc_Road


Ein Scheinangebot, denn: geh mal erst zu einer Werkstatt, die auch viele Mercedes macht (Nicht Merc. Vertragswerkstatt); in München wüsste ich natürlich welche; statt 120 Euro / Arb.Stunde, 40-50Euro; und dann schau mal, wieviel es DICH dann kostet;
Das habe ich schon abgeklärt, aber allein die notwendigen Seitenwände plus die Schweller kosten um die € 3.000. D.h. auch bei einem freien Karrosseriebauer bin ich wegen des Materials schon über dem Angebotspreis.

"besser, als neu wird das Chassis nie, denn die Schweisserei ist niiieee so gut, wie ab Werk vom Fliessband; 22.5.09 McRoad
Ich habe mir angeschaut wie in der MB-Spenglerei gearbeitet wird und z.B. werden alle bleibenden Teile verzinnt und dann die Neuteile wie in der Fabrik behandelt und  punktgeschweisst. Ich denke soviel "schlechter" kann das garnicht sein. Zusätzlich werden damit alle im Innenleben evt. vorhandenen Rostansätze gefunden und behandelt, auch in den Trägern die an die Schweller anschliessen. Ich denke technisch ist das schon eine Aufwertung. Vorallem wird alles dann versiegelt usw. wie es ab Werk nicht gemacht wurde.

Hallo Bambi.

Wenn Du schon am Kernsanieren bist: Schau doch auch mal in den Innenraum.
Die Bodengruppe hat an den Falzen zur Querverstrebung hinter dem Fahrersitz schon mal Flugrost.

Grüße, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1

Wann geht es nun los und wie lange soll es dauern?

MfG

Wenn die sogar verzinnen- na dann, o.k.; Mike Sanders fett innen rein, oder Mönnichs- Fett;O.K.;

D.h praktisch: Mercedes verlangt 3000.- für die Teile, u. schweisst umsonst ein; Sind die Teile echt so teuer? Gruß! McRoad

Zitat:

Original geschrieben von Bamberger_1



Zitat:

Original geschrieben von Mc_Road


Ein Scheinangebot, denn: geh mal erst zu einer Werkstatt, die auch viele Mercedes macht (Nicht Merc. Vertragswerkstatt); in München wüsste ich natürlich welche; statt 120 Euro / Arb.Stunde, 40-50Euro; und dann schau mal, wieviel es DICH dann kostet;
Das habe ich schon abgeklärt, aber allein die notwendigen Seitenwände plus die Schweller kosten um die € 3.000. D.h. auch bei einem freien Karrosseriebauer bin ich wegen des Materials schon über dem Angebotspreis.

"besser, als neu wird das Chassis nie, denn die Schweisserei ist niiieee so gut, wie ab Werk vom Fliessband; 22.5.09 McRoad
Ich habe mir angeschaut wie in der MB-Spenglerei gearbeitet wird und z.B. werden alle bleibenden Teile verzinnt und dann die Neuteile wie in der Fabrik behandelt und  punktgeschweisst. Ich denke soviel "schlechter" kann das garnicht sein. Zusätzlich werden damit alle im Innenleben evt. vorhandenen Rostansätze gefunden und behandelt, auch in den Trägern die an die Schweller anschliessen. Ich denke technisch ist das schon eine Aufwertung. Vorallem wird alles dann versiegelt usw. wie es ab Werk nicht gemacht wurde.

Hallo Bamberger1,

also ich würde es nicht machen lassen... auch wenn das Rost-Thema dann VIELLEICHT erstmal erledigt ist, bleiben noch die ganzen anderen Mercedes-Krankheiten. Wenn du "emotional" (Erlebnisse) an den Wagen gebunden bist, ist das ggf. was anderes. Ansonsten würde ich die 3.500 Euronen nehmen und ggf. einen W220 holen, der kein Rost-Problem mehr hat (gibt's das?).

Ich hatte jetzt keine Lust mehr und habe meinen W220 / Bj. 99 letzte Woche nach einer laaangen Mängelliste verkauft und hole mir morgen einen Phaeton (ich weiß dass der Phaeton nicht in der Oberklasse spielt) - der wird garantiert nicht rosten...

Bester Gruß
Schutzschi

Was mich noch umtreibt, und ich noch kine Antwort habe, ist ob man mit de Schweisserei sich evt. durch Spannungsbelastungen irgenwelche Elektronikteile "abschiesst" oder schädigt???? 

Mein Schrauber hat zu diesem Zweck immer so ein Gerät an der Batterie hängen.
Etwa zigarettenschachtelgroß, 2 Kabel mit Klemmen für die Batteriepole.

Keine Ahnung, was das Ding genau macht oder wie es heisst.

Anbei die offizielle Stellungnahme von CS Maastricht. Ich denke das beschreibt sehr eindeutig was man erwarten kann bzw. dass man in den späteren Jahren keine Chance hat die notwendigen Nachweise zu führen, schon gar nicht bei einem Gebrauchtwagen. Trotz dieser Antwort hat meine NL doch noch eine Kulanzlösung erarbeitet. Ist doch wengistens etwas versöhnlich.

@Bamberger_1 :

Ersteinmal herzlichen DANK an dich das du Dir die Mühe machst dieses ganze Elend hier zu posten.

Ich kenne jemand der arbeitet in der Kundendienstannahme bei Benz.

Der lacht nur über diese 30 Jahres - Schwachsinns - Garantie.

Er kennt keinen einzigen Fall in dem diese Nutzlosgarantie gegriffen hätte.

Nach seiner Meinung hat Benz das auch so geplant.

Einfach ekelhaft, wie Benz mit seinen Kunden umgeht.

Aber man bedenke:

Wer den Wagen NEU gekauft hat, ist wichtig.

Auf Kunden die den Wagen "nur gebraucht gekauft haben" auf die

sch... Benz.

Folge:

Die gebrauchten Benz Fahrzeuge fallen extrem im Wert.......

.....denn es hat sich bei den Käufern der Gebrauchten herumgesprochen....

....und es werden jeden Tag mehr, die wissen was läuft....

Um etwas gegenzusteuern hat Benz sich diese Garantieverlängerung (Service-Vertrag - Garantie)

ausgedacht.

Diese Nummer zieht aber nur solange, bis die 2. Hand feststellt das fast alles ausgeschossen ist.

Rost sowieso!!!!!!

Beim 2. Mal fällt er darauf nicht mehr herein.

FAZIT:

Eine Garantie die nicht zahlt, braucht kein Mensch.

Aber um die Kunden für alle Inspektionen/Arbeiten in die Werkstatt zu treiben taugt sie allemal.

Mein Wagen ist scheckheft gepflegt....ich lach kaputt. Na und was hat man davon.😕

Wo ist der Kotzsmiley. Hätte hier gerne 3 gesehen.

Folgendes ist auch logisch:

Benz wußte bei der Herstellung schon wie das später ausgeht:

Vorzeitige Selbstvernichtung durch ROST!!!!!!!!!!

Im Hinterkopf aber die 30😁😁😁 -jährige Rostgarantie....

Das würde heißen sie schießen sich selber ab!!!

Denn die Reklamationen wegen Durchrostung waren schon bei der Herstellung vorprogrammiert.

Deshalb hat man diese Sinnlosgarantie so gestrickt das sie nicht greift

und das Kundenabwehrcenter in Maastricht ist dafür auch bestens mit

irgendwelchem Dummlall (als Antwort) gerüstet.

....und da kommt noch einiges auf die Kundenabwehr - Mitarbeiter zu,

denn die ersten W220 sind gerade 10 Jahre alt geworden....

Deine Antwort