Welsche LPG Anlage inPolo

Hallo,
ich Spiele mit dem Gedanken unseren Polo mit einer LPG-Anlage auszurüsten.
Welche Anlage sollte man einbauen und welche Erfahrungen habt Ihr?
Ich habe einen Polo 1400ccm und 75 PS.

Werty1372

15 Antworten

Hallo,

da stellst Du eine schwierige (Glaubens) Frage. Ich habe auch einen 1.4l 75 PS Polo 9N, welcher
im Stadtverkehr 7-8l/100 km verbraucht. Ich habe mir den Luxus gegönnt und eine ICOM Anlage
einbauen lassen. Der Motorraum ist sehr eng; da wollte ich keinen Verdampfer drin haben. Prins
Anlage sind auch sehr gut und preiswerter.

Es gilt wie immer die Regel: Such Dir einen guten Umrüster in Deiner Nähe und lasse den die
Anlage einbauen, die er gut beherrscht.

Ich habe einen 56l Radmuldentank drin und verbrauche um die 9l LPG/ 100km. Der Polo rennt
m.E. besser auf LPG als auf Benzin. Sommer letzten Jahres habe ich das letzte Mal Benzin
getankt. Fazit: Ich bin begeistert!

Grüße

Martin

Die Frage ist mehr ob es sich lohnt.
Streckenprofil (bei Verdampferanlagen brauchst du Startbenzin)?
Jahresfahrleistung?
Durchschnittliche Streckenlänge?
Wie lange willst du den Wagen noch fahren?

Ich habe die LandiRenzo Omegas verbaut. Bisher keine Probleme bei ca. 16000km. Verbrauch um die 8l/100km.
Ist allerdings auch ein etwas anderer Motor mit 1.2l/64PS.
Subjektiv ist der Motorlauf auf LPG minimal weicher.

Zitat: "Die Frage ist mehr ob es sich lohnt."

Nein, die Frage lautete:

"Welche Anlage sollte man einbauen und welche Erfahrungen habt Ihr?"

Warum kann man nicht einfach auf die Fragen antworten, welche gestellt wurden?

Grüße

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von renardym



Zitat: "Die Frage ist mehr ob es sich lohnt."

Nein, die Frage lautete:

"Welche Anlage sollte man einbauen und welche Erfahrungen habt Ihr?"

Warum kann man nicht einfach auf die Fragen antworten, welche gestellt wurden?

Grüße

Martin

Weil ich zu eigenständigem Denken erzogen wurde, und ich gerne Mitmenschen vor Schaden bewahre, auch finanziellem. Man kann mit LPG nämlich auch gut Geld zum Fenster rauswerfen.

Tipp, wenn dir eine solche Gegenfrage nicht passt, reagier nicht drauf, ich hätte nicht weiter nachgebohrt, da ich dann davon ausgehen würde, dass der Themenersteller sich über alles Finanzielle im klaren ist (Auch wenn ich nach der Art der Fragestellung eher nicht davon ausgehe) oder es ihn nicht interessiert.

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Weil ich zu eigenständigem Denken erzogen wurde

dann denk Dir doch Deinen Teil 😉 😁, zum Thema beitragen tuts jedenfalls nix, Flüssigeinspritzende Anlagen (zumindest kenn ich die Vialle LPI) starten auch nicht auf Gas sondern schalten erst nach einiger Zeit um(warum kann ich mir aber nicht erklären) ich wollt auch erst eine Vialle haben, bin dann aber kurzfristig beim Umrüster um die Ecke mit einer Prins VSI drangekommen und voll zufrieden mit Verbrauch und Leistung.

Greetz Silvio

Also um dann mal genau auf die Frag zu antworten ohne nähere Information - wie es hier gewünscht wird:

Zitat:

...ich Spiele mit dem Gedanken unseren Polo mit einer LPG-Anlage auszurüsten.

Welche Anlage sollte man einbauen---

Gar Keine!

Der Verbrauch dürfte bei so einem Motor zu niedrig sein und da ein Polo eher ein Kurz- bis Mittelstreckenfahrzeug ist, ist auch die Jahresfahrleistung zu gering. Die Einsparung folglich so gering, dass der Amortisationszeitpunkt nach solch langer Zeit erreicht wird, dass die bei guter Geldanlage die Verzinung des Geldes auf der Bank genausoviel bringt wie die Ersparnis durch LPG (ohne etwaigen Ärger durch Nachstellarbeiten und Fahrten zum Umrüster)

Meine Frage nach dem Fahrprofil könnten auch zu einer besseren Differenzierung zw. Verdampfer bzw. Flüssigeinspritzung führen (wegen Startbenzin).

Aber da sowas Quatsch ist, und pauschale Antworten immer die Besten sind - ran an die Buletten. 😁

Zitat:

Gar Keine!

Der Verbrauch dürfte bei so einem Motor zu niedrig sein und da ein Polo eher ein Kurz- bis Mittelstreckenfahrzeug ist, ist auch die Jahresfahrleistung zu gering. Die Einsparung folglich so gering, dass der Amortisationszeitpunkt nach solch langer Zeit erreicht wird, dass die bei guter Geldanlage die Verzinung des Geldes auf der Bank genausoviel bringt wie die Ersparnis durch LPG (ohne etwaigen Ärger durch Nachstellarbeiten und Fahrten zum Umrüster)

Hi Peter,

deine anfängliche Gegenfrage fand ich garnicht so schlecht, da werti1372 scheinbar ein Newbie ist der sich noch nicht viel mit dem Thema beschäftigt hat.

Deine jetzige Antwort kann ich aber überhaupt nicht verstehen und erst recht nicht unterschreiben.
Der Polo wird nur unwesentlich weniger verbrauchen als dein Vectra und ist möglicherweise jeden Tag zig Kilometer auf der Straße.
Ich habe mir grob ausgerechnet, dass ich meine Anlage zum damaligen Zeitpunkt nach ca. 53000km beim Benzinpreis von 1,20 wieder drin habe. Das sind ungefähr 3 Jahre. Jetzt ist der Sprit teurer geworden und die Zeit verkürzt sich somit.
Es kann also durchaus wirtschaftlich sein ein "nicht so großes Auto" (was ist eigentlich ein großes Auto?) umzurüsten. Das galt neben dem Polo sogar für unseren Agila.

@KarstenWL

Kann ich nur bestätigen. Ich habe auch mit drei Jahren gerechnet. Bei den aktuellen 1.40 € in BaWü wird es wohl schneller gehen. Der Polo 9N ist ein ziemlicher Schluckspecht.

@Abbuzze_0

Ich wollte Dich nicht persönlich angreifen. Aber der Kollege hatte wirklich eindeutig nach Erfahrungen von Polofahrern gefragt. Übrigens brauchen sowohl Verdampfer, als auch Flüssiggaseinspritzer Startbenzin. Die Flüssiggaseinspritzer müssen erst einmal den Systemdruck aufbauen und die Ringleitung spülen, aus der das LPG eingespritzt wird.

Grüße

Martin

Hi Martin!

Kein Problem, hast auch recht! Wollte aber auch nur helfen.
Der Tag heute war halt einfach bisher nicht so gut hier 😉

Hi Karsten!

Es ist so, dass man das immer im Einzelfall sehen muss, genaugenommen empfinde ich nach dem Vergleich von Prognosen und Auswertung meiner Ist-Werte schon meinen Vectra als sehr grenzwertig. Die Rechner im Netz haben so ca. 56Tkm als Amortisation ausgespuckt, realistisch mit Filterwechsel, TÜV-Gebühren Kilometern mit Startbenzin usw. werden es wohl eher 68Tkm.

Ich werde ihn wohl noch 8 Jahre fahren (bis er auseinanderfällt). Das reingesteckte Kapital wird beim mir dann mit insgesamt ca.9% verzinst (Wenn keine Schäden an der Gasanlage auftreten...). Wird meine Jahresfahrleistung geringer wirds eng. Also bei 6% würde ich das Geld zur Bank bringen. Wäre mir dann zu unsicher. Aber durch Langstrecke brauche ich nur 6,8l/100km Benzin bzw. 8,1l/100km LPG.
Da ist das Einsparpotential einfach gering.
LPG lohnt sich am meisten wenn der Wagen so richtig säuft... 😉

Hallo alle zusammen,

ich möchte mich für die Tipps und Antworten bedanken.
Meine jährliche Fahrleistung würde so ca. 20.000 KM betragen.
Ich fahre momentan noch unseren Diesel Pampers-Bomber(Touran), den möchte jetzt aber meine Frau haben.
Deswegen war meine Überlegung, ob es sich lohnt unseren POLO auf Autogas umzurüsten.

Meine nächste frage ist: Wo kann an günstig solche Anlagen einbauen lassen?

Gruß

Werty1372

Hallo,

suche mal unter www.gas-tankstellen.de nach Umrüstern in Deiner Umgebung.

Grüße

Martin

bei 20000km/Jahr haste mit 3Jahren die Anlage rausgefahren; evtl sogar früher denn Benzin wird dürfte schneller steigen als LPG.
wichtig ist das Fahrprofil; wer fast ausschlieslich Kurzstrecke fährt 5-10km der sollte nochmal mit dem Kostenrechner nachrechnen.
www.amortisationsrechner.de

Hi werty1372,

wenn du Abbuzze_0's berechtigte Überlegungen mit einbeziehst wirst du selber schnell wissen ob es sich für dich lohnt. Die Kosten wieder reinfahren ist das Minimum denke ich. Alles weitere dein Gewinn.

Sieh bitte auch auf http://www.autogas4you.de/lpg/forum.htm nach, denn da gibt es u.a. eine Rubrik in der Erfahrungen mit Umrüstern gepostet werden.

Mein abschließender Tipp:
Suche dir einen vertrauenswürdigen Umrüster, der nicht so weit weg ist.
Versteife dich nicht auf eine Anlage, denn wirklich schlechte Anlagen kenne ich nicht.
Triff deine Auswahl nicht weil du irgendwo hundert Euro sparen kannst.
Erkundige dich und bestehe darauf den wirklich größtmöglichen Tank verbaut zu bekommen.
Lass dir garantieren, dass der Einbau der Anlage bereits bei der Abholung vom Umrüster vom TÜV abgenommen wurde!!!

Viel Erfolg

Deine Antwort
Ähnliche Themen