Wellendichtring für älteres Ford Modell gesucht

Ford

ch suche seit längerem einen Simmering von einem unbekannten alten (über 30 Jahre) Forddifferenzial.
Ich finde nur mehr eine ähnliche Produktnummer: 95VB-4676-A1A (der ist im Innendurchmesser und der Dicke gleich aber außen um einiges größer)
Auf dem gesuchten Ring ist jedoch die Nummer:6866-4576-A1A aufgedruckt (siehe Foto)
Er ist außen um einiges kleiner und hat folgende Abmessungen:
42x56/69x12/17,5 und es steht ua.auch FoMoCo (Ford Motoren Company) drauf
Da ich leider keine anderen Daten habe wollte ich bei einem Großhändler nachfragen ob die bei einer großen Erzeugerfirma wie CORTECO einen bestellen oder fertigen lassen können. Als Privatperson bekomme ich da leider nicht mal eine Auskunft. Wenn ich den Ersatzteil nicht bekomme kann ich den ganzen Zwangsmischer wo er reingehört wegschmeißen🙁.
Deshalb gibt es auch keine nähere Typenbezeichnung :/.
Am Differenzialgehäuse steht leider auch nichts drauf.
Hat vielleicht jemand eine Idee wie ich da zu meinem Ersatzteil kommen???
DANKE

22 Antworten

Wenn du Simmerringe Online eingibst kommen etliche Treffer. Viele von denen liefern in der Tat nicht an privat.

Dieser hier schon...es wird noch mehr geben.

https://www.hug-technik.com/verkaufsbedingungen-verbraucher.html

Hug-Technik habe ich bereits kontaktiert und die konnten mir leider auch nicht weiterhelfen. Das Problem ist wohl die Bauart des Ringes die mit B2 U4 SL DRRx3 angegeben ist. Es gibt da auch verschiedene Normen soweit ich das nun mitbekommen habe. Es gibt einen B2-SL aber der unterscheidet sich zum B2 U4 SL und der ist scheinbar nicht gerade gängig🙁
Hast da noch eine Idee?

Ich würde einfach einen Simmerring wählen der den richtigen Innendurchmesser der Welle, den richtigen Aussendurchmesser für die Bohrung im Gehäuse und eine passende Breite hat, die Bauform wäre mir egal.
Sollte das dann nicht richtig dicht werden, würde ich das Hypoidöl ablassen und durch Getriebefließfett ersetzen, das dürfte für deine Anwendung reichen.

So hätte ich mir das auch schon mal gedacht.
Das Problem ist nur dass ein Steg das Einschieben eines Simmerings verhindert da dieser ja außen steif ist. Das müsste dann ein elastischer Ring mit den Maßen von 42x72x6 sein (im Foto rot eingezeichnet) den man in die 6 mm breite Rille irgendwie rein drückt
So etwas habe ich leider auch nicht gefunden

Ähnliche Themen

Wenn man genau schaut sieht man vorne einen Steg bzw. dahinter die Vertiefung

So wie ich das sehe, ist das Teil mit dem Steg auch nur ins Gehäuse reingepresst. Das müsste raus, dann hast du entweder eine Ringfläche für die ein passender Ring existiert...oder es muss ein Adapterring auf einer Drehbank hergestellt werden dem man ins Gehäuse einpresst/klebt und dann den Simmerring aufnimmt.

Das Konstrukt mit dem Steg habe ich an einem Differential so noch nie gesehen. Der Verdacht liegt nahe, das dies für einen Filzring konstruiert ist. Sowas hat man vor Simmerringen verwendet um Wellen abzudichten, richtig dicht ist sowas aber nie.

Einen solchen Filzring habe ich ich vor 2 Jahren aber noch am Steuergehäusedeckel unseres 76 Opel Kadett C vorgefunden..ich war auch überrascht.
https://www.o-t-r.de/.../

Das der Steg eingepresst ist habe ich noch nicht beachtet aber muss wohl so sein denn das Gehäuse ist ja aus Guss. Ich befürchte jedoch dass das ein Hülse ist, da es dahinter ja noch einen Steg gibt (Skizze), die weiter nach hinten geht und sicher zu fest sitzt. Alternativ wäre vielleicht ein angepasster kantiger O Ring 42x72x6 den man verformen und in die Nut rein drücken kann.(Den habe ich auf der Skizze rot eingezeichnet) Ich glaube so eine Ring könnte man sich fertigen lassen. Würde der dicht halten?

Wenn sich kein Simmerring findet der irgendwie passt, könnte man einem O-Ring oder Filzring versuchen.
Wenn es dann nicht richtig dicht werden sollte, würde ich echt Fliessfett in das Diff füllen.
Was treibt das Differential denn an...einen Erdbohrer?

Deine Antwort
Ähnliche Themen