Welches Zusatzsteuergerät ist empfehlenswert?
Hey ich fahre einen Honda Civic EJ9 und stehe gerade kurz davor mir ein Zusatzsteuergerät zubestellen.
Ich hab mir den "Fuelcat Manager" ausgesucht.
http://www.fuelcat.de/.../fuelcatmanager.html
Hat da jemand Erfahrung oder kann sonst was dazu sagen?
Ich wäre auch für Alternativen in der Preisklasse dankbar.
Über die Risiken dass die Benzinpumpe flöten gehen könnte und dass ich dann ohne TÜV rumfahre bin ich informiert.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pointexxx
Hey ich fahre einen Honda Civic EJ9 und stehe gerade kurz davor mir ein Zusatzsteuergerät zubestellen.Ich hab mir den "Fuelcat Manager" ausgesucht.
http://www.fuelcat.de/.../fuelcatmanager.htmlHat da jemand Erfahrung oder kann sonst was dazu sagen?
Meine Erfahrungen mit dem Gerät sind massive Kaltstartprobleme und Magerruckeln im Bereich ab 180 km/h. Scheint totaler Kernschrott zu sein. Zu allem Unglück kommen dann noch massive Beschimpfungen seitens des Herstellers, wenn man versucht, das Problem zu beseitigen. Die Erfahrungen haben leider noch viele andere Kunden gemacht.
60 Antworten
Anstatt 300-500 Euro in ein Zusatzsteuergerät zu investieren, halte ich es aus Kostengründen für sinnvoller, ganz auf sowas zu verzichten und stattdessen ein 60:40-Bioethanol:Benzin-Gemisch zu fahren.
Und trotzdem musst dann im Winter min ein Poti verbauen um gut starten zu können und den kaltlauf hinzubekommen.
Mein hat nur 156€ gekostet, das habe ich in einem Jahr wieder drinnen.
Habe wie gesagt 230€ bezahlt.
Aber wenn ich mir den Verbrauch jez so anschaue, bin ich stark am zweifeln.
Konnte noch nicht perfekt vergleichen weil ich sonst 80% Autobahn fahre und diese Woche fast nur Stadt unterwegs war.
Und muss halt wie gesagt noch alles einstellen.
Ähnliche Themen
Bei mir liegt der Verbrauch jetzt bei Kurzstrecken einen Liter über dem Verbrauch mit Benzin.
Es pendelt sich wohl langsam ein. Es muss ja auch einen Mehrverbrauch geben, sonst läuft
der Motor zu mager.
Gruß Ralf
..wobei doch unserer "Guru" sagte, dass Magerlauf unter purem E85 nix ausmacht, oder?
Mein `96er Audi verfeuert das Zeug ja ohne Mucken (bis auf den Kaltstart), auch bis in höchste Drehzahlen/Lastzustände.
Seinbar kann er es echt gut ausregeln, da der Verbrauch auch um die zu erwartenden Werte gestiegen ist (13 Liter/100KM).
Der Corsa machte ohne Umbau echt zicken, schon im Teillastbetrieb.
Mit Druckerhöhung um 0,5 bar läuft der wieder tadellos seine Vmax 160 KM/h
Leider ist grade Hochsommer und ich hatte seit dem Verbauen des 3,5 Bar Druckreglers nie einen Kaltstart unter 15 Grad.
Der Corsa braucht aber im Höchstfall `nen halben Liter mehr auf 100 KM, wenn überhaupt soviel.
Der müßte also theoretisch zu mager laufen?
Und die Panscherei inkl. der Rechnerei ist mir vom Prinzip her schon nix, zumal dann der Spareffekt nich grade hoch ausfällt.
Wenn ich die gut 20 KM einmal im Monat zur E85-Tanke fahre mache ich randvoll und nehme meist noch `nen Kanister mit, der Tankwart guckt dann schon seltsam wenn 100 Liter und mehr in einem PKW bezahlt werden und dann auch noch zu dem Preis... ;-)
Gruß, Lars
Ich nehme 2 Kanister mit, tanke meist so 40 L ins Auto und dann 2x 20 L in die Kanister. Der Magerlauf ist bei E85 nicht schlimm, ist nur unangenehm. Das ruckeln nervt. Das ist ein grund warum ich auch umgerüstet habe. Den Pumpendruck muss ich mal im Auge behalten ggf muss ich den etwas erhöhen.
Gruß Ralf
Bissl mehr Druck ist immer gut mit E85, nur nich übertreiben.. ;-)
Ich hab mir für den Audi einen hochwertigen verstellbaren in einem namhaften Tuningshop bestellt.
Der alte geht zwar noch, ist aber von derselben Firma wie der im Corsa und der ist schon defekt gegangen und lies mit dem Druck innerhalb kürzester Zeit nach.
Auch nach Recherchen im Netz ist es wohl China-Qualität, also fix was ordentl. bestellt für den Dicken.
Wenn ich mit dem leeren Auditank und 2 Kanistern da stehe, wird die Rechnung so hoch wie früher auf Super, allerdings war da nur der Tank voll.😰
Gruß, Lars
fährt hier jemand außer mir nen Saab 2.3t oder kennt wen mit dem Auto? ich überlege grad, den auf E85 umzurüsten. ich fahre zwar nur so ca. 8000 km/Jahr, aber das rentiert sich schon nach ca. 1,5 Jahren....bei dem von mir angenommenen Preis von 1,85 für B und 1,20 für E85 in Schnitt für 2 Jahre.
welche piggybox macht da Sinn? dauerhaft mixen ginge natürlich auch, ist aber doch recht lästig....und an der Tanke freut man sich, wenn andere blöd schauen, während man die Karre mit E85 vollknallt.
Zitat:
Original geschrieben von Kung Fu
interessiert doch eh keinen, welche Pistole beim Vordermann gerade drinsteckt
das kenn ich anders...liegt halt am Aufbau der Tanke....aber beantwortet meine Fragen nicht
Moin,
Ich würd mich eher mal beim Saabhändler oder bei Saab direkt informieren, die haben doch E85 versionen ... Eventuell reicht da schon ein software update aufm steuergerät, dass der pur damit läuft.
Ach, und bei mir hats auch noch keine sau interessiert dass ich E85 tanke. Ausser nen flex-fuel fahrer dem ich die Zapfsäule blockiert hab. 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Moin,Ich würd mich eher mal beim Saabhändler oder bei Saab direkt informieren, die haben doch E85 versionen ... Eventuell reicht da schon ein software update aufm steuergerät, dass der pur damit läuft.
tscha, Saab gibbet nicht mehr, und zu Opel?? ob die da wirklich Kenne haben? da hab ich Bedenken, das die mir die Kiste kaputt schrauben.
Software-update wäre nett...hab aber bei einer einschlägigen Seite nur ein flex-fuel-Gerät gefunden...oder mit gleichzeitigem Tuning für 500€...haha 🙁
das würde sich nie amortisieren bei mir.
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Ach, und bei mir hats auch noch keine sau interessiert dass ich E85 tanke. Ausser nen flex-fuel fahrer dem ich die Zapfsäule blockiert hab. 😉Gruß
oki, ich hatte das damals riesig fett auf der Heckscheibe vom Elch stehen, das ich mit E85 fahre...da haben schon einige seltsam geschaut.
Grundsätzlich bieten die Geräte mit den meisten Einstellmöglichkeiten auch die beste anpassung.
Der Preis ist ziemlich nebensächlich, ab 50euro ist alles drin.
Alternativ empfehle ich sich einfach übe teile für das eigene Auto zu informieren, so sollte oftmals nen Satz düsen + ein Poti reichen.
Denn das "düsenproblem" wird grade bei einem turbo schnell auftreten, das die orginalen Düsen einfach nicht genug fördern für E85.
z.B. ein Mitusbishi Evo8 hat 300PS mit 550ccm Düsen, bei E85 wären aber schon min. 700ccm nötig. Das kann das Steuergerät alleine nicht mehr ausgleichen.