Welches Wohnmobil
Grüss Gott
Wir, meine Frau und ich wollen uns eine Wohnmobil anschafen.
Für 2 Personen soll es ein Teilintrierter sein.
Begeistert sind wir von Knaus Sun TI.
Jetzt meine Frage:Gibt es bei Wohnmobilen auch so etwas wie Mecedes,VW,Renault etc. u.s.w. bezogen auf die Verarbeitung
und Werterhalt.
Welche sind die Mercedese unter den WOMOs und welche haben das beste Preisleistungsverhältniss.
Wo ist Knaus anzusiedeln???
vielen Dank für eure Anworten
12 Antworten
hallo!
mercedes unter den womos =
http://www.niesmannbischoff.de/
knausmobile sind nicht besser oder schlechter als viele andere anbieter. kommt immer darauf an, wie gut die jungs beim zusammenbau aufgelegt waren ;-)
lg
Weitere Edelmarken sind z.B. Concorde und Phoenix, von denen gibt´s aber zur Zeit keine TI´s (und gabs noch nie...).
Ansonsten kann man wohl Knaus, Hymer, Dethleffs, Bürstner, Eura etc. etc. .... in einem Atemzug nennen. Probleme kann man da mit jedem Fahrzeug mal haben, muß aber nicht....
Heute gibt´s aber auch noch viele andere gute Fahrzeuge, z.B. von Chausson, CI und anderen italienischen und französichen Herstellern... Wie gesagt, man kann mit jedem dieser Hersteller gute oder weniger gute Erfahrungen machen..
Gruß, Jens
Hallo,
erstmal Danke, noch nee Frage von Ehemalige Ferienwohnungen Urlaubern:Welche Aussenhaut bzw.welches Material ist besser oder Haltbarer und oder hat andere Nachteile Z.b. GFK, Alu ,Holz u.sw.
Habe ebent etwas über vermoderten Boden gelesen, kanndoch nur bei Holz passieren oder ?.
gruß wollrud
Der Fußboden ist wohl überall aus Holz, denke ich... Außer natürlich beim Kastenwagen... ;-)
Es gibt zur Aussenhaut unterschiedliche Meinungen: einige finden die GFK-Aussenhaut besser, andere Alu-Glattblech, mir persönlich gefällt Alu-Glattblech am besten, wenn man da auch jede Beule bzw. Delle sieht...
Wichtig ist, was UNTER der Aussenhaut ist...
Bei den meisten Mobilen wurde früher und auch noch heute Holzfachwerk mit Styropor als Isolierung verwendet, wenn da erstmla Wasser reinkommt, ohne daß man es merkt, dann gammelt einem das Innenleben in der Wand schön weg.... Die Reparatur wird dann sauteuer....
Wir selbst haben bei unserem Concorde kein Holz mehr in den Wänden, die sind in Sandwichbauweise mir einem Hartschaum, der kein Wasser aufnimmt (ab Bj. mitte 1995)! So war ein undichtes Fenster auch kein so großes Drama, weil man es einfach ausbauen, die feuchte Tapete mit der darunter liegenden 3 mm-Sperrholzplatte abmachen, das Fenster neu einsetzen und die Tapete wieder drüberkleben konnte.
Bei den älteren Mobilen, die ja fast alle die Alu-Aussenhaut in Hammerschlag-Optik haben, kann auch Alufraß ein Problem sein, aber das ist dann nicht zu übersehen...
Ich denke, qualitativ macht Alu- oder GFK-Aussenhaut keinen großen Unterschieg, GFK ist mit Sicherheit leichter zu reparieren.
Gruß, Jens
Bei älteren
Ähnliche Themen
So, will ich mir auch noch einmal die Zeit nehmen, um hier zu antworten. Logisch gibt es auch unter den Reisemobilen Premiumhersteller und solche die es sein wollen. Aber das würde hier wohl zu weit führen. Hier wurden ja schon die großen Namen der Hersteller genannt. Knaus gehört natürlich mit dazu. Nur heute können wir nicht einfach nur so die Hersteller untereinander vergleichen, da fast jeder Hersteller unterschiedliche Serien auflegt. So ist ein Hymer schon lange kein Hymer mehr, wie er es noch vor Jahren war. Sprich fast jeder Hersteller hat sogenannte Einsteigerserien oder günstige Sondermodelle. Viele Hersteller laufen auch ihrer Qualität von gestern hinter her. Auf große Namen sollte man sich da nicht mehr verlassen oder man ist verlassen. Da muss man als Neuling gut aufpassen, ob man letzt endlich auch das kauft, was man zuvor besichtigt hat. Zudem sollte man sich vor en sogenannten Blendern besonders in Acht nehmen und davon gibt es ja nun schon einige. Im Endeffekt wird es wie immer eine Frage deines Geldbeutels sein.
Außenhaut
Ich sage mal, ab der gehobenen Mittelklasse ist heute GFK angesagt. Die Vorteile gegenüber ALU liegen auf der Hand..verrottungsfest, widerstandsfähiger, pflegeleichter, absolut Reparaturfreundlich, besserer Dämmwert, kältebrückenfrei.... Nur es muss auch gesagt werden, nicht jeder Hersteller ist in der Lage, GFK gleich gut zu verarbeiten. Und genau da liegt das Problem. Weist mein GFK Oberflächenspannungsrisse auf, fängt der Spaß schon an. Ich würde aber in jedem Fall zu GFK raten aber eben den Anbieter genauestens auswählen.
Boden
Der Boden ist bei einem Reisemobil mit Kabinenaufbau in der Regel aus Holz, welches natürlich entsprechend bearbeitet sein sollte. Es gibt aber auch einige Hersteller, welche selbst den Boden mit GFK überziehen. Wobei wir jetzt wieder bei dem Thema "Mercedes" wären
So man könnte jetzt hier die Liste der Dinge, auf welche man achten muss, endlos weiter führen. Aber das würde wohl zu weit fürhren. Aber ich hätte schon Lust weiterhin gezielte Fragen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beantworten oder zumindest meine Meinung beizutragen.
Ein Tipp noch. Kaufe bei einem Händler, der muss dir Gewährleistung geben. Das bedeutet für die eine erhebliche Sicherheit, welche du bei einem Privatkauf nicht hast.
Re: Welches Wohnmobil
Zitat:
Original geschrieben von Wollrud
Grüss Gott
Wir, meine Frau und ich wollen uns eine Wohnmobil anschafen.
Für 2 Personen soll es ein Teilintrierter sein.
Begeistert sind wir von Knaus Sun TI.
Jetzt meine Frage:Gibt es bei Wohnmobilen auch so etwas wie Mecedes,VW,Renault etc. u.s.w. bezogen auf die Verarbeitung
und Werterhalt.
Welche sind die Mercedese unter den WOMOs und welche haben das beste Preisleistungsverhältniss.
Wo ist Knaus anzusiedeln???vielen Dank für eure Anworten
geh mal auf die homepage von cs-reisemobile.
der rondo ist eine echte alternative zum teilintegrierten
alerdings spielt cs in der oberliga ;auch preismäßig
gruß willi
Hallo,
vielen Dank für eure Antworten, habe bei CS reingeguckt sehen sehr edel aus.Kastenwagen gibt es von fast jedem Hersteller z.b.Knaus Boxter.
Wollten mal einen Mieten, haben uns dann aber mehr für einen TI
interesiert , sie sind nunmal grösser.
Sind solche Kastenwagen haltbarer als TI´s oder hält es sich die Waage?.
Der Vorteil ist na klar die Wendigkeit.
gruß Wollrud
ich denke, dass ein Kastenwagen schneller wegrostet als der TI Undichtigkeiten bekommt - und was soll bei dem Rosten ausser dem Fahrgestell ?! ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Wollrud
Sind solche Kastenwagen haltbarer als TI´s oder hält es sich die Waage?.
Der Vorteil ist na klar die Wendigkeit.gruß Wollrud
wenn du mit dem platzangebot genug hast ist ein kastenwagen vorzuziehen, allerdings könnte ich mir nicht vorstellen ohne dusche an board, fixes bett und fixe sitzgruppe zu verreisen. aber das ist eben geschmacksache. wir sind hauptsächlich zu zweit mit dem ti unterwegs, aber kleiner wäre mühsam.
lg
Zitat:
Original geschrieben von ToddyHEC
ich denke, dass ein Kastenwagen schneller wegrostet als der TI Undichtigkeiten bekommt - und was soll bei dem Rosten ausser dem Fahrgestell ?! ;-)
rost?wasn das?
aber ich kann dir sagen was moderiger torf ist 😁
und noch was :wo ich schon überall mit meinem kasten war wäre kein platz mehr für ein "normales " womo.
Wer keinen Kastenwagen haben will, aber gleichzeitig die entsprechenden Vorteile (kompakt, wendig) mit einem hochwertigen holzfreien GfK-Aufbau rundherum (auch Boden) und mit einteiligem Dach vorne bis hinten (Dichtigkeit) sucht, dazu vielleicht noch für jeden Grundriss das Basisfahrzeug seiner Wahl (Sprinter/Crafter/Peugeot), dewr kommt um www.tikro.info nicht herum. Ist wie ein Niessmann in klein, klapperfrei und excellent verarbeitet. Ich hab' seit Dez.06 einen auf Sprinter-Basis, mein 7.WoMo - klein aber fein und mit unendlich vielen Grundrissvarianten.......
hallo
ich würde gerne unterstreichen dass ein kastenwagen natürlich niemals solche probleme mit der sanierungsanfälligkeit hat wie ein wohnmobil mit klassischem aufbau.
der kasten kann rosten, ok
und die rostsaniertung wegen der einbauten schwieriger sein als eine solche reparatur bei einem PKW oder einem leeren kastenwagen.
aber es gibt viele viele menschen die sowas sanieren können (schneiden, schleifen, füllern, kitten oder blech einschweissen ...)
da findet sich immer eine kostengünstige variante, eagl wann und wo.
bei der sanierung eines womos mit holz im aufbau wuensch ich dir da viel glück. es gibt niemanden der sowas anständig kann. es gibt schlichtweg keine spezialisten dafür, das sind nur bastler
such doch auf google mal nach "womo feuchtigkeitsschaden oder wasserschdane" und lies dich mal ein. schon vierjährige womos bekannter hersteller haben zugesifftewände und die vertragwerkstätten sind nicht in der lage oder willesn das (gegen gutes geld!) zu beheben.
so gesehen würde ich jedenfalls nach einem womo suchen welches SICHER kein holz im aufbau hat. aber achtung! bei vielen herstellern ist es nur eine einzelne modellreihe oder ein paar typen die die sandwichwände mit PU-schaum und alufachwerk haben und der rest ist nach wie vor eine zusammengetackerte holzschachtel.
noch besser wäre ein kastenwagen, aber nur wenn der platz sicher ausreicht, das kann auch für 2 personen knapp werden denk ich
lg
g