Welches winterreifen marke würdet ihr mir empfehlen?
hallo, könnt ihr mir bitte helfen. Brauche für mein W211 Winterreifen und größe ist 225/55/ R16. Fahre im Winter ca. 1000 km.
Welches folgende marken würdet ihr mir empfehlen?
Dunlop SP Winter Sport M3
Michelin Alpin A3
Continental Wintercontact Ts830
Bin mal auf Eure Tips gespannt.
Besten Dank schonmal.
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von t-modell
Kann den Dunlop auch empfehlen... hatte mehrfach den Dunlop M3 und danach dessen Nachfolger Winter Sport 3D...
super Reifen... aber auch bei den anderen macht man nichts verkehrt... Conti, Michelin, etc. sind auch sehr gute Pneus... 🙂
Der Dunlop Winter Sport läuft bei mir sehr gut. Michelin hatte ich auf dem 210er, war auch sehr gut und hatte geringen Verschleiß. Verschleiß vom Dunlop weiß ich noch nicht. Was mir positiv aufgefallen ist, ist der Verbrauch mit dem Dunlop. Nicht mehr als mit Sommerreifen.
Conti kommt für mich persöhnlich nicht mehr in Frage. Wer in Deutschland ein Werk, welches Gewinn einfährt, dicht macht um über Subventionen noch mehr zu verdienen, bekommt von mir keine Unterstützung.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Das ist doch mal ein Wort, dann hast Du bestimmt auch kein Nokia, bist nicht bei der Deutschen Bank, guckst kein TV (alles deutsche ist ja zu gemacht worden), ja hast eigentlich nicht mal einen PC(kommt zu 99% aus FernOst), aber Du fährst französische Reifen.Zitat:
Original geschrieben von aftersales
Conti kommt für mich persöhnlich nicht mehr in Frage. Wer in Deutschland ein Werk, welches Gewinn einfährt, dicht macht um über Subventionen noch mehr zu verdienen, bekommt von mir keine Unterstützung.Klasse Du bist echt Gut. Aber Grün bekommste von mir nicht dafür.
Ich sehe das genauso wie aftersales. Vergiss nicht, dass der gute Ruf in Deutschland erarbeitet wurde. Sollen die doch die Contis (Barum) in Tschechien verkaufen. Aber kann ja jeder halten, wie er will.
Hallo zusammen,
ich habe auf meinen E-500 Winterreifen von Dunlop SP Wintersport 3 D,in der Grösse 245/45/17 V gekauft,da mich die Test über diese Reifen überzeugt haben.
Sollen zur Zeit die besten Winterreifen sein,seit Montag habe ich Sie nun und bin von deren Laufruhe,dafür das es Winterreifen sind begeistert.
Wenn diese nun bei winterlichen Fahrbahnverhältnisse auch noch die Testergebnisse bestättigen werden,dann bin ich rundum zufrieden.
Also ich kann Sie nur empfehlen auch wenn ich 5 Wochen auf die Reifen warten musste.....
Grüsse Uwe
Hallo achtklässler,
ich kaufe auch keine Barum , die letzten Contis die ich bekommen habe (vor 8 WOCHEN Winterreifen) sind hier in Deutschland produziert. Ich sehe es schon auch so das man möglichst nicht noch Heuschrecken unterstützen soll, doch Conti produziert auch noch hier und bevor ich französische Reifen kaufe müssen die um ein so vielfaches besser sein, das ich davon ausgehe das dies nicht in absehbarer Zeit passieren wird.
Zitat:
Original geschrieben von ROLL-OFF
Hallo achtklässler,ich kaufe auch keine Barum , die letzten Contis die ich bekommen habe (vor 8 WOCHEN Winterreifen) sind hier in Deutschland produziert. Ich sehe es schon auch so das man möglichst nicht noch Heuschrecken unterstützen soll, doch Conti produziert auch noch hier und bevor ich französische Reifen kaufe müssen die um ein so vielfaches besser sein, das ich davon ausgehe das dies nicht in absehbarer Zeit passieren wird.
Grundsätzlich hast Du ja Recht. Es bleibt ja kaum noch was. Aber, wenn ich mich recht erinnere, haben die Mitarbeiter der Conti-PKW-Reifenproduktion über Jahre auf einen Teil ihres Lohnes verzichtet, um diese Sparte in Hannover zu halten. Mit einem Federstrich wurde die Produktion dann zum großen Teil nach Tschechien verlegt.
Eine üble Masche, die zwar die Reifen nicht billiger macht, aber den Gewinn maximiert und die Versteuerung zu günstigeren Bedingungen in Tschechien stattfinden läßt. Das nennt sich EU-Solidarität ! Mit jedem Reifenkauf unterstützen wir das "Erfolgsmodell" und reizen andere an, Gleiches zu tun.
Vorgemacht hat das Elektrolux mit dem AEG Haushalts-Großgerätewerk in Nürnberg.
Ähnliche Themen
Hallo nochmal,
ja achtklässler ich denke wir haben diesbezüglich die gleiche Meinung.
Wir müssten aufhören dieser GEIZ IST GEIL-Mentalität hinterherzulaufen, dann würde es weniger
Produktionsauslagerungen geben, die im Ende sowieso nichts bringen, siehe Nokia. In Rumänien ist im nigelnagel neuen Werk nie ein einziges Handy vernünftig produziert worden und kurzerhand ist das alles wieder dicht gemacht worden. KLASSE und für solche Leistungen werden Manager bezahlt, die sollte man stei..... na das lassen wir jetzt mal.
Dort wo Produktionsauslagerungen stattfinden geht es doch nur um Billiglöhne und Subventionen.
Nachdem Nokia in Bochum den Rahm abgeschöfft hat (Subvention 60 Millionen vom Staat),wird jetzt die EU geschröft mit dem Bau in Rumänien.Da es dort keine qualifizierten Arbeiter gibt und die Ausbildung Geld kosten würde,spart man sich das und macht zu.Wenn es einer vor macht,machen es alle Anderen nach,billiger kommt man an keine Gewinne und den Aktionären freuds auch.
Also ich habe den Hankook Icebear W300 dies Jahr gekauft. Den W440 gibt es in der größe nicht. Laut Test hat er überall gut Abgeschnitten. Vor allem der Preis. Habe im Netz 93 € für das Stück Bezahlt.
Als 225/55 R16 99 V XL, also bis 240 Km/h.
Wenn ich den Michelin anschaue kostet er ca. 50-60 € mehr und hat bei den Test schlechter Abgeschnitten.
MFG Stephan
Zitat:
Original geschrieben von mercedesfreak29
Wenn ich den Michelin anschaue kostet er ca. 50-60 € mehr und hat bei den Test schlechter Abgeschnitten.
MFG Stephan
Das sollte man allerdings auch noch wissen:
- Die schlechteste Note aller Test-Reifen beim Treibstoffverbrauch: Hankook
- Die beste Note aller Test-Reifen beim Verschleiss: Michelin
Zitat:
Original geschrieben von mercedesfreak29
Also ich habe den Hankook Icebear W300 dies Jahr gekauft. Den W440 gibt es in der größe nicht. Laut Test hat er überall gut Abgeschnitten. Vor allem der Preis. Habe im Netz 93 € für das Stück Bezahlt.
Als 225/55 R16 99 V XL, also bis 240 Km/h.
Wenn ich den Michelin anschaue kostet er ca. 50-60 € mehr und hat bei den Test schlechter Abgeschnitten.
MFG Stephan
Jep, hab ich auch !
Laufen super !
Kompletter Satz 401.- Euro.
In V 😁
Ob der Wagen jetzt 8,1 oder 8,3 Liter benötigt ist doch völlig egal........
hatte auf meinem 210er immer dunlop wintersport m3 und war imer zufrieden, habe ihn auf dem 211er jetzt ebenfalls aber noch keine schnee-erfahrung gesammelt
Es wurde der Hankook W 440 getestet, nicht der W 300.
Die beiden haben überhaupt nichts miteinander zutun. Deshalb kann da keine (guten) Testberichte übertragen. Der W 300 ist öfters durch schlechte Wintereigenschaften aufgefallen. Aber man sollte diese Tests sowieso mit viel Abstand betrachten, warum wurde bei motortalk ja schon öfter behandelt.
50 - 60 Euro Unterschied zw. Hankook und Michelin?
Allein Globus hat den Michelin für 129 Euro im Angebot, ein Kollege hat Anfang der Saison 119 bezahlt. Wenn man die Preise gut vergleicht, relativiert sich einiges. Betrifft natürlich nicht nur Michelin, auch Conti´s, Dunlop usw. bekommt man bei guten Vergleich recht günstig.