Welches Steuergerät!

Hallo!

Da ich ja nun meinen A6 erfolgreich auf E85 umgerüstet habe ist mir da so eine Idee gekommen!

Ich bin Selbständig mit einer KFZ Werkstatt und würde gern die Umrüstung auf E85 anbieten, da das keiner hier in der Nähe macht *Marktlücke 😁*!

Meine frage ist welche Steuergeräte sind eurer Meinung die besten (Preisleistung) und gutes Kaltstartverhalten!

Bin gerade an Sparflex Steuergeräten dran und hab noch nichts schlechtes darüber gelesen!

Was sagt ihr?

11 Antworten

Servus,

Ohne jetzt konstruktiv was zu deiner frage beitragen zu können...

Darfst du das denn überhaupt anbieten? Die steuergeräte haben keine ABE und kein gutachten, und am motormanagement rumbasteln ist sowieso verboten. Ich tippe mal darauf dass du dich in teufels küche bringst wenn du als kfz meister hochoffiziell in einer werkstatt illegale umbauten durchführst.

Nur so als denkanstoss.

Gruß

Wenn die Kunden eine "Abtritts Erklärung" unterzeichnen und ich sie in Kenntnis setzte sollte das kein Problem sein!

Ich kann doch auch einen Motorumbau machen ist doch auch nicht verboten oder?

Und ob das nun so verboten ist?!?!

Mich hatte die Polizei angehalten und hat mich gefragt was das für ein Kästchen sei!

Ich habe es Ihnen erklärt und sie fand das echt Interessant weil sie das nicht kannten!

Zitat:

Original geschrieben von LB-Cartec


Wenn die Kunden eine "Abtritts Erklärung" unterzeichnen und ich sie in Kenntnis setzte sollte das kein Problem sein!

das ist schon ein problem, auch mit abtrittserklärung!

Zitat:

Ich habe es Ihnen erklärt und sie fand das echt Interessant weil sie das nicht kannten!

ist ja schön für dich......ebenso hätten die dir auch an ort und stelle die weiterfahrt untersagen können und dein auto per abschlepper dem gutachter auffn hof bringen können.....

Natürlich darf er umrüsten, er darf auch Felgen verbauen, die nicht zulässig sind.
Nur muss er den Kunden umfassend aufklären. Am besten Schriftlich zum Gegenzeichnen.

Wir machen es bei den "Nicht-ABE-TÜV-Eintragungs"-Umbauten, dass wir uns das entsprechend vom Kunden gegenzeichnen lassen.
Für die Konformität des Fahrzeuges ist der Halter verantwortlich und zwar ganz allein, nicht irgendeine Werkstatt oder ein Verkäufer. Wenn der Kunde auf die nicht Konformität hingewiesen wurde.

Man denke nur an das berühmte: "Nicht zulässig im Bereich der STVZO" oder "Nur für Rennsportzwecke".

Aber eins sei dir gleich gesagt:
Die E85 Umrüsterrei ist kein gutes Geschäft,
wir machen es eigentlich nur zur Imagebildung und zu Ausbildungszwecken.
Wenn man direkte und indirekte Kosten abzieht, haben wir mit E85 noch nie wirklich Geld verdient, die Sache trägt sich gerade mal so selber.

Ähnliche Themen

Hi!
Ich kann Dir nach wie vor wärmstens das FlexiTune X4 empfehlen.
Preis/Leistung von allen ungeprüften Geräten bei weitem am besten.

Stecker um so ein Gerät ohne Schneiden im Plug&Play Verfahren einzubauen, findet der Profi für weit unter 1 Euro im Großhandel. Gesammtkosten bei kleinen Mengen ca. 12 Euro pro Anlage.

Ich würde Dir dringend raten ein Testgerät so auszurüsten. Du kannst es dann in wenigen Minuten fliegend einbauen und testen ob es funktioniert. Damit Du nicht den Verdienst von 9 erfolgreichen Einbauten in Problemen mit einem nicht geeigneten Fahrzeug verbutterst. Ist der Kunde zufrieden, baust Du fest ein.

Der Kunde bekommt auf der Rechnung den Hinweis das er das umgerüstete Fahrzeug von einem Sachverständigen abnehmen lassen muss und das Du keinerlei Garantie auf eine erfogreiche Abnahme gibst.

Das geht wenn es sauber formuliert ist und ist bei individuellem Tuning gang und gäbe.

Gruß!

@ LB Cartec
Nix gegen diese Steuergeräte, habs ja selber.
Aber das hat nicht einmal eine EMV Prüfung, die doch in D für elektronische Geräte vorgeschrieben ist soweit ich weiss. 😕
Als "Firma" muss das doch schon etwas passen 🙄

Zitat:

Original geschrieben von turbochris22397


Hi!
Ich kann Dir nach wie vor wärmstens das FlexiTune X4 empfehlen.
Preis/Leistung von allen ungeprüften Geräten bei weitem am besten.

Stecker um so ein Gerät ohne Schneiden im Plug&Play Verfahren einzubauen, findet der Profi für weit unter 1 Euro im Großhandel. Gesammtkosten bei kleinen Mengen ca. 12 Euro pro Anlage.

Ich würde Dir dringend raten ein Testgerät so auszurüsten. Du kannst es dann in wenigen Minuten fliegend einbauen und testen ob es funktioniert. Damit Du nicht den Verdienst von 9 erfolgreichen Einbauten in Problemen mit einem nicht geeigneten Fahrzeug verbutterst. Ist der Kunde zufrieden, baust Du fest ein.

Der Kunde bekommt auf der Rechnung den Hinweis das er das umgerüstete Fahrzeug von einem Sachverständigen abnehmen lassen muss und das Du keinerlei Garantie auf eine erfogreiche Abnahme gibst.

Das geht wenn es sauber formuliert ist und ist bei individuellem Tuning gang und gäbe.

Gruß!

Danke dir erstmal war gerade mal auf der Seite von denen macht ja echt nen guten Eindruck nur mein Problem ist gerade das es nur mit 4 Zylinder Motoren funktioniert oder hab ich mich da verlesen?

Weil mach viele S Modelle in meiner Werkstatt und die haben nun min. 6 oder 8 zylinder!!

Gibts sonst noch gute Geräte?

Zitat:

Original geschrieben von LB-Cartec


Danke dir erstmal war gerade mal auf der Seite von denen macht ja echt nen guten Eindruck nur mein Problem ist gerade das es nur mit 4 Zylinder Motoren funktioniert oder hab ich mich da verlesen?

Weil mach viele S Modelle in meiner Werkstatt und die haben nun min. 6 oder 8 zylinder!!

Gibts sonst noch gute Geräte?

Dann nimmt man 2 von den Steuergerät und lässt die übrig gebliebenen Anschlüsse frei.

Hi!
Das ist tatsächlich so. Ärgerlich ist es nur bei 5-Zylinder...

Der 10-Ender Audi braucht 3 Geräte.

Trotzdem läßt der EK einen seriösen Einbau für den Kunden nicht zu teuer werden und ermöglicht Dir einen vernünftigen Stundenlohn.

Wie das bei einer 1200 Euro Box klappen soll, versteh ich nicht recht. Da machst Du Dich für 100 Euro zum Affen, verdienst nichts und trägst das volle Risiko.

Gruß!

Wie LB - Cartec schon sagte ist er selbständig. Und da ist er natürlich haftbar für seine Arbeit, wenn er was ohne ABE einbaut. Wer glaubt er könne sich im Ernstfall mit einer Haftungsausschlusserklärung aus der Affäre ziehen irrt. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, die Kunden unterschreiben Dir das zwar Alles, aber wenns ins Eingemachte geht, und mit Hilfe eines cleveren Anwalts, fliegt Dir das Alles ganz schnell um die Ohren. Gegen den Verbraucher hast Du als Selbständiger immer schlechte Karten. Warum nicht gleich einen Anbieter nehmen der ABE hat ?

Hi!
Weil es wirtschaftlich unsinnig ist für den Gewerbetreibenden ein solches überteuertes ABE Gerät einzubauen. Null Verdienst, vollen Ärger. Neben dem Werklohn muß der Einbauer auch eine Rücklage für Mängel und Schadensbeseitigung, Gutachterkosten, Anwälte etc. bilden. Neben den Kosten für nur einen Streitfall, sieht auch der Verdienst aus 50 problemlosen Einbauten lächerlich aus.

Der Anwalt des Kunden wird auch bei einem ABE Gerät klagen, wenn alles um die Ohren fliegt.
Der ABE Inhaber macht den Laden sowieso wie üblich irgendwann zu... Haben die Kollegen ja bisher immer so gemacht und geben sie auch ganz offen zu, das sie alle schon bei den anderen, inzwischen spurlos verschwundenen ABE-Läden, dabei waren.

Ihr ABE-Kasper habt immer die gleichen, blöden Argumente für Euren nutzlosen Wisch.
Verkauft doch mal ein Produkt zu einem Preis der sich auch für den Autofahrer lohnt. Momentan lohnt sich das Ding für Normalfahrer erst nach zig Jahren, wenn man aber sein Auto keine 3 Jahre fährt, nie.

E85 ist ein lokaler Kraftstoff für den Stadtverkehr, nicht für Autobahntouren. Darum taugt er für Vielfahrer meistens nix, mangels Tankstellen. Darum sind die Wirtschaftlichkeitsberechnungen in der Werbung auch immer Quatsch. Zumal dort immer mit viel zu wenig Mehrverbrauch und sehr niedrigen E85 Kosten gerechnet wird.

Gruß!

Deine Antwort
Ähnliche Themen