Welches Solarpanel?

Hallo Leute

Ich bin gerade dabei meinen T1 Möbelkoffer auszubauen,und bin jetzt beim Thema Solar.
Ich war erstaunt,wieviel manch einer z.B. im Wohnmobilforum für seine Platten bezahlt hat.
Was spricht gegen eine günstige (160 W für 91 Euro),wie diese hier?

https://www.ev-power.eu/.../...160Wp-36-cells-EUFREE-MPPT-18V.html?...

Danke und Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Chief_SL schrieb am 18. Mai 2018 um 07:51:01 Uhr:


vor ein paar Wochen habe ich mir dieses Modul von Greenakku als zusätzliches drittes Panel (zu meinen 2x100W fest installierten Solarzellen) zur freien Aufstellung zugelegt. Es tut was es soll, ist leicht, einfach zu händeln und hat 25J Leistungsgarantie.

Bei flexiblen Modulen gibt es Berichte dass die oft schon nach wenigen Jahren delaminieren. Zu dem hat man dann bei diesen Modulen wenn direkt aufgeklebt überhaupt keine Hinterlüftung mehr, was im Sommer dazu führt dass nicht nur die Leistung deutlich in den Keller geht, sondern die Module auch mit einer zu hohen Temperatur außerhalb der Spezifikation betrieben werden. Da nutzt Dir dann auch die gegebene Garantie nichts mehr.

Für 12 V Systeme ist die Kombination aus 60 Zellen Modul mit MPPT-Regler sehr gut geeignet. 60 Zellen Module sind Standardware und sind überall günstig zu bekommen. Am besten nimmt man aber wegen des knappen Platzangebotes mono-kristaline Module mit hohem Wirkungsgrad.

Für die normalen Module gibt es auch Befestigungssätze, oder man verwendet auf das Dach geklebte Aluwinkel und verschraubt die Module daran. Dies hat auch den Vorteil eines kühleren Innenraums, ähnlich einem Tropendach.

Blue-thunder-solar-finished
26 weitere Antworten
26 Antworten

Wie kommst du darauf, dass diese leichten, biegbaren Panels so nieder im Preis sind? Ich hab für meines ca 230 € bezahlt und es hat 100 w

Zur Haltbarkeit kann ich nicht viel beitragen. Mein erstes Leichtpanel habe ich 15 Jahren lang betrieben. Einschränkungen bzl. der Leistung konnte ich nicht feststellen, wobei ich sicher bin, dass es sie gab. Nur sie waren wohl unmerklich.

Ich würde dir empfehlen bei der Fa. Büttner Elektronik nachzuschauen. Da gibt es ein sogenanntes Handbuch 2018, hier sind alle Arten von Modulen und den notwendigen Zubehörteilen beschrieben. Sowol die Vor- wie auch die Nachteile.

Hast du etwas passendes gefunden?

Ich hab mir mal die seite von greenakku angeschaut,und dort steht,dass man bei mppt ladereglern auch standartmodule mit 30 v und mehr an eine 12 v batterie anschliessen kann.Dann könnte ich ja z.B. das Trina modul das sie anbieten,mit 270 w für 185 euro nehmen.Ist am ende billiger,und vor allem muss ich mir nicht 3 module aufs dach bauen.
Ich habe jedoch noch nie gesehen dass das jemand so macht.Gibts dabei irgend nen haken?

Nein, es gibt keinen Haken.

60-Zeller in Verbindung mit einem MPPT-Regler, der mindestens 50 V aushält, sind ideal bei einem 12 V System.

OK,super!
Noch ne andere Frage.
Wo liegt der unterschied zwischen einem mppt-laderegler für 10 euro aus china,und denen in deutschen shops
für 100 euro aufwärts?

Danke und schöne Grüße

Zitat:

@sackarschwilly schrieb am 2. Juni 2018 um 21:47:16 Uhr:


OK,super!
Noch ne andere Frage.
Wo liegt der unterschied zwischen einem mppt-laderegler für 10 euro aus china,und denen in deutschen shops
für 100 euro aufwärts?

Ich bin zwar da kein Experte, doch wenn man sich nur die Gehäuse ansieht schaut das sehr danach aus, dass die meisten aus der selben Küche kommen, ich meine die, die bei ebay, Amazon, usw zwischen ca 30 und ca 60 Euro angeboten werden und sich sehr ähnlich sehen, auch die techn. Daten sind gleich wurscht ob da dann ein deutscher Name, oder ein Chinesischer steht.

Der Unterschied liegt darin, dass man auf ein Produkt aus Hongkong bis zu 4 Wochen warten muss und ein deutscher Händler das am Lager hat und sofort verschickt. Selbiges trifft auch auf viele Ladegeräte usw zu

Der Unterschied ist der, dass die ganz billigen "MPPT Regler" aus China oft gar keine MPPT-Regler sind.

Dazu kommt noch dass billligste Bauteile, manchmal auch gebrauchte verbaut sind, die dann nach wenigen Jahren den Geist aufgeben.

Nimm Dir ein Original z.B. von Victron.

Da wäre ich nicht so sicher, die Gehäuse, die Verpackung, das Zubehör alles gleich, der Unterschied besteht für mich nur in der Lieferzeit und im Preis, denn die gleichen Gräte werden hier nur unter anderem Namen verkauft.

Würden die in China sich erst Gebrauchtteile weltweit zusammensammeln und wieder zusammenbauen käme das wahrscheinlich teurer als Neuteile in großen Serien zu fertigen und nur andere „Namensstempel" drauf zu machen.

Auch wenn ich ein angeblich deutsches, oder europäisches Produkt kaufe das genau so aussieht nur eben mit einem anderen Firmenemblem ist auch die selbe Beschreibung drin mit Anleitung in schlechtem Deutsch oder Englisch.

Also man kann mir schon viel erzählen aber bitte nicht für ganz dumm halten. 😉

hi taxler,kannst du mir nen china mppt regler empfehlen,den es auch baugleich mit duetschem namen für teuer gibt?so 30-40 A ungefähr?

Einfach mal bei ebay und Amazon suchen da gibt es jede Menge. Einen bestimmten empfehlen möchte ich nicht, ich habe zwar 3 Stück im Einsatz mit unterschiedlichen Aufklebern die funktionieren einwandfrei und Keiner davon hat mehr als rund 35 Euro gekostet. Die Anforderungen sind da vielleicht unterschiedlich Meine kommen mit 2 Stück 100 W Panelen gut klar, egal ob mal nur Eines dran hängt oder Beide, das reicht mir.

Wenn man die unterschiedlichen „Hersteller” anschaut und die Gehäuse sowie die technischen Daten die sind quasi identisch, wurscht woher das Ding kommt.

Klar gibt es von den Original China-Reglern 100 verschiedene Angebote unter verschiedenen Namen. Es gibt aber auch Klone von europäischen Marken, wie Victron im gleich aussehendem Gehäuse, die bei weitem nicht die Qualität haben.

Und auch unter den original China-Geräten gibt es große Unterschied. Wie schon geschrieben, da wo MPPT drauf steht muss nicht unbedingt ein MPPT drin stecken.

Schaut euch bitte mal im Photovoltaik Forum um.

Deine Antwort