Welches Reinigungs- Pflegemittel nehmt Ihr für....
...die Kunstoffteile im Innenraum Eures Elchs?
.... zum reinigen der Polster?
Hallo,
greift der ambitionierte Elchdriver ausschließlich zu Volvoprodukten wenn es um Reinigung und Pflege geht, oder kann man auch getrost auf andere Produkte zurückgreifen?
Was empfiehlt die erfahrene Putze?🙂
In meinem Handbuch steht zum Beispiel, daß man die Polster mit einem speziellen Volvoprodukt reinigen soll, weil sie sonst Ihre brandschutzhemmenden Eigenschaften verlieren könnten?!?
Habe einen Kaffeefleck auf dem Fahrersitz (Textil Tech)....erste Versuche mit einer sanften Persillauge und Lappen brachten Abhilfe, jedoch noch etwas suboptimal.
Außerdem würde ich den Kunstoff gerne gründlich durchreinigen und zu Neuglanz verhelfen.
LG,
TDI-User
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cee70
Ich benutze für mein Choco Leder ausschließlich Lexol - ich beziehe das von www.lupus-autopflege.de/
um mich noch zu präzisieren:
http://www.lupus-autopflege.de/Lexol-Spar-Set-2x-500ml.mein Leder war aber auch noch nie wirklich "dreckig" - benutze das zeug eher als conditioner damit nix spröde wird.. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von allo78
ok danke 🙂 - die Lederpflege habe ich ja schon drauf - aber damit ist es nicht sauber geworden - eigentlich hat sich gar nichts geändert. Hab es aber nicht mit einer Bürste eingearbeitet - meinst Du dass es daran liegt oder muss ich doch die andere Flasche - also den Reiniger nehmen? nur dann: hast Du Erfahrungen wie das mit dem "Nachdunkeln" ist? das ist es ja, was mir Sorge bereitet...Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Die Volvo Leder-Pflege ist doch genau das Richtige für neue Volvo Ledersitze. Wichtig ist den Reiniger gut einzuarbeiten. Da hilft zum Beispiel die kleine Lederbürste, die man bei Lupus für 3 Euro bestellen kann.Es muss schäumen.
Wenn das nicht reicht, kann man Dash Away Innenraumreinger von Surf City Garage (ist auch für Armaturenbrett usw.)oder den starken Reiniger vom Lederzentrum( gibt es beides auch bei Lupus) verwenden. Ist bei einem so neuen Auto schon eine heftige Keule aber damit bekommt man alle Verunreinigungen weg. Im Zweifel und bei den milden Mitteln muss man zur Not in zwei Durchgängen reinigen.
Vor Auftragen des Pflegeprodukts dann ne Stunde trocknen lassen. Die beste Oberfläche hinterlässt imho die Volvo Lederpflege, Lexol hat mich nicht überzeugt. Hab Lexol dreimal verwendet.
Dann würde ich evtl. erstmal einen zweiten Gang mit dem Volvo Lederreiniger machen. Beim Volvo Reiniger muss es übrigens schäumen, damit er arbeitet.Die Bürste wird auf jeden Fall helfen den Reiniger besser einzuarbeiten. Du bekommst einen deutlich matteren und sehr sauberen Untergrund.Klappt das nicht probiers mit einem der stärkeren Mittel. Einen Auto Allzweckreiniger (APC-z.B. von Meguiars) könntest du in Verdünnung 1:10 mit Wasser auch verwenden. Ich hole die Rückstände der stärkeren Reiniger aber immer mit Dest. Wasser vom Sitz,weil ich Hautkontakt da schon bedenklich finde. Ist im Moment etwas für ne beheitzte Garage, da der Sitz vor der Pflege trocken sein muss.
Zum Nachdunkeln kann ich dir nichts sagen, bzw. habe ich nicht festgestellt. Auf jeden Fall den Sitz immer flächig behandeln und nicht einzelne Spots reinigen bzw. fetten.
Und übrigens sollte man das Ledervor jedem "fetten" reinigen, damit sich die Poren nicht zusetzen. Dann bleibts lange schön.
Auch wenn es nun schon etwas her ist möchte ich mal etwas mitteilen...
Ich nutze seit eh und je eine Lederpflege für unsere Berg- und Wanderstiefel (und für meine Straßenschuhe) und kam eher durch Zufall darauf diese mal am Volvo zu testen, statt des Volvo Pflegesets. Leider erst während der Behandlung.
Es ist ein wenig mehr Arbeit da es wachsartig ist, das Leder muss angewärmt sein um es vernünftig verarbeiten zu können. Entweder Auto in die Sonne drehen damit das Leder warm wird, oder einen Fön benutzen.
Meine Schuhe stelle ich entweder in die Sonne, in den Backofen oder nehme, wie bei den Sitzen, auch einen Fön.
Zuerst reinigen, dann erwärmen, dann dünn(!) einschmieren. Nach einiger Zeit (vielleicht 5-10 Minuten) mit einem Baumwolltuch die Reste abwischen.
Die Haptik und Optik ist an den SnoSeal behandelten Stellen deutlich angenehmer als an den Volvo-Stellen. Passagiere im Fond haben mir mal gesagt dass sie hinten hin- und herrutschen, was ich nicht so recht glauben konnte bis ich auch mal hinten saß, wirklich unangenehm. Mein "Testrutschen" auf dem SnoSeal Sitz fiel positiv aus.
Als nächstes möchte ich mal die Sattelseife meiner Holden testen, die reinigt auch unsere Stiefel recht ordentlich.
Soviel dazu, vielleicht bringt es dem Ein oder Anderen ja etwas ;-)