Welches Öl?
So, mache diese Woche nun meinen jährlichen Ölwechsel, is schon längst überfällig, hab ich aber total verpennt. Und nun stellt sich wie jedes Jahr die Frage, ob ich Voll- oder Teilsynthetisches Öl holen soll? Hab nen x10xe und wollt 10w40 nehmen.
Danke.
11 Antworten
thema
hi!
das ein sehr oft besprochenes thema oder es kommt immer wieder was anderes raus,da der eine zu dem der andere zu diesem tendiert.benutz mal die suche da gibts genug infos zu dem thema.
welches das beste öl ist,darüber kann man hier stunden streiten.
wenn du vollsyn. willst kommen für dich öle im bereich 0w40 0w30 5w40 5w50 10w60 in frage.ich würde dir ein gutes 10w40 empfehlen z.b.das superleichtlauf von liqui moly.
Da man den X10XE ja doch oft "am Limit" bewegt damit überhaupt was rumkommt, würde ich zumindest teilsynthetisches 10W-40 empfehlen. Ich selbst hab immer 5W-40 vollsynthetisch gefahren, allerdings billiges aus'm Baumarkt. Im Nachhinein würd ich's nicht mehr machen, da er mit der Nutzung von dem Gut&Günstig Zeug angefangen hat leise zu tickern. So what... der is jetz weg und läuft in nem neuen Auto munter weiter. 😁
Ähnliche Themen
meinst du das gut&billig zeug?wenn ja finger weg.der hersteller ist www.poweroil.de .die haben auch beim autobild test scheiße abgeschnitten.
Also das "Finger weg" unterschreibe ich dir so... aber dass das Zeug im Autobild Test schlecht abgeschnitten hat, sagt mal so ungefähr "null" aus. 🙂
hm, also hab ja auch eher zu nem teilsynthetischem 10w40 tendiert. kann man ja eigentlich nix mit verkehrt machen...
gut, dann geh ich das jetz gleich ma kaufen. danke für die infos.
Zitat:
Original geschrieben von QPhalanx
Also das "Finger weg" unterschreibe ich dir so... aber dass das Zeug im Autobild Test schlecht abgeschnitten hat, sagt mal so ungefähr "null" aus. 🙂
die haben das von bp im labor prüfen lassen.
ne mom ich soch den beitrag raus😁
Bei jedem Ölwechsel die gleichen Fragen: Benötigt der Motor wirklich das teure Synthetiköl, oder tut es auch eine billige Sorte? Muss es Markenware sein, oder genügt eine Supermarkt-Sorte? AUTO BILD test&tuning hat 14 Motoröle – zwölf Markenprodukte und zwei Billigöle – eingekauft und zur Untersuchung ins Labor der BP gebracht. Geprüft wurden Zusammensetzung, Kaltstartfähigkeit und Hitzebeständigkeit – zu verschärften Bedingungen bei 150 Grad.
Die Ergebnisse: verblüffend. Wer hätte gedacht, dass Shell bei der Bezeichnung mogelt? Fully synthetic – vollsynthetisch – steht auf der Flasche, aber die BP-Forscher finden auch größere Mengen einfachen Mineralöls darin. "Weil sich Additive darin besser lösen", sagt Shell. Aber Mineralöl verdampft bei Hitze in größeren Mengen als Synthetiköl, kann also den Ölverbrauch verstärken. Dann lieber gleich billiges Öl im Supermarkt kaufen?
Aber bitte nicht das Leichtlauf-Oil von Gut und Billig (Marktkauf). Das kostet zwar nur 3,25 Euro pro Liter, ist aber ein einziger Etikettenschwindel: Teilsynthetisch steht darauf, doch unsere Labor- Experten finden dahinter keine Spur von Poly-Alpha-Olefinen, dem wichtigsten Bestandteil von Synthetiköl. Stattdessen enthält die Flasche Hydrocrack-Öl, ein etwas aufwendiger zubereitetes und verbessertes Mineralöl. Rechtlich ist das übrigens nicht zu beanstanden, der Begriff teilsynthetisch ist nicht geschützt.
Die SAE-Normen hingegen müssen eingehalten werden. Doch auch hier patzt Gut und Billig: 10W-40 steht auf der Flasche, aber der Kältetest entlarvt es als 15W-40. Es überschreitet
die maximal zulässige Viskosität von 7000 mPas (Milli-Pascal-Sekunden – ein Maß für die Dickflüssigkeit) um 19 Prozent. Und ist damit ein 15W-Öl. Nur – dann darf es sich auch nicht Leichtlauföl nennen, denn diese Bezeichnung dürfen nur Öle mit den Kälteviskositätsklassen 10W, 5W und 0W führen. Wobei letztere bei Verbrauchern und Werkstattleuten in dem Ruf stehen, nicht so hitzefest zu sein.
lles Quatsch. Die 0W-30- und 0W-40-Schmierstoffe absolvieren den Hitzetest bei 150 Grad mit Bravour, übertreffen teilweise das altgediente 15W-40-Mineralöl. Wobei auch dieser Billigsaft für 2,30 Euro pro Liter alle Vorgaben einhält und für einfache Ansprüche sicher geeignet ist. Allerdings ist fraglich, ob sich das günstige Öl im Endeffekt rechnet. Denn Sprit lässt sich damit nicht sparen, wogegen hochwertige 0W- oder 5W-Öle bis zu fünf Prozent Kraftstoff einsparen können. Da macht sich das teure Schmiermittel umso schneller bezahlt, je mehr der Sprit kostet.
Kann ich von Mineralöl auf Synthetiköl umsteigen? Bei modernen Motoren problemlos. Auch das Mischen mit anderen Ölen ist möglich, dann pendelt sich die Qualität der Ölfüllung jedoch immer auf das Niveau der schlechteren Sorte ein.
Muss ich bei den dünnen 0W-Ölen mit einem höheren Ölverbrauch rechnen? Nein. 0W-Öle sind nicht grundsätzlich dünn, sondern nur bei niedrigen Temperaturen besonders fließfähig. Bei warmem Motor verhalten sie sich wie andere Öle, gemäß ihrer Endziffer 30 oder 40.
Nach welcher Spezifikation soll ich mich richten? Entscheidend ist die Angabe in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs. Dort ist angegeben, welche API-, ACEA oder CCMC-Spezifikation auf der Öldose stehen muss. Bei älteren Kfz sind diese oft überholt. Dann klärt ein Anruf beim Ölhersteller, welches aktuelle Öl eingesetzt werden kann.
Bereits kurz nach dem Ölwechsel war der neue Schmierstoff schon wieder schwarz. Ist das normal? Ja. Zum einen ist dies ein Zeichen, dass das Öl den Schmutz hervorragend in der Schwebe hält und Ablagerungen verhindert; zum anderen verbleibt beim Wechsel im Motor bis zu einem halben Liter Altöl in Ölpumpe, -leitungen und Hydrostößeln, das sich mit dem Frischöl vermischt und es sofort dunkel färbt. Die Farbe ist also kein Anzeichen für eine Alterung des Öls.
Wie viel Kraftstoff kann ich mit einem 0W-Öl sparen? Im Durchschnitt sinkt der Verbrauch um drei bis fünf Prozent, verglichen mit 10W-40 oder 15W-40 und abhängig von den Fahrgewohnheiten. Bei ausgeprägtem Kurzstreckenbetrieb mit vielen Kaltstarts kann die Einsparung noch höher ausfallen.
Diese Ausführung stammt vom User Humanerror
so, hab nun 10w40 reingekippt gestern.
was ich aber wieder vergessen hab, was mir auch letztes jahr passiert is, ich hab mich an das handbuch gehalten. da steht drin, dass 3 liter da rein können, also hab ich 3 liter reingekippt. is allerdings nen bisschen zu viel, das öl steht jetz nen kleines bisschen über dem oberen strich auf dem ölstab....
hoff ma, dass ich mir das diesma alles bis zum nächsten jahr merken kann!!
danke nochma für eure hilfe.