Welches Öl
eine Frage is es eigentlich egal welches öl man verwendet halbsynthetisch oder vollsynthetisch?
thx 😁
19 Antworten
Ujnd welcher Standard-Rollermotor dreht über 14000u/min?
Meiner macht noch nicht mal 10000u/min
Also ein Einspritzer im Originalzustand dreht dank DRing auch gern über 10000U/min, wenn auch nur knapp 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sharan16
Ujnd welcher Standard-Rollermotor dreht über 14000u/min?
Meiner macht noch nicht mal 10000u/min
deshalb ist vollsynthetisch dafür auch rausgeschmissenes geld 😉
vollsynthetisch kommt erst bei getuneden rollern in betracht oder mehr als 80 ccm...
bzw bei alten 50ccm mit höchstgeschwindigkeit unbegrenzt (sofern es noch welche gibt).
Zitat:
deshalb ist vollsynthetisch dafür auch rausgeschmissenes geld 😉
vollsynthetisch kommt erst bei getuneden rollern in betracht oder mehr als 80 ccm...
bzw bei alten 50ccm mit höchstgeschwindigkeit unbegrenzt (sofern es noch welche gibt).
Falls du damit die 50ccm Maschinen meinst, die Bergab einfach nicht aufhören zu drehen, dann kann ich dir sagen dass es davon noch mindestens eine gibt. *zu meiner Beta schiel*
Aber auch in der Maschine reicht das teilsynthetische von Liqui-Moly vollkommen aus. Denn die Abschnitte wo man wirklich mal über 10k u/min dreht sind selten und dann auch nur von kurzer Dauer.
Wobei ich die Diskussion welches Öl man nun fahren sollte langsam echt nicht mehr hören/lesen kann. Wird immer "Fachmänner" geben, die behaupten, dass man nur mit vollsynthetischem Öl lange Spass an seinem Gefährt haben kann. 🙄
Sind bestimmt alles angestellte von Castrol. ^^
In diesem Sinne...
MfG,
Christoph
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mues-Lee
Falls du damit die 50ccm Maschinen meinst, die Bergab einfach nicht aufhören zu drehen, dann kann ich dir sagen dass es davon noch mindestens eine gibt. *zu meiner Beta schiel*
mit den 50ccm ohne höchstgeschwindigkeitsbegrenzung meine ich die vorgänger der 80ccm-klasse.
dies waren 50ccm maschinen, die keiner geschwindigkeitsbegrenzung unterlagen. die fuhren teilweise bis 120 km/h und drehten wirklich sehr hoch ^^
am berge gingen sie auch mal auf 70 km/h runter, da mussten die berge aber sehr starke steigungen haben 😉
waren durchweg aber sehr aufgemachte zweitakter, von daher waren kolben/zylinder schnell verschlissen und daher dürfte es heute nur noch einzelstücke geben...
teilsynthetisch bis 14.000 umdrehungen in der minute zu verwenden macht nix ^^
wie gesagt muss es aber ISO-L-EGC oder -EGD entsprechen...
... es gibt leider einige teilsynthetische die nur ISO-L-EGB entsprechen, was den motor verrußt - leider denken viele nur mineralisch=schlecht, teilsynthetisch=gut, vollsynthetisch=beste. teilsynthetisch wird daher oft als werbespruch für minderwertiges öl verwendet.
in wahrheit sind heutige öle bei mineralisch fast immer gutes öl, vollsynthetisch nur gutes öl und teilsynthetisch mit vorsicht zu betrachten (ebent auf ISO achten).
schlechtes mineralisches öl kauft keiner - darum schüttet man synthetisches hinzu und als teilsynthetisch achten viele nicht auf die ISO-spezifikation...