Welches Öl für V50 2.0D

Volvo

Hallo,

ich habe jetzt seit einem Jahr meinen Volvo V50 (BJ 2006). Nun steht nach 20.000, von mir gefahrenen Km, wieder ein Ölwechsel an. Da ich den gern selber machen möchte bräuchte ich eure Hilfe. Welches Öl darf/kann/soll ich nehmen. Bei meinen vorherigen Autos war das deutlich einfacher, einfach die richtige Viskosität + Herstellerfreigabe und fertig. Jetzt aber bei nem Diesel mit Turbo und DPF, find ich da nur wiederspüchliches. Habt ihr für mich eine Empfehlung (idealerweise mit Link) welches Öl ich kaufen soll? In der Vergangenheit habe ich gute Erfahrungen mit Addinol gemacht, aber die Marke ist mir eigentlich egal. Die Qualität ist mir wichtig. Schön wäre es wenn der Liter nicht gerade 20€ kostet.
Letzte Frage. Laut Serviceheft braucht der Motor 5,2l Öl. Reicht es wenn ich da einen 5l Kanister reinkippe oder muss das wirklich ganz exakt sein (6l Öl bekommt man selten als Gebinde).

Danke schonmal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Auch wenn hier gerade wieder ne Öldiskussion gestartet wird und ich mich wiederhole,

ich fahre seit 2004 den 2,0 PSA-Diesel. Anfangs im Focus C-Max und jetzt im V50.
Hab immer das von Ford freigegebene Öl nach 5W30 gefahren und hatte bis zum Verkauf mit Kilometer-Stand 221.000 keinerlei Probleme damit, ebenso ist es nun bei meinem Volvo der auch nur dieses Öl bekommt. Ich denke man kann hier zwar aus allem eine Wissenschaft machen, aber keiner wird doch unter normalen Bedingungen feststellen das hier das vom Hersteller freigegebene schlechter ist als irgendwelche andere Öle. Soooo schlecht kann das Öl also nicht sein....

42 weitere Antworten
42 Antworten

Wie wäre es mit dem MOTUL 8100 X-clean FE (Link)? Erfüllt auch die PSA Norm B71 2290, ist aber ein C3-Öl und zudem keine HC-Snythese.

Hm, das ginge preislich wirklich. Freigabe (nach Ford Norm- wie es Volvo will) besteht aber laut deiner alten Grafik
http://www.motor-talk.de/.../peugeotoilrestrictions-i203649246.html
nicht. Ich müsste doch eine DW10 haben in meinem Volvo (Schlüsselnummer 9101 ABN)?

Schon ärgerlich, dass Volvo keine C2 Freigabe gemacht hat- obwohl des der selbe Block ist.

Hat jemand eine Erfahrung mit diesem C2 /C3 Öl? Schon komisch wie ein ÖL C2 und C3 sein kann, da die Scherstabilität sich bei beiden Zulassungsnormen unterscheidet.

Edit: Nur um das einmal gesagt zu haben: Es wäre schön, wenn wir uns am Ende hier auf ein Öl einigen könnten das der Durchschnittsnutzer in seinen PSA HDI 2.0 kippen kann ohne eine Vermögen auszugeben und dennoch sehr lange Spaß am Motor hat! 5 Euro hin oder her sind da ja Wurst egal.

Da das C3 inzwischen echt bezahlbar ist, habe ich noch 1 weiteres rausgesucht, da Total schleißlich PSA empfohlen war:

http://www.ebay.de/.../272153630899?...

5l Mobil 1 ESP 0w40 gibts für 40€ in der Bucht. Denke nach der Garantie kann man damit nix falsch machen, besonders weil die Nachteile einer Ölverdünnung mit Diesel bei vollem DPF etwas abgemildert werden.

Uiuiui jetzt kommt hier ein 0w40 ins Spiel: 0 beim Winter Wert (w; bei 0 Grad) scheint mir sinnvolll zu sein; aber ein 40 Sommer Wert (bei 100 Grad) scheint mir doch etwas zu hoch zu sein? Scherstabilität ist gleich wie beim 30er Sommer Wert, doch die Viskosität wird (zu?) hoch; auf deutsch: das Öl wird dickflüssiger. Ist dafür unsere Öl-Pumpe, der Filter usw. ausgelegt? Hm das ist mir zu heiß, oder liege ich da falsch?

Quelle der Viskositätszahlen: https://www.adac.de/.../...sifikationen_SpezifikationenKB_82_27902.pdf

Ähnliche Themen

Man muß sich keine Sorgen machen, die Pumpe, der Filter und der ganze Rest kommen damit gut klar.
Man hat dafür etwas höhere thermische Reserven, um zB einen Wohnwagen Pässe hochzuziehen, oder auch für lange Vollgasetappen. Auch mit den hohen Temperaturen im Lader kommt das 40er deutlich besser/länger klar.

Ich habe nen 5W40 drin! Egal ob Winter oder Sommer!
Im Sommer und vielen Volllastanteilen (Hänger ziehen... viel Autobahn) ist das am besten.
Ich wechsel auch nur alle 20000km das Öl wie von Volvo vorgeschrieben.

MfG

(einer der diese ewige Öl Diskussion haßt)

Die Toleranzen werden auch nicht kleiner...ich denke bei 200.000 kann da ein 40er rein, gerne früher :-)

In Motoren mit hohen Laufleistungen wurde früher ein 20W-50 gefüllt, anders war der Ölverbrauch oftmals gar nicht mehr auf ein halbwegs erträgliches Maß zu bekommen. Fahrer von Turbomotoren schworen aufs Castrol 10W-60, um den Exitus möglicht lange hinauszuschieben.

Kann ich dieses verwenden?

V50 2009 2.0D 160.000 Km

Castrol Edge Professional 5w-30 LongLife III, 3L Kombination https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_other_apa_lI92ybW8TJ2EX

Vielen Dank! 🙂

Hallo zusammen,

Ich habe seit 3 Monaten einen V50 2.0D (136PS) mit 226‘000KM im Besitz und bin bisher sehr zufrieden.

Bei mir steht der Öl-Service an und frage mich welches Öl ich jetzt verwenden soll.

Jede Inspektion wurde bisher von der Volvo Vertretung in der Schweiz durchgeführt, jedoch mit dem Castrol Magnatec 5W40, hier im Forum Lese ich von 0W40, 5W30 mit b5/b4 C2/C3 etc. (Kenne mich da leider garnicht aus).

Jetzt meine Frage: Was würdet ihr für ein Öl und mit welcher Viskosität mit dieser Kilometerleistung empfehlen? Ich würde gerne das Castrol 5W40 weiterverwenden, aber Online gibt es 1000 Versionen davon und weiss nicht welches das Richtige ist.

Arbeite mit dem Auto im Aussendienst (40‘000KM Jährlich) falls diese Info relevant ist.

Wäre um eure Hilfe mega dankbar.

Liebe Grüsse

Auf jeden fall ein c3!
Ich bin 0w40 gefahren.
Lg

Zitat:

@ovl schrieb am 3. Juli 2024 um 22:13:53 Uhr:


Auf jeden fall ein c3!
Ich bin 0w40 gefahren.
Lg

Hi, danke für deine Antwort. Warum C3? weil es gibt noch ein Castrol, dass zusätzlich mit DPF statt C3 angeschrieben ist.

C3 ist die Spezifikation für ein Mid SAPS Öl mit max. 0.8% Sulfatascheanteil, also geeignet für Diesel mit DPF. Die Beschreibung "Mit DPF" heißt "Kann man nehmen", sagt aber nichts über die Spezifikation aus.
Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen