Welches Öl für V50 2.0D

Volvo

Hallo,

ich habe jetzt seit einem Jahr meinen Volvo V50 (BJ 2006). Nun steht nach 20.000, von mir gefahrenen Km, wieder ein Ölwechsel an. Da ich den gern selber machen möchte bräuchte ich eure Hilfe. Welches Öl darf/kann/soll ich nehmen. Bei meinen vorherigen Autos war das deutlich einfacher, einfach die richtige Viskosität + Herstellerfreigabe und fertig. Jetzt aber bei nem Diesel mit Turbo und DPF, find ich da nur wiederspüchliches. Habt ihr für mich eine Empfehlung (idealerweise mit Link) welches Öl ich kaufen soll? In der Vergangenheit habe ich gute Erfahrungen mit Addinol gemacht, aber die Marke ist mir eigentlich egal. Die Qualität ist mir wichtig. Schön wäre es wenn der Liter nicht gerade 20€ kostet.
Letzte Frage. Laut Serviceheft braucht der Motor 5,2l Öl. Reicht es wenn ich da einen 5l Kanister reinkippe oder muss das wirklich ganz exakt sein (6l Öl bekommt man selten als Gebinde).

Danke schonmal für eure Antworten.

Beste Antwort im Thema

Auch wenn hier gerade wieder ne Öldiskussion gestartet wird und ich mich wiederhole,

ich fahre seit 2004 den 2,0 PSA-Diesel. Anfangs im Focus C-Max und jetzt im V50.
Hab immer das von Ford freigegebene Öl nach 5W30 gefahren und hatte bis zum Verkauf mit Kilometer-Stand 221.000 keinerlei Probleme damit, ebenso ist es nun bei meinem Volvo der auch nur dieses Öl bekommt. Ich denke man kann hier zwar aus allem eine Wissenschaft machen, aber keiner wird doch unter normalen Bedingungen feststellen das hier das vom Hersteller freigegebene schlechter ist als irgendwelche andere Öle. Soooo schlecht kann das Öl also nicht sein....

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Robbi22


Bei einem offenen DPF geht der Russ mehr oder weniger wieder hinten raus.

Nö. Der Ruß wird nur anders umgewandelt als bei einem aktiven Partikelfilter.

Das Total INEO ECS 5W-30 C2 ist ein sehr gutes Öl. Hab das in meinem HDi gefahren und nie Probleme gehabt.

genau deshalb fahre ich es seit jahren-noch nie was anderes ...

Hallo Leute,

bald muss mein V50 2.0D zur nächste Inspektion und ich habe mit dem Werkstatt ausgemacht, dass ich das Öl + Filter selber besorgen werde. Ich möchte mir entweder Castrol Magnatec A5 5W-30 oder Ford Formula F 5W-30 besorgen. Die Entscheidung fällt mir aber schwer. Welche soll ich nehmen? Wer hat, welche Erfahrungen mit diese Öle gemacht?
Danke im voraus

Gruß
lgraur

Das würde ich davon abhängig machen ob du noch Garantie hast oder nicht. Wenn nicht, würde ich beide nicht verwenden. Weiter spielt dein Streckenprofil eine Rolle und ob du mit Hänger fährst oder nicht. Bei ungünstigen Bedingungen empfiehlt Volvo ein 0w30 und ich fahr in dem gleichen Motor ein 0w40 C3.... Ein Öl mit abgesenkter Scherstabilität und hoher Restasche, ist mMn völlig ungeeignet und das sind beide von dir anvisierten Öle. Nimm entweder das Total 5w30 C2 oder, wenn es etwas besser sein darf, das Mobil 1 ESP 0w40 C3...

Ähnliche Themen

Danke ViperV50 für deine Rückmeldung,

Garantie habe ich natürlich keine mehr und mein Streckenprofil ist einfach. Das Auto wird täglich ca. 140 km gefahren, meist Autobahn.
Bei der letzte Inspektion hat die Werkstatt den Motul 5W-30 Eco-nergy eingefüllt, war das gut geeignet für mein Motor? Jetzt nach knapp 20000 km kein Öl-Verbrauch. KM-Stand jetzt :180.000

Gruß
lgraur

das total ist schon in ordnung,das hatte ich beie diesen motor auch drin.kein ölverbrauch meßbar bei fast nur stadtbetrieb.
ich kann es nur empfehlen.zumal es von total mal für diesen motor extra entwickelt wurde.

Andreas

Entwickelt wird heutzutage in 1. Linie nicht für optimale Lebensdauer des Motors, sondern für möglichst niedrige Emissionen und geringe Reibungsverluste. Gut genug ist alles, was darauf hin abzielt und was der Motor gerade noch so "mitmacht".

Von daher fahre ich im C70 statt des empfohlenen 0W-30 mit abgesenktem HTHS-Wert lieber das Mobil 1 ESP 0W-40. Das bleibt im heißen Motor etwas dicker und verbrennt erst bei höheren Temperaturen, was mir im Sinne des Turboladers und des DPF ganz wichtig ist.

In der Theorie verbrauche ich zwar mit diesem Öl minimal mehr Sprit, doch das ist mir eine höhere Motorlebensdauer wert. 200.000 km sind für einen Diesel übrigens noch keine hohe Lebensdauer. Meine beiden E39 überschreiten gerade die 300.000 und es deutet nichts darauf hin, dass sie dieselbe Strecke nicht nochmal schaffen.

Öko-Freaks sollten bedenken: die Herstellung eines neuen Motors verbraucht mehr Energie, als man mit einem dünnflüssigen Motoröl jemals einsparen könnte. Bei den finanziellen Einsparungen sieht es ganz ähnlich aus zugunsten des besseren Motoröls.

Michael

Ich würde auch kein Öl mit abgesenkter HTHS fahren. Auch das Total C2 nicht. Lieber ein gutes C3 Öl 0W-30 oder 0W-40, wie das bereits vorgeschlagene Mobil1 ESP.

Ich bin leider noch in der Garantie und kann nicht wechseln.

Mein C70 war erst SEIT wenigen Wochen in der Garantie gewesen - und schon flog das werkseitige Castrol 0W-30 raus 😉

Grüße
Michael

Ich hab auch während der Händlergarantie gewechselt. Werksgarantie hatte ich ja nie. Ich finde aber man muss das ansprechen wenn man solche Empfehlungen ausspricht.

So wie es aussieht, werde ich dann zu den Mobil 1 ESP 0W-40 greifen, ist es das hier?:

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_fkmr0_1?...

Gruß
lgraur

Wo "Mobil 1 ESP 0W-40" draufsteht, sollte es auch drin sein 😉
Hier noch ein Preistipp

Hallo,
hole das Thema nochmal aus dem Sumpf , da hier viel richtiges und wichtiges gesagt wurde, ich aber noch eine Frage habe:
bzgl des INEO C2 (z.b. hier http://www.motoroel100.de/.../?...)
ist das nun auch A5/B5 zugelassen, da nur C2 da steht?
Kann ich es bedenkenlos in meinen V50 MJ 2006 2.0 HDI mit werksseitigem DPF schütten?

Danke

Hi
hier bitte mal lesen im Block ACEA :
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmier%C3%B6l
und speziell ACEA C2/C3) dieser Spezifikation. (=> C1 = besser für DPF, C3 = besser für Motor)

Ok sprich das C2 ist ein B5 (somit zugelassen!!) und low Ash. Das C3 wäre eigtl besser für den Motor, hat aber keine Zulasssung (auch wenn B4 HTHS-Viskosität die B5 übertirfft- ist es nicht zugelassen). C1 wäre für den DPF optimal (wenig Asche), erfüllt B5.

Auf den ersten Blick bester Kompromiss zum B5: ein C2; Manko C2 HTHS-Viskosität > 2,9 mPa×s sprich <3,5
Da ich meinen Montor über die 300.000 km bringen will hab ich dann wohl nur die Wahl C3 oder B4, und da C3 sau teuer ist, und mein DPF sowieso der letzte ist und bald ersetzt wird nehm ich B4; korrekt argumentiert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen