Welches Motoröl für E 220 CDI?
Ich fahre zur Zeit im Ausland einen gemieteten E220 CDI Baujahr 2007. Beim Kauf einer 1-Liter Flasche Öl in der Mercedes-Werkstatt fiel mir auf, daß die MB-Blatt-Nummer 229.31 in der Betriebsanleitung sowohl für den E220 CDI und andere Dieselmotoren als auch für den E 200 Kompressor angegeben ist. Wird bei diesen Mercedes-Motoren nicht zwischen Öl für Benziner und Diesel unterschieden? Auf der gekauften Original-Mercedes Flasche steht kein Hinweis wie "Öl für Dieselmotoren", während das auf manchen Motorölkanistern in den Kaufhäusern vermerkt ist.
Beste Antwort im Thema
Genau das Öl, was Rainer561 empfohlen hat (Aral Super Tronic 0W-40 (MB229.51), ist das beste LOW SAPS-Öl.
Mobil hat noch ein besseres Öl, welches kein LOW SAPS-Öl ist (Mobil1 0W-40 oder Mobil1 5W-50).
Hallo GerhardNaujok,
falls du einen Diesel und einen Benziner hast, so kannst du das Aral Super Tronic 0W-40 (MB229.51) beruhigt in beiden Fahrzeugen einsetzen.
Willst du hingegen nur das beste Öl im Fahrzeug haben, so nimmst du für den Benziner das Mobil1 0W-40 oder Mobil1 5W-50.
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Du täuscht Dich - 229.31 ist keine "Fortführung" von 229.3, dies gilt ebenso bei 229.51 <-> 229.5 !
Hallo boborola
Das kann ich so aber nicht glauben, warum sind dann die neueren Motoren mit den höheren Anforderungen behaftet sprich 229.31 oder 229.51 und die Vorgänger mit den schwächeren also 229.3 oder 229.5.
Also liegt in der Nummernerweiterung auch eine Anforderungssteigerung drinn.
Wenn das nicht so ist bekommt der W 212 vielleicht ein Öl der Freigabe 228.00 😁
Aber wie gesagt ich kenne den Unterschied der Ölzusammensetzung nicht......vielleicht bist Du ja der Ölexperte oder gar ein Chemiker 🙂
Ich seh das alles nicht so tierisch ernst, hab aber gelesen und gehört daß bei einem PDF Mit Freibrennen ein Öl der Freigabe 229.51 verlangt wird und bei meinem offenen System reicht auch das 229.31, steht sogar in der ABG von Twin- Tec.
Weiß eh nicht was das ganze soll, das Motorenöl wird doch gar nicht verbrannt, es soll doch nur schmieren. Anders ist das bei meinem 2 Taktöl im Diesel, das verbrennt und reinigt und schmiert vorher noch die Düsen und die Pumpe 😉
Gruß Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Also liegt in der Nummernerweiterung auch eine Anforderungssteigerung drinn.
Falsch. Denn die Anforderungen sind bei den AMG Motoren höher als bei den Serienmotoren - dort ist ausschließlich 229.5 zulässig (mit Zusatzeinschränkung xW40). 😉
Die .31 und .51 enthalten eben diverse Aschegehalt-Grenzen, die man für die DPF-Fahrzeuge meint zu benötigen. Das Öl wird davon aber nicht besser... 😉
Der SLR verlangt ein 5W50 Öl nach 229.3 - das zum Thema "höhere Zahl ist besser". 😁
Ich hatte weiter vorne schon geschrieben:
Zitat:
Beispielsweise darf der M271, M272 und M273 nicht mit einem Öl nach 229.31 befüllt werden - nur mit 229.3 und 229.5 (M272/273 auch mit 229.1).
Gerade dies sind relativ aktuelle Motoren!
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
hab aber gelesen und gehört daß bei einem PDF Mit Freibrennen ein Öl der Freigabe 229.51 verlangt wird und bei meinem offenen System reicht auch das 229.31, steht sogar in der ABG von Twin- Tec.
Es ist nicht schlimm, daß Du das falsch gelesen oder gehört hast - schaue doch einfach in die Ölfreigaben/Startlaufstrecken-SI von Mercedes-Benz, da steht alles so drin wie ich es geschrieben habe.
Alle DPF-Diesel (ab Werk) -> 229.31 oder 229.51 !
Zitat:
Alle DPF-Diesel (ab Werk) -> 229.31 oder 229.51 !
bei verwendung von
229.31 Öl darf bei der inspektion nur 15.000 km als neue Restlaufstrecke hinterlegt werden.
229.51 Öl ist bei der inspektion 20.000 km bzw. 25.000 km als neue Restlaufstrecke möglich.
Zitat:
Original geschrieben von efes.p
229.31 Öl darf bei der inspektion nur 15.000 km als neue Restlaufstrecke hinterlegt werden.
229.51 Öl ist bei der inspektion 20.000 km bzw. 25.000 km als neue Restlaufstrecke möglich.
Sorry - auch beides falsch.
Eine Restlaufstrecke von 20.000km ist in Deutschland in der Tabelle für die 229.31/229.51 nicht vorgesehen - die kurze Startlaufstrecke von 15.000km ist schon länger Geschichte - bei den Dieseln (egal ob mit oder ohne DPF) ist eine Startlaufstrecke von 25.000km Standard, egal ob bei Verwendung von 229.31 oder 229.51 Öl.
Du verwechselst das mit 229.3/229.5 bei den Benzinern...
Ein ständiges Wiederholen der Falsch-Info macht sie nicht richtiger - ich empfehle das Lesen der SI18.00-P-0011A
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von boborola
Es ist nicht schlimm, daß Du das falsch gelesen oder gehört hast - schaue doch einfach in die Ölfreigaben/Startlaufstrecken-SI von Mercedes-Benz, da steht alles so drin wie ich es geschrieben habe.
Alle DPF-Diesel (ab Werk) -> 229.31 oder 229.51 !
Hallo boborola,
Ok, ich habs so langsam kapiert, dauert bei mir anscheinend etwas länger 😉
Danke für deine ausführliche Beschreibung und unermessliche Geduld mit mir 😁
Wünsch Dir noch einen schönen Sonntag
Gruß Rainer
Machen wir ein wenig Motorenölkunde.
Ein Motorenöl nach der Freigabe 229.31 darf in Diesel- und Benzinmotoren verwendet werden, nicht aber in AMG !!!!t
Die Ziffer "Eins" hinter der drei sagt lediglich aus, dass das Motorenöl für Fahrzeuge mit RPF einsetzbar ist.
Gehen wir jetzt auf die Unten aufgeführten Beispiele einmal genau ein.
Motorenöl mit der Viskosität SAE 0W-30 durchölt einen Motor bedeutend schneller als ein Motorenöl mit der Viskosität 5W-50. Der erste Wert, in diesem Fall SAE OW-XX sagt etwas über das "Fließverhalten" des Öls im kalten Zustand aus. Der zweite Wert SAE xW-50 z. B. sagt etwas über das "Fließverhalten" im Warmen Zustand des Öls aus. Gemessen wird dies bei 100° C in mm²/s.
Darüber hinaus ist das 5W-50 ein dickes Öl, was somit auch zumindest ein wenig Garant dafür sein könnte, das der Motor etwas mehr Kraftstoff verbraucht!!!! Und ob das gewollt ist ???
Warum sollte also jemand ein 0W40 oder 5W50 in seinen Motoren füllen, wenn ein SAE 5W30 nach MB Blatt 229.5 oder 229.51 völlig ausreichend und fast genauso gut ist. Diese Motorenöl gibt es glaube ich auch mit der MB Blatt Freigabe 229.31.
MB Blatt Freigabe 229.XX sind in der Regel für PKW-Motoren und Kleintransporter und MB Blatt Freigabe 228.XX ist für Nutzfahrzeuge Motorenöle.
Bei weiteren Fragen bitte schreiben.
Hallo MB ich
Zitat:
Warum sollte also jemand ein 0W40 oder 5W50 in seinen Motoren füllen, wenn ein SAE 5W30 nach MB Blatt 229.5 oder 229.51 völlig ausreichend und fast genauso gut ist. Diese Motorenöl gibt es glaube ich auch mit der MB Blatt Freigabe 229.31.
Weil er etwas von Motoröl versteht.
Zunächst ist nach deiner Argumentation das 0W-40 ja spritsparender als das 5W-30 und das 5W-50 genau so spritsparend wie das 5W-30 (meine Ausführungen beziehen sich auf den kalten Zustand). Somit kein Vorteil für ein 5W-30 ersichtlich.
Zusätzlich kommt hinzu, daß 0W-40er und 5W-50er Öle alle Vollsynthetiköle sind. 5W-30er gibt es sowohl als HC-Öl als auch als Vollsynthetiköl (und meistens hat der 🙂 das für ihn billigere HC-Öl im Angebot).
Im warmen Zustand haben dann die 0W-40er und 5W-50er Öle eine deutlich erhöhte Stabilität des Schmierfilms bei gleichzeitigem Eintrag von Kraftstoff und Wasser ins Öl das ja Kraftstoff und Wasser die Schmierfähigkeit herabsetzen. Diese erhöhten Reserven hat das 5W-30 nicht.
Die Kraftstoffeinsparrung ist hingegen so gering, daß sie in den Gesamtkosten eines W211 schlicht und ergreifend untergeht.
Anmerkung: Bei meinen Ausführungen bin ich von einem Öl nach MB229.5 und MB229.51 ausgegangen.
Zitat:
Original geschrieben von GerhardNaujok
Danke für die präzise Antwort. Jetzt kann ich beruhigt die Rückreise antreten
Moin!
Also, wenn ich mit einem Leihwagen (nicht Leasingwagen) unterwegs bin, ist mir das Motoröl so´was von egal....
Ist wirklich mal etwas nachzufüllen, dann sage ich dem Tankwart, er möge bitte nachfüllen und mit eine Quittung darüber geben.
Fertig.
Das habe ich schon auf der ganzen Welt so gemacht. Null Problemo.
Gruß
Hallo Zusammen,
will bei meinem 220CDI Bj. 2006 Mopf einen Ölwechsel machen, habe hier gelesen das ich das 0W - 40 Öl verwenden kann (von Aral Super Tronic und Mobil 1), habe das Mobil 1 bei ebay gefunden jedoch steht da nur MB 229.5 in der beschreibung und nicht 229.51
bei dem von Aral hingegen steht da 229.51 .
Kann ich das von Mobil 1 nehmen obwohl da nur 229.5 (ohne die 1 am ende steht) das angeblich besser ist?
Was hat es mit dem LOW SAPS Öl aufsich was nur das von Aral hat ?
Danke im Voraus!
TF1989
und Frohe Weihnachten euch allen!
Nimm das von Aral, das ist das richtige für deinen Diesel.
Alle freigegebenen Öle findest du hier:
MB 229.51:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
MB 229.31:
http://bevo.mercedes-benz.com/bevolistenmain.php?...
Alle Öle nach Blatt 229.51 bzw. 31 kannst du uneingeschränkt verwenden (25.000 km Intervall)
Hier im Forum wird aber meist folgendes empfohlen:
1. 229.51 ist hochwertiger als 229.31
2. vollsynthtische Öle verwenden
3. Öle mit 0W-40 oder 5W-40 verwenden, da die größere Reserven bei hohen Öltemperaturen haben.
danke erstmal für die schnelle Antwort !
warum wird den das Mobil 1 hier und im Serviceheft empfohlen ?
und könnte ich das 229.5 nehmen oder muss die 1 am ende stehen ?
Schöne Grüße
TF1989
Zitat:
Original geschrieben von TF1989
.....muss die 1 am ende stehen ?
Ja, weil du einen Diesel mir RPF bzw. DPF hast!!!
Zitat:
Original geschrieben von MB ich
Machen wir ein wenig Motorenölkunde.
Ein Motorenöl nach der Freigabe 229.31 darf in Diesel- und Benzinmotoren verwendet werden, nicht aber in AMG !!!!t
Die Ziffer "Eins" hinter der drei sagt lediglich aus, dass das Motorenöl für Fahrzeuge mit RPF einsetzbar ist.
Gehen wir jetzt auf die Unten aufgeführten Beispiele einmal genau ein.
steht alles bereits oben ! (5 Beiträge weiter oben)
Zitat:
Original geschrieben von MB ich
Machen wir ein wenig Motorenölkunde.
Ein Motorenöl nach der Freigabe 229.31 darf in ....... Benzinmotoren verwendet werden
Diese Freigabe hätte ich gerne mal gesehen!!!!😕😕😕