Welches Material im Radkasten
Kann mir ein Besitzer des Q5`s sagen mit welchem Material der Radkasten ausgeschlagen ist?
Bei den neuen A4`s ist nämlich so ein Material drin, wie ein Teppich/Fußmatte.
Nach einiger Zeit zeigte sich, daß das Material Wasser und Schmutz/Salz durchlässt, und der Motorraum dementsprechend aussieht.
Wir waren eigentlich sehr enttäuscht. Unser alte Avant sah nie so aus wie der neue nach ein paar Fahrten auf schmutzigem Feldweg/nassser gesalzener Straße.
Ich frage mich jetzt, ob sich diese Ausstattung jetzt durch alle Modelle zieht, oder ob da wieder was vernünftiges reingekommen ist.
VG
Silke
26 Antworten
Au weia ich hab`s befürchtet!
und wie sieht der Motorraum beim Q5 mit Filzzeugs aus?
vielleicht ist es ja irgendwie besser abgedichtet-(hoff....)
Ich habe mir die Radkästen heute noch mal beim Tageslicht angeguckt und finde das ganze OK
Da die Innenseite (von Motorraum aus betrachtet) des „Filzes“ trocken ist, kann man schon mal davon ausgehen, dass das Material nicht wasserdurchlässig ist oder sich mit dem Wasser voll saugen kann 😉
und da das Auto schön leise fährt, was ich vom Audi eigentlich erwarte, muss ich und will ich damit leben, denn was hätte ich davon, wenn das Teil aus Hart-Plastik wäre, ich mich dafür aber über laute Fahrgeräusche ärgern müsste??
Ich finde es aber ganz nett, dass sich das Radio nach vier Tagen von selbst repariert hat 😛
denn ohne Musik im Auto kann ich nicht leben.
Zitat:
Original geschrieben von AKA-Mythos
Ich habe 20" und vorne/hinten auch dieses Filszeugs.Zitat:
Original geschrieben von Tische64
Bin gestern auf dem Autohausparkplatz mal "Probefühlen" gewesen und da hatte der Q5 weder vorn noch hinten Filz in den Radhausschalen. Alles normales, glattes Plastik gewesen.
Vielleicht gibt es den Fils nur wenn man 20"er hat, da bei 20"ern ja auch die Radhausschalen seitlich rausstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Nilrem
Ich habe mir die Radkästen heute noch mal beim Tageslicht angeguckt und finde das ganze OKDa die Innenseite (von Motorraum aus betrachtet) des „Filzes“ trocken ist, kann man schon mal davon ausgehen, dass das Material nicht wasserdurchlässig ist oder sich mit dem Wasser voll saugen kann 😉
und da das Auto schön leise fährt, was ich vom Audi eigentlich erwarte, muss ich und will ich damit leben, denn was hätte ich davon, wenn das Teil aus Hart-Plastik wäre, ich mich dafür aber über laute Fahrgeräusche ärgern müsste??
Ich finde es aber ganz nett, dass sich das Radio nach vier Tagen von selbst repariert hat 😛
denn ohne Musik im Auto kann ich nicht leben.
gut, dann ist es bei Dir wahrscheinlich dicht.
Beim A4 nicht.
siehe.
http://www.motor-talk.de/.../...z-kommt-in-motorraum-t2120316.html?...
Bei der B-Klasse ist auch so ein Filzzeug in den Radhäusern, mag für die Geräuschdämpfung zwar von Vorteil sein, allerdings sieht es immer dreckig aus, man bekommt es auch mit dem Dampfstrahler nicht sauber.
Gruss
Dirk
@ TE
Bist du dir sicher , das dieses Material durchlässig ist ?
Vielleicht kommt der Dreck anders rein.
Bei meinem A5 ist das hier das Problem. ( Das Radhaus ist nicht vollkommen ausgekleidet)
Habt ihr da beim Q5 schon mal nachgesehen ?
Hier noch mal ein Bild.
Ich war heute beim 🙂 und kann bestätigen, dass die zwei Kühe (beide mit 20 Zoll Reifen) Filz in beiden Radkästen hatte, also sowohl hinten als auch vorne. Ein Modell mit 19 oeder weniger Zoll war nicht da und der 🙂 konnte mir diesbezüglich auch keine näheren Angaben machen.
Zitat:
Original geschrieben von Patriots
@ TEBist du dir sicher , das dieses Material durchlässig ist ?
Vielleicht kommt der Dreck anders rein.
Bei meinem A5 ist das hier das Problem. ( Das Radhaus ist nicht vollkommen ausgekleidet)
Habt ihr da beim Q5 schon mal nachgesehen ?Hier noch mal ein Bild.
ist beim Q5 ähnlich liegt nicht am Flies/Kunststoff der ist ok
sonder an den vielen öffnungen die nicht verschlossen sind
mein Bericht von gestern.................
die Auskleidung der Radkästen vorne beim Q5
ist ganz anders gestaltet als beim letzten A4.
Es gibt wohl aus Gewichtsgründen keine richtigen
Kotflügel zum Motorraum die aus Blech sind ist ja eigendlich ok!!
Der Kotflügel ist innen mit einem Kunststoff Hartflies
Ausgekleidet was auch beim letzten A4 so war und eigendlich
nicht schlecht ist um geräusche zu minimieren und den Kotflügel
von innmen zu schützen.
So jetzt aber das große Aber zum Q5 meiner meinung wurde
dort an der Kunststoff verleitung gespart und es gibt sehr
viele öffnungen, das mein Motorraum nach 7000Km
schon an den seiten ganz schön schmutzig ist.
Viele Löcher und öffnungen in den Radhäuser die nicht verschlossen sind.
Beim letzten A4 war das um Welten besser verarbeitet
da war der Motorraum nach 100000 Km nur ein bischen Staubig
Es gibt noch ein Punkt zwichen Motorhaube und Scheinwerfer
kommt bei Regen auch Spritzwasser rein Süfft auch links
und rechts den Motor zu
Ich vermute es ist so:
-17"- 19"- Felgen haben einen 235er Reifen und geben daher weniger Abrollgeräusche als ein 255er Reifen auf 20"ern. Deswegen sind bei den Q5 mit 20"- Felgen die Radhausschalen mit Filz zur Geräuschdämmung ausgekleidet und stehen auch 1cm seitlich über.