Welches Kombi Modell?

Volvo 850 LS/LW

Hi,

so habe mich inzwischenzeit ziemlich auf ein volvo Kombi versteift, da ich eig nur gutes über diese gehört habe!
Ich bin mir nur nicht sicher welches Modell, es muss auf jeden Fall ein Kombi sein in dem ich locker schlafen kann... vom angebot her bin ich eig auf 740 , 850, und 940 gestoßen.. was sind denn von den versch. modellen vor und nachteile und gibt es z.b wie beim 850 1996 eine "beste baujahrreihe"?
Und kann mir auch wer sagen worauf man besonders beim kauf achten sollte (habe selber rel. wenig ahnung von autos)?
- händler oder privat- allein scheckheft gepfegt...?
Ich wollte eig schon noch unter 4000Euro kommen, wenn da natürlich nichts vernünftiges für zu holen ist und ihr meint dass es sich lohnt auch vllt 5000 hinzublättern ist das auch eine überlegung wert.
(ich wollte eig nicht mehr als 200.000km drauf stehen haben)
Und es geht noch weiter 🙂.... LPG lohnt es sich? (will fast nur langstrecken in holland fahren - sprich konst. geschw.)
Mmh... ich denke das wars für erste!
Schon mal vielen Dank für eure Hilfe!!!

Lg Nico

20 Antworten

Bin natürlich auch für weitere Vorschläge offen....

Hallo,
Was hälst du den von einen V50. 
Seelze 01

Dann nimm einen V70-I Softturbo. Der geht mit seinen 193PS schon recht gut, verbraucht nicht allzu viel und ist auf dem Markt schon um den Preis zu haben. Die von Dir genannten Modell sind zwar wesentlich günstiger, aber haben auch KM jenseits der 200tkm....

http://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Für vier Riesen gibt es einen werkstattgepflegten Volvo 850 mit Vollausstattung, neuem TÜV und durchgehendem Wartungsnachweis, und von dem, was in Deiner Kasse bleibt, kannst Du die paar kleinen Zipperlein, die sogar so ein Auto haben wird, beseitigen lassen.

Zu den 7- und 9-Baureihen kann ich nicht viel sagen, außer, dass sie halt technisch aus den Siebzigern stammen, während der 850er ein Kind der 80er ist. Mir wäre jetzt auch nicht bekannt, dass beim 850er bestimmte Baujahre besser oder schlechter wären.

Schwachstellen beim 850 sind die vorderen Traggelenke, die gehen eigentlich regelmäßig über die Wupper, weil sie zu schwach dimensioniert sind. Gerne genommen werden auch das ABS-Steuergerät (kalte Lötstelle) und der Verdampfer der Klimaanlage. Ansonsten ist mir nichts bekannt, was richtig ins Geld ginge.

Ob sich die Umrüstung auf LPG lohnt, musst Du Dir selbst ausrechnen - die Investition liegt zwischen 2500 und 3000 €, in der Fachwerkstatt (z.B. Koller+Schwemmer in Nürnberg.) Ich werde das machen, weil mir der Sprit einfach zu teuer wird und ich meinen nicht unter 10 Liter auf 100 km bekomme - die Investition rechnet sich bei mir in zwei, drei Jahren.

Bei einem Auto ohne Wartungsstau brauchst Du auch keine Angst vor hohen km-Ständen zu haben, das gilt für alle "großen" Volvos. Die 2,5-Liter-Fünfzylindermaschine des 850 geht auf eine Porsche-Entwicklung zurück und gilt als sehr langlebig.

In jedem Fall solltest Du auch mal die Suche hier im Forum bemühen. Kaufberatungen findest Du hier reichlich.

Ach ja, pennen kannst Du in jedem der großen Volvo-Kombis. Dass 7-er und 9-er ungefähr zehn cm höher sind als der 850er, wird Dir sicher schon aufgefdallen sein. (Ich will jetzt gar nicht wissen, warum das für Dich wichtig ist 😁)

Und in Sachen Sicherheit macht einem Volvo so schnell keiner (auch kein bedeutend jüngerer) was vor...

Viel Spaß bei der Suche und viele Grüße

Tomcat

Ähnliche Themen

Bereits der 850 ab 95 mit den Seitenairbags hat bessere Crashtest-Ergebnisse als ein Audi A4 von 97 (da wurden bei dem die Seitenairbags eingeführt).
Die 940/960 sind halt konstruktionsbedingt ganz andere Wesen, von der Grundstruktur her älter und Hecktriebler. Dadurch in der mechanischen Wartung zwar günstiger (weil im Motorraum vieles besser erreichbar ist), aber im Winter u.U. schwieriger zu handhaben (wenn man es nicht gewohnt ist).
Dafür ist der Platz hinten in einem von denen noch größer als im eh schon geräumigen 800er.

Ich bin aber voreingenommen, für mich geht nichts über einen 850R/V70R, noch ein bisschen optimiert.
Warum?
Ganz einfach: Die Nebenkosten, der Teileverschleiss, der Verbrauch - all as ist vergessen wenn Du bis unters Dach vollbeladen einen alten Porsche Boxster gemütlich links überholst während er am Anschlag ist 😁

(wohlgemerkt nur die erste Baureihe, danach hatten die mehr dampf - muss wohl schonmal einer nen V70R getroffen haben 😁 )

Irrtum,

der Fünfzlinder beim 850er ist eine Eigenentwicklung von Volvo !!!!!!!

Schreib hier bitte keine falschen Sachen rein😕

Bis 1993 hatte der 850 Probleme mit der Frontscheibe ( Spannungsrisse) ab 94 beseitigt und ab da auch breitere Zahnriemen.

Der 740 und 940 sind durchaus auch eine Empfehlung da der Innenraum etwas größer ist und die Rep. Freundlichkeit durchaus auch besser ist da nicht so verbaut im Motorrraum und die Teile teilweise günstiger sind. Nicht empfehlenswert ist der 16 V GLT Motor beim 740er da zu empfindlich. Der 850 ist halt wesentlich moderner und mit SIPS und Seitenairbags ein Tacken sicherer. Beim Verbrauch sind alle 3 Modelle bei modorater Fahrweise gleichauf.

Mennzer🙂🙂🙂😁

"Die Motoren wurden größtenteils aus der 200er- und 700er-Serie übernommen und für den 940/960 überarbeitet, jedoch wurde der Sechszylinder-Reihenmotor (Benzin) speziell für den 960 entwickelt und löste den Euro-V6 PRV-Motor endgültig ab. Die Entwicklung des Motors wurde Porsche in Weissach übertragen und bildete den Grundstein für ein Baukasten-System aus dem auch die Fünfzylinder-Reihenmotoren (Benzin) des Volvo 850, S/V70 und S80 hervorgingen. Als Besonderheit verfügen die Motoren über Einzelzündspulen, trockene Zylinderlaufbuchsen aus einer Aluminium-Speziallegierung, luftspaltisolierte Hosenrohre und eine 6-in-2-in-1-Abgasanlage. Den 3.0i (150 kW/204 PS) gibt es nur mit 4-Stufen-Automatikgetriebe, die 132-kW-Version und den 2.5i auch mit 5-Gang Handschaltung."

Zitiert von http://de.wikipedia.org/wiki/Volvo_960#Technische_Daten

Einigen wir uns auf folgendes:
Er hat nichts mit den alten Fünfendern von Audi zu tun, aber er ist nicht von Volvo alleine entwickelt worden sondern war eine Auftragsentwicklung durch Porsche, wobei aber nicht der 5-Zylinder alleine, sondern die gesamte (6/5/4) Motorenfamilie mehr oder weniger gleichzeitig auf derselben Basis entstand.

Der 5-Ender-Diesel ist hingegen tatsächlich das alte Audi-Aggregat, war glaub ich auch im ersten A6 verbaut.

ok

geeinigt gelle😁😁

Zitat:

Original geschrieben von mennzer


Irrtum,

der Fünfzlinder beim 850er ist eine Eigenentwicklung von Volvo !!!!!!!

Schreib hier bitte keine falschen Sachen rein😕

(...)

Wir merken uns: wenn ich was poste, weiß ich, was ich schreibe. Zumal, wenn ich mir das Wissen hier erlesen habe 😉

Grüße
Tomcat

Also danke schon mal für die vielen Tips!

Also für mich ist denk ich mal die Geschw./Beschl. relativ unwichtig, da ich doch eher versuchen werde spritsparend zu fahren und in holland gilt sowieso max.130km/h... wichtiger ist mir das ich ein zuverlässigen Motor habe den ich dann halt auch mal bis 300.000km oder mehr fahren kann... diesel habe ich inzwischenzeit auch schon ein bisschen abstand von genommen wegen der hohen steuer.

Wenn ich euch jetzt richtig verstanden habe, ist es eig allg. gesagt erstmal nicht ganz soo wichtig von welchem baujahr das entsprechende modell kommt, wichtig ist das er kein wartungsstau hat, richtig?
Auch lohnt es sich dann doch lieber 4000 auszugeben als nur 2500- da bei diesen modellen oft ein hacken ist, auch wenn sie weniger als 200.0000 gelaufen sind?

Groß sind sie auch alle, und was sind jetzt die Nachteile an den 7-/9er , außer das sie schwer unter 200.000 zu bekommen sind?

Ist es also eig mehr Geschmackssache, ob ich einen V70 von sagen wir mal 98 nehme oder nen 850 von 96?

Nochmals Danke!

Bei den Nachteilen abgesehen von der Sicherheit. Und warum sind sie schwerer im Winter zu warten?

Das mit dem "Warten im Winter" hast Du missverstanden. Das bezog sich mehr darauf, dass die 7er und 9er halt als Hecktriebler mit Frontmotor eher auf glatten Straßen hängen bleiben (du musst halt am Berg warten, bis es taut 😁) als der frontgetriebene 850er, und sich wohl auch ein wenig anders fahren. Viel tun sie sich allerdings nicht, denke ich, da die Gewichtsverteilung zwischen hinten und vorne doch recht ausgeglichen ist, bei 7/9 und 8.

Grüße
Tomcat

naja, nicht ganz. Schonmal versucht mit nem 700er/900er nen nassen Hang heraufzufahren? Nasses Gras ist zugegeben ein Extremfall, aber da sind sie echt... nicht schön. Einfach weniger Traktion halt.
Mit meinem 850 bin ich in den letzten Wintern nie steckengeblieben, trotz Tieferlegung. Da wo alle anderen schlichen oder im Graben hingen konnte ich normal weiterfahren.

Die 700/900 sind insofern einfacher zu warten (besonders die 4-Zylinder) da die Motoren dort längs eingebaut sind und man z.B. den Zahnriemenwechsel in einem Bruchteil der Zeit erledigen kann den das beim 850 braucht.

Der Spritverbrauch der älteren Modelle kann halt unschöne Ausmaße annehmen.
Zudem sind sie im Gegensatz zum 850 soweit ich weiss noch nicht vollverzinkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen