Welches Gewindefahrwerk
welches Gewindefahrwerk soll ich nehmen?
H&R,KW oder Bilstein PSS
18 Antworten
Ist geil aber nicht zu empfehlen.
Ich kenne KW ganz gut, war auch schon ein paar mal dort. Mein Kumpel ist mit den Geschäftsführern per "Du", und da haben wir mal über die Variante 3 gesprochen. Es ist für den Straßengebrauch nicht zu empfehlen, nicht mal was für "hard-core-freaks".
KW sagte das es eigentlich echt nur für die Piste zu empfehlen ist- kostet ja auch schließlich etwas mehr 😁
Hallo
was genau ist denn an der Variante 3 nicht zu empfehlen ???
Der Preis, Qualität....
Gruß
Golf3
Nichts gegen das Fahrwerk...
Das Fahrwerk ist m e g a g e i l !!!
Aber für die Zwecke wie Du sie im "normalen Gebrauch" hast, brauchst Du Variante3 nicht.
Du würdest den Unterschied nicht merken. Ich z.B. habe so gut wie "fast" nie meine Variante2 verstellt...
Jetzt werden sich einige fragen wieso dann nicht Variante1??
Weil Variante1 keine Koni Dämpfer hat 😉
Guten Abend zusammen !
Dann will ich mich auchmal zu Wort melden.
Vorneweg: Bin auch ein Fan von großen Tieferlegungen, aber...
Habe auch das KW in Vari 2 im Golf 3 GTI.
Mittlerweile fahre ich vorne ein Restgewinde von 80mm aus folgendem Grund:
Fahre ich zusätzlich Bonrath Dom-/Axiallager, was mir eine Federweggewinn am Dämpfer ( da ich nicht so tief schrauben muß ) und zusätzliche Tieferlegung bringt.
Worauf ich hinaus will:
Hatte vorne auf 55mm Restgewinde runtergedreht und mußte feststellen das ich auf den Elastomeren ( Gummipuffern ) auflag..Folge--> steinhart ! ( logisch )
Nach einem Telefonat mit KW ( Hr. Hebbinghaus himself ) empfahl man mir auf 60mm rufzudrehen und das Elastomer 1cm zu kürzen. Nun wer sich den Dämpfer mal näher angeschaut hat, hat erkannt das die Kolbenstange bis lediglich auf das Gewinde ( auch logisch ) ganz einfährt. Also kann man das Elastomer ruhigen Gewissens auf 2cm kürzen.
Federweg war wie erwartens wieder vorhanden.
Nur traten hiermit die nächsten Probleme auf:
Durch den noch vorhandene Restfederweg schliff nun meine rechte Antriebswelle in schnell gefahrenen und unebenen Kurven im Tunnel. Sollte dies bei anderen Leuten bei der Tiefe nicht passieren, fahren sie definitiv auf den Gummis..was sich in irgendeiner holprigen und schnell gefahrenen Kurve irgendwann mal bemerkbar machen wird ( kann sich sicher jeder vorstellen was ohne oder mit minimalen Federweg passieren kann ). Mal ganz abgesehen von dem Verschleiß der Karosse ! Zurück zum Thema:
Da dieser Tunnel nicht umzuarbeiten ist wie z.b. beim Einser Golf oder Scirocco habe ich den ganzen Kram nun auf 80mm Restgewinde raufgedreht und wieder die Originalen Elastomere verbaut.
Zu beachten ist, das ich vorne ja die Domlager ( -10mm ) vernbaut habe, d.h. andere müßten auf 70mm drehen.
KW gibt nicht umsonst 60mm " soll " Restgewinde an der VA an.
a) liegt es an den verbauten Elastomeren
b) bekommt man Schwierigkeiten mit der A-Welle ( bei kürzeren Elastomeren )
Sicherlich werde ich hier auf Widerspruch treffen, aber ich habe das Fahrwerk so gefahren und weiß wovon ich rede.
Übrigens bei 60mm RG an der VA (+ Lager ) waren es eingetragene -105mm gegenüber Serie, also 85mm gegenüber GTI.
Jetzt sind es halt noch 85 bzw 65mm und ich bin vollauf zufrieden. Alles andere hat nichts mit Fahrspaß zu tun.
Man sieht sich an den holprigen Strecken,
Bernd