Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

Hallo.
Wenn ich das richtig sehe, bekommt dein Mondeo ein Getriebeöl nach DexronIIE.
Da kommt dann im Prinzip das "ATFIIE" oder das "Mobil ATF SHC" in Frage. Das ATFIIE von LM ist leichter zu bekommen finde ich.

Schau aber lieber nochmal in deiner Anleitung (vielleicht auch im Service-Heft) nach. Da müssten ja die benötigten Betriebsstoffe bzw. deren Normen stehen.

Gruß
kik

@Jan
Sag mal.. wie kommtn das eigentlich, das die DexronIII-Öle immer irgendwie in Verbindung mit der DexronIIE-Norm stehen?
Jetzt hab ich das auch bei Castrol endeckt... da steht zum "Castrol AMX" folgender Text:

"ATF mit Synthese-Komponenten für Komfort und Sicherheit. Erfüllt gem. General Motors Dexron III (G-34027) die höchste Spezifikation für Automatik-Getriebeöle. Übertrifft Dexron II D-/Dexron II E Spezifikationen. Freigaben Ford (Mercon M970613) und Allison (C4-22502596)."

Ich dachte die IIE-Norm ist komplett was anderes? *grübel*

Gruß
kik

Auf Seite 6 steht diese Empfehlung fuer Ford MTX75 Getriebe:

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Für das Schalttransaxle des gen. Fordmodells =

http://www.kroon-oil.com/.../produktkatalog.php?...

Das ist ein Spezialöl, welches einem ATF nach Dexron IIIG ähnlich ist, aber eine stärkere EP-Additivierung hat. Hier aber KEIN normales ATF nach IIE o. IIIG verwenden. Nur das genannte spezielle von Kroonoil. Wechselmenge ca. 2,6L

Getriebeöl für Honda Accord i-CTDi (CN2)

Hallo zusammen,

ich bin auch etwas verwirrt. Nachdem ich von/durch Sternendocktor zum besten Motoröl für mein Auto gelangt bin, stellt sich auch die Frage nach Getriebeöl.

Verwirrung kommt daher:

Handbuch : [...] Orginal-Honda-Schaltgetriebeöl (MTF) einfüllen [...]
Wenn kein Orginal-Honda-blablabla zur Verfügung steht, vorübergehend Motoröl der API-Serviceklasse SJ oder höher mit einer Viskosität von SAE 10W-30 oder 10W-40 verwenden. [...] zur Folge schwergängige Schaltung, da es nicht die notwendigen Additive enthält, Öl sobald wie möglich wechseln.

--> Da steht nur MTF und nix weiter.

Castrol empfielt folgendes : Castrol SMX-S, Spezifikationen API GL 3 / GL 4, SAE 75W-85

Motul empfielt folgendes: Motylgear, API GL 4+5, SAE 75W-80

Was ist denn nun das beste für mein Auto ???
Helft mir doch bitte mal

Liebe Grüße
Schmudi

PS: Baujahr 2005, Accord Diesel, es wurde ein Getriebe nur für den Diesel entwickelt, aber leider finde ich "kleines Licht" keine genauen Angaben, was da verbaut wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Holt


Auf Seite 6 steht diese Empfehlung fuer Ford MTX75 Getriebe:

 

Hm, aber du weißt nicht zufällig, wo man das her bekommt? In ebay nicht gefunden und direkt über den Hersteller kann mans wohl auhc nicht bestellen.

Ähnliche Themen

Wo man das Koornoil bekommt weiß ich leider auch nicht und wenn ich demnächst mal wieder in Deutschland bin, werde ich es für meinen Mondeo auch suchen und einfüllen, nachdem ich es hoffentlich gefunden habe. Da es auch Holland ist, kann man es dort sicher leichter finden und ich bin auch schon mal bei ebay auf einen Händler gestoßen, der Koornoil hatte, einfach mal probieren. Ansonsten die (großen) Autoteilehändler abklappern.

Schmudi, braucht denn Dein Accord nach so kurzer Zeit schon einen Getriebeölwechsel? Was sagt Deine Honda Werkstatt, die müßte das Öl doch haben. Wenn er sich gut schalten läßt, dann sollte das doch passen und wenn nicht, so wird es ja auch noch kaum am Öl liegen und wäre ehr ein Garantiefall.

Zitat:

Original geschrieben von krankimkopf


@Jan
Sag mal.. wie kommtn das eigentlich, das die DexronIII-Öle immer irgendwie in Verbindung mit der DexronIIE-Norm stehen?
Jetzt hab ich das auch bei Castrol endeckt... da steht zum "Castrol AMX" folgender Text:

"ATF mit Synthese-Komponenten für Komfort und Sicherheit. Erfüllt gem. General Motors Dexron III (G-34027) die höchste Spezifikation für Automatik-Getriebeöle. Übertrifft Dexron II D-/Dexron II E Spezifikationen. Freigaben Ford (Mercon M970613) und Allison (C4-22502596)."

Ich dachte die IIE-Norm ist komplett was anderes? *grübel*

Gruß
kik

Tja, so ähnlich dachte ich das auch, zumal Sterndocktor schrieb, dass IIE praktisch immer vollsynth. sind, weil das Temperaturverhalten anders kaum hinzubekommen ist.

Das mir bislang bekannte ATF, welches IIE und III unter einen Hut bringt, ist das vollsynth. Castrol Transmax Z.

Aber um ATF hatte ich mich bislang kaum gekümmert, jetzt muß ich das, weil ich das X3 Getriebe in Punkto Schaltbarkeit verbessern will, und das bedingt offenbar einen Wechsel von MTF auf ATF.

Hallo!
ich hab mal ne frage.
Fahre einen Opel Omega 3.0 V6 Automatik. Bj 99 (Facelift)
Nun würde ich gern das Automatikgetriebeöl und das öl vom Differenzial wechseln.
Opel schreibt fürs Getriebe das vor: Opel-1940763 (90510269)
Und fürs Differenzial : Opel-1942382

Was sollte ich da benutzen von Liqui Moly oder Castrol?
Kann mir jemand was empfehlen?

Vielen Dank schonmal!

Ich schließ mich dem "Omega V6 Power" mal an. Ich hab gerade nen Audi 100 2.6 (KEIN Quattro)gekauft mit Automatik. Das sich ja viel beim Öl in 12 Jahren getan hat, würde ich auch gern wissen, welches Öl meinem Getriebe gut tun würde. Leider geben meine spärlichen Unterlagen zum Wagen nichts her um heraus zu finden, was vor 12 Jahren überhaupt zu benutzen war. Und (sorry davon hab ich leider keine Ahnung) nen Differential hab ich auch? Wenn ja, was soll cih da am besten rein machen? Ich hab da ne Werkstatt die "kippen" alles rein was ich mitbringen würde, wobei ich mir auch sicher bin, daß die alles ordentlich machen, also sauber, speziell in Bezug auf die Automatik.

Danke schon mal für euer Mühe

PS. Kann ich mich auch bei Audi nach den VW-Spezifikationen richten (ist ja selber Konzern, nur fand der 2.6er nie Verwendung bei VW) ?

@HOLT:

Hi Holt,
ist klar, aber ich bin neugiereig, außerdem möchte ich das Auto seeeeeeeeeeehhhhhhhhrrrrrrrr lange fahren. Ist wie mit Motoröl - Ich kann natürlich das "08/15" vom Händler nehmen 🙄, oder was richtig gutes einfüllen😁. So möchte ich es eben auch mit dem Getriebeöl halten.

Was ist denn eigentlich vom MOBILUBE 1 SHC 75W-90 zu halten ? Das Motorenöl von Mobil 1 ist ja bekanntlich derzeit das beste.

Liebe Grüße
Schmudi

PS: Interessiert mich auch, weil eben im Handbuch was von MTF steht (ohne Dexron) und die Empfehlungen von Castrol und Co. was anderes sagen.

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


P. S. Hoffe, dass dieser Tread nicht auch so ein "Monster"-Tread wird.

Warum nicht 😉

Ich habe eine Frage:

Laut Sternendocktor ist für Differentiale grundsätzlich das Castrol SAF-XJ Oel die beste Wahl.

Nun wuerde mich interessieren, inwiefern das auch fuer gesperrte und ungesperrte Starrachsen von amerikansichen Fahrzeugen gilt. Vor allem bei denen ohne Lamellenkupplung sondern mit Konuskupplung (Firebirds ab 1982 z.B.).

Ist das Castrol SAF-X (ohne "J", also ohne LS-Zusatz von Castrol) mit dem originalen GM-LS-Zusatz dafuer die beste Wahl?

Waere toll wenn sich jemand fundiert dazu aessern koennte...

Gruss

Olli

Zitat:

Original geschrieben von BessenOlli


Ich habe eine Frage:

Laut Sternendocktor ist für Differentiale grundsätzlich das Castrol SAF-XJ Oel die beste Wahl.

Nun wuerde mich interessieren, inwiefern das auch fuer gesperrte und ungesperrte Starrachsen von amerikansichen Fahrzeugen gilt. Vor allem bei denen ohne Lamellenkupplung sondern mit Konuskupplung (Firebirds ab 1982 z.B.).

Ist das Castrol SAF-X (ohne "J", also ohne LS-Zusatz von Castrol) mit dem originalen GM-LS-Zusatz dafuer die beste Wahl?

Waere toll wenn sich jemand fundiert dazu aessern koennte...

Gruss

Olli

Hi... da mach Dir mal keine Sorgen. Soviel anders sind die Achsen "drüben" auch nicht.

Der Castrol LS-Zusatz ist mit Sicherheit moderner und besser als der (bestimmt ältere) GM-Zusatz. Ausserdem dürfte der Castrol-Zusatz besser auf das Öl selber abgestimmt sein.

Ich nehme das Öl auch in einem etwas älteren Chevy und nem Chrysler ohne Probleme.

Gruß

kik

PS: Ich wechsel das Diff-Öl alle 30.000mls.

@ Omega V6

Automatik Liqui Moly ATF III, Hinterachse Castrol SAF-XJ. Das Automatiköl willst Du hoffentlich nicht selbst wechseln!? Werkstattarbeit, inkl. Filter.

@ wonic

Auch bei Dir LM ATF III. Der Achsantrieb müßte einen eigenen Ölkreislauf haben, dort dann Castrol TAF-X.

@ krankimkopf

Naja, was verstehst du unter "nicht viel anders"?

Wie ich doch sagt haben die Amis Starrachsen und Konsuskupplungen statt Lamellen.

Hier in D haben die Auto weder Starrachsen noch Konuskupplungen, die haben Lamellen.

Voellig anderes Prinzip also...

Werde nicht gleich alles beantworten, sondern erst mal nur das einfachste. Das andere hole ich nach, wenn ich mal etwas mehr Zeit habe.

Audi 100 v. wonic:

Bei Deinem hat VW in den Automaten noch ein ATF nach der vormaligen Dexron IID eingefüllt. Mit einem sehr guten nach der neueren IIIG schaltet aber auch der schöner und sind diese auch für den die besseren Öle. Wechselmenge müßte nur 2,7L sein. Lt. VW sollte das ATF bei Deinem alle 60TKM / 4Jahre gewechselt werden. Die weiter unten empf. ATF IIIG altern insges langsamer u. auch der Reibwert bleibt bei denen länger konstant. Spätestens alle 80TKM o. 5Jahre würde ich aber auch diese wechseln.

Ein Diff. hat der natürlich auch, weil er ja sonst schlecht fahren könnte. Wäre Deiner ein Handschalter, dann hätte der ein Transaxle-Getriebe mit gemeinsamer Schmierung von Schalt- u. Ausgleichs-Getriebe. Beim Automaten geht das aber nicht. Fürs separate Ausgleichgetriebe bei Deinem würde ich ein GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz nehmen. Füllmenge ist genau ein L (Diff ist bei dem aber natürlich nicht hinten sondern vorne am Getriebe).

Für den Omega 3,0i MJ 99:

Für den Automaten gilt hier das gleiche wie oben geschr. Also ein gutes IIIG nehmen. Nur bei der Füllmenge bin ich mir bei dem nicht sicher. Und fürs Diff hier ebenfalls ein GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz nehmen. Beim Diff müßte die Wechselmenge genau 1L sein.

EDIT: Habe jetzt gesehen, dass das Jan schon beantwortet hatte. Aber egal, jetzt habe ichs halt nochmal etwas ausführlicher geschr.

Generelles zu ATFs nach Dexron IIE u. IIIF/G:

Wie schon mal erwähnt, stellt die IIE besonders hohe Anford. an das Kälteverhalten. Bei uns (MB) sind das die nach Blatt 236.8.

Wie ich auch schon erwähnt hatte, gibts unter den typischen IIIG auch welche, die auch die (Tieftemp.-) Anford. der IIE erfüllen. Heißt nicht, dass die deshalb beim Kälteverhalten gleich gut wie die richtigen IIE sind. Aber die MIN-Anford. der IIE erfüllen aber halt auch einige IIIG, weshalb manche Hersteller bei denen dann auch noch zusätzl. die IIE dazu schreiben - obwohl das ganz andere als die echten IIE sind.

Empf. für sehr gute ATFs nach Dexron IIIG (bzw. MB-Blatt 236.1, -.5 o. -.9):

*Fuchs TITAN ATF 4000
*megol Hydraulikoel ATF III (= v. Meguin u. das gleiche wie das ATF III v. Liqui Moly)

Sehr gute GL5 SAE 75W-140 mit LS-Zusatz für Diff:

*Fuchs TITAN GEAR HLS 75W-140
*Castrol SAF-XJ
*LM Hypoidgetriebeöl GL5 75W-140

Grüße

P. S. Wenn es sich dabei um keinen MB handelt, dann auf die Angaben zu Füll- bzw. Wechselmengen nicht blind verlassen, sondern selber noch nachprüfen ob das stimmt!

Ah, jetzt, ja!

Nun nochmal hier, da es hier ja auch reingehört:

Was empfiehlst Du fürs manuelle Getriebe vom BMW X3 2.0d? Braucht der wg. des Allrads etwas Spezielles? Wenn ich recht informiert bin, ist das Getriebe ja eine Eigenentwicklung von Magna Steyr, oder gilt das nur für das Verteilergetriebe? Weiß ich grad nicht. Das 6-G.-Getriebe ist wohl mit "MTF LT 2" etikettiert, also Manual Transmission Fluid Lifetime (Hurra!). Die Schaltbarkeit ist von Anfang an (jetzt 17.000km) bescheiden, die unteren Gänge gehen recht schwer rein, Sommer wie Winter. Und weißt Du vielleicht sogar die Füllmenge?

In einem BMW Forum wird seitens eines offenbar langjährigen BMW Mechanikers für die neuen Getriebe Castrol AMX empfohlen, also auch ein ATF. Natürlich wird der X3 nicht erwähnt. Für ein Z3 2.8 Getriebe hattest Du Transmax Z empfohlen. Und wie steht es mit Dexron VI Ölen? Fuchs ATF 6000 SL steht kurz vor Markteinführung, das von Petro Canada, das GM neuerdings verfüllt, wäre wohl adhoc zu besorgen.
Gruß und vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen