Welches Getriebeöl

VW

Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.

Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5

Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?

so nun schreibt mal los.

Beste Antwort im Thema

Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.

Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.

Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.

Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....

1063 weitere Antworten
1063 Antworten

@ sternendock

Was empfiehlst du für amerikanische Starrachsen mit oder ohne Konus-Kupplung (keine Lamellen)?

Zitat:

Original geschrieben von BessenOlli


@ krankimkopf

Naja, was verstehst du unter "nicht viel anders"?

Wie ich doch sagt haben die Amis Starrachsen und Konsuskupplungen statt Lamellen.

Hier in D haben die Auto weder Starrachsen noch Konuskupplungen, die haben Lamellen.

Voellig anderes Prinzip also...

Hallo 🙂

Welche Norm ist denn für deinen Ami vorgeschrieben? Bzw. was für einen Ami hast du denn genau?

Wenn ein GL5 empfohlen wird kannste ja nix falsch machen mit dem Castrol SAF-XJ. Das erfüllt die Norm und hat den Zusatz, also von daher kein Problem denke ich. Wüsste nicht was an dem GM-Zusatz anders (besser) sein sollte.

Wenn Starrachsen, bzw. Konuskupplungen schmiermitteltechnisch komplett was anderes wären, müssten die ja eigentlich eine andere Norm bekommen als GL5, meinste nich? 🙂

Naja, kannst ja mal schaun ob der Sterndoc was dazu sagt.

Lieben Gruß
kik

PS: wenn du ganz sicher gehen willst, machst es halt so wie du es geplant hast. Sprich, SAF ohne J reinfüllen und dann den GM-Zusatz nehmen.

Das Originale ist ein 80w-90er und nicht vollsynthetisch. Ob es GL4 oder GL5 ist weiss ich nicht. Wird wohl ein 4er sein, wenn es das überhaupt in den spaeten 80ern schon gab... *gg*

Das GL5 wird meinem Diff aber nicht schaden oder?

(Ich habe im V6 nur eine ungesperrte Starrachse, also kann es am Zusatz nicht scheitern)

Zitat:

Original geschrieben von BessenOlli


Das Originale ist ein 80w-90er und nicht vollsynthetisch. Ob es GL4 oder GL5 ist weiss ich nicht. Wird wohl ein 4er sein, wenn es das überhaupt in den spaeten 80ern schon gab... *gg*

Das GL5 wird meinem Diff aber nicht schaden oder?

(Ich habe im V6 nur eine ungesperrte Starrachse, also kann es am Zusatz nicht scheitern)

Nein... für dein Diff ist GL5 absolut OK.

🙂

Ähnliche Themen

Nun würde ich gern wissen, da ich nun weiss, wo ich ATF-Öl nachfüllen kann, kann ich alle ATF-Öl mischen? Ich denke nicht. Das Problem ist, daß ich nicht weiss was drin ist, und der Vorbesitzer hat alles bei seinem Neffen (KFZ-Mech.) machen lassen und nur die Teile gekauft. Und auf der Rechnung stand leider nur "3,5l ATF-Öl"...was nun. Komplett (is mir eigentlich zu teuer...aber wenns nicht anders geht) oder auffüllen falls was fehlt. Und wenn auffüllen geht...nur wenn er läuft und warm ist...oder wie?

Danke...

Ein paar lächerliche Liter ATF sind Dir zu teuer? Und nochmal, das ist WERKSTATTARBEIT!

Danke...Jan..vor allem für die bestimmende Schreibweise. Als Vater von 2 Kindern, Student und mit Mutter im Mutterschaftsurlaub ist mir alles zu teuer was nicht sein MUSS. Und von VW/Audi-Werkstätten hab eh ich die Nase voll. Ich fahre diesen Wagen nur weil sich nichts besseres für mein kleines Budget gefunden hat, welches die Anforderungen an Größe und Klima erfüllen würde. Und der hat nun mal auch Automatik gehabt...Schalter hätte ich auch genommen. Ist aber schwerer zu finden.

Also bitte...beachte dies.

Mein bestimmender Ton ist deshalb so, weil Du auf dem besten Wege bist, Deinen Automaten über den Jordan zu schicken. Das ist kein manuelles Getriebe, an dem man mal eben Ölwechsel durchführen kann. Erkundige Dich mal bei Audi nach dem Preis für ein Austauchaggregat, und dann denk nochmal drüber nach.
Da Du Student bist, wirst Du in so weit folgen können, dass es das BILLIGSTE für Dich ist, einen professionellen Wechsel inkl. Filter durchführen zu lassen, und das TEUERSTE, nichts zu tun oder selbst dran herumzufummeln.

Hallo Jan,

schrebe ich irgendwo, daß ich selbst daran rumfummeln will? Ich erkundige mich nur was und wo, und ob es möglich ist. Ein Bekannter meines Vaters hat eine Autowerkstatt, klar macht er es nicht umsonst. Aber wenn was nicht sein muss, dann muss ein nicht sein. Der Ölwechsel war bei 120TKM, jetzt sinds 150TKM auf der Uhr...also noch 20TKM Zeit. Trotzdem würde ich gern wissen ob z.b. schon was raus ist (z.b. bei geringer Undichtigkeit). Das kann ich nur übers nachfüllen erfahren. Zum anderen weiss ich was überholen bzw. Austausch kostet, da ich meinen Passat 3B deshalb mit 175TKM nach Russland verkauft habe...eben weil das Getriebe mit seiner tollen Lebensdauerfüllung hin ist/war.

Nochmal: Ich habe nicht vor selbst rumzufummeln, und das nirgends geschrieben, soviel sagt mir schon mein gesunder Menschenverstand. Trotzdem würde ich gern etwas darüber wissen, einfach um etwas mehr von DIESEM Wagen zu verstehen/wissen.

Also mach dir keine Sorgen...🙂

Zitat:

Original geschrieben von wonic


Hallo Jan,

schrebe ich irgendwo, daß ich selbst daran rumfummeln will? Ich erkundige mich nur was und wo, und ob es möglich ist. Ein Bekannter meines Vaters hat eine Autowerkstatt, klar macht er es nicht umsonst. Aber wenn was nicht sein muss, dann muss ein nicht sein. Der Ölwechsel war bei 120TKM, jetzt sinds 150TKM auf der Uhr...also noch 20TKM Zeit. Trotzdem würde ich gern wissen ob z.b. schon was raus ist (z.b. bei geringer Undichtigkeit). Das kann ich nur übers nachfüllen erfahren. Zum anderen weiss ich was überholen bzw. Austausch kostet, da ich meinen Passat 3B deshalb mit 175TKM nach Russland verkauft habe...eben weil das Getriebe mit seiner tollen Lebensdauerfüllung hin ist/war.

Nochmal: Ich habe nicht vor selbst rumzufummeln, und das nirgends geschrieben, soviel sagt mir schon mein gesunder Menschenverstand. Trotzdem würde ich gern etwas darüber wissen, einfach um etwas mehr von DIESEM Wagen zu verstehen/wissen.

Also mach dir keine Sorgen...🙂

Hallo wonic.

Wenn du wissen möchstest ob der Ölstand von deinem Automaten noch stimmt, fahr in jedem Fall in eine Audi-Fachwerkstatt und lass die eben nachschaun.

Ich glaube nicht das die fürs prüfen Geld nehmen. Das wird ja über den Peilstab kontrolliert, aber wenn man das noch nicht gemacht hat, kann man leicht einen Fehler machen und ein falsches Ergebnis ablesen.

Ausserdem gibt es Automaten die bei laufenden Motor geprüft und welche die bei abgeschaltetem Motor geprüft werden.

Gruß

kik

@Jan: Wegen Deinem X3:

Dieses "MTF LT2" ist ein Öl, welches vorher unter Veedol-Label vertrieben wurde. Veedol gehört genau wie Castrol u. Aral auch zum BP-Konzern. Und weil das mit den versch. Marken etwas viel wurde, hat man die Marke Veedol vor einiger Zeit ganz vom Markt genommen.

Dieses Öl bekommst Du jetzt nur noch beim BMW-Händler. Ist ein GL3+ SAE 75W-80 und kommt mit dem die Synchronisation wohl (vor allem wenn das Öl noch kalt ist) nicht optimal klar.

Lassen sich vor allem direkt nach dem Kaltstart besonders die Gänge 1 u. 2. nur recht widerwillig schalten, also erstmal schwer rein u. dann auch schwer raus, dann ist der Reibwert des Öls zu hoch.

Also eins mit niedrigerem verwenden. Am besten so niedrig, dass der gerade noch ausreichend hoch am Synchronkonus ist. Den Verschleißschutz und die anderen ebenfalls wichtigen Dinge darf man dabei aber natürlich auch nicht vergessen.

Folgende kämen da in Frage:

* Fuchs TITAN SPEED SAE 75W-90. Das ist ein spezielles GL5+, welches GL3, -4 u. -5 überdeckt. Behebt meistens auch Kaltschalt-Probleme. Das könntest Du sogar sowohl für das Schaltgetriebe wie auch für das Vorderachs- u. Hinterachs-Diff verwenden. Dieses bietet den besten Verschleißschutz von allen genannten.

* Castrol SMX-S, welches ein GL3/4 SAE 75W-85 ist und ein sehr gutes Synchronverhalten hat - damit lassen sich vor allen Schaltschwierigkeiten im kalten Zustand verbessern.

Und was die ATFs betrifft:

* Castrol Transmax Z, welches eigentlich als ATF mehr ein IIE ist und wenn ich es als GL betrachte, ein GL3+ SAE 70W-80 wäre.

* Castrol AMX wäre auch möglich, welches aber mehr ein typisches IIIG ist. Da könnte man dann genauso gut auch das 4000er v. Fuchs o. das IIIer v. Meguin nehmen.

Nicht falsch verstehen, möglich u. grundsätzl. geeignet wären natürlich noch viel mehr Öle. Aber wir betrachten das ja aus dem Blickwinkel, dass sich gegenüber dem Werksöl die Schaltbarkeit merklich verbessern soll.

Mit welchem von den o. g. wird sich das X3-Synchron-Getriebe am schönsten schalten lassen? Ehrlich gesagt: Keine Ahnung, weil ich dieses nicht so genau kenne.

Rein von den Ölen her sollte aber jedes der aufgeführten eine Verbesserung der Schaltbarkeit bewirken. Wärs der 3L-Diesel würde ich wohl das gen. Fuchsöl nehmen. Und beim 2L-Diesel entweder das SMX-S o. das Transmax Z. Und als erstes mal letzteres probieren.

Genaue Wechselmenge weiß ich leider auch nicht. Die solltest Du aber bei jedem BMW-Händler erfragen können.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Wärs der 3L-Diesel würde ich wohl das gen. Fuchsöl nehmen. Und beim 2L-Diesel entweder das SMX-S o. das Transmax Z. Und als erstes mal letzteres probieren.

Gruß

Vielen Dank,

die meisten Unklarheiten wären ausgeräumt, auch wenn ich jetzt erst recht die Qual der Wahl habe. Du gehst auf Dexron VI nicht ein. Hast Du das ausgeschlossen? Wenn man die "Werbetexte" liest, soll es ja abwärtskompatibel zu II/III sein und in allen Belangen (auch Verschleißschutz und Reibwerte) eine deutliche Verbesserung darstellen. Klingt nach eierlegender Wollmilchsau, andererseits gibts das bei Motorölen (M1) ja auch.

Von den genannten Ölen ist mir nach Deinen Ausführungen das SMX-S am sympathischsten, weil es ja auch nicht so weit vom MTF-LT2 weg ist. Sollten doch mal Garantie- oder Kulanzansprüche an BMW gestellt werden, dürfte es hiermit wohl die wenigsten Probleme geben.
Zum "Probieren" muß ich noch sagen, dass der X3 meiner Freundin gehört, das erste Öl muß also gleich passen, sonst erwartet mich das Nudelholz. Verdammt, jetzt, wo ich das erwähne, fällt mir ein, dass ich das Nudel"holz" kürzlich selbst gegen Nudel"edelstahl" ausgetauscht habe. Ob das eine gute Idee war? Klingt nach "aua"! 😁

Gruß

P.S.: Wo liegt der Unterschied zwischen GL3+ und GL3/4, bzw. was bedeutet dieses "+" genau?

Dieser "+" o. "plus" -Zusatz bedeutet, dass es über die betr. API-Anforderung hinaus noch besser ist u. auch die europäischen Anford. berücksichtigt. Das SMX-S z. b. überdeckt die GL3 u. GL4.

Dexron VI ist deshalb noch kein richtiges Thema, weil die so neu ist, dass es da noch kaum Produkte am Markt gibt. Einziger europäischer Hersteller ist bis jetzt Fuchs Petrolub, die jetzt so eins bringen (als "6000er". Bekommt man erst mal aber leider nur im 20L-Gebinde und nicht weniger.

Mit dem SMX-S kannst Du jedenfalls nichts falsch machen und sollte sich das Getriebe mit dem auch schöner schalten lassen.

Und falls doch nicht, dann .... 🙄

Glücklicherweise bin ich ja außer Reichweite des Nudelholzes bzw. dem (Nudel-) Edelstahl. Kannst dann ja mal berichten ob es sehr weh getan hat. 😁

Gruß

Hallo Leute,

ich gehöre bis jetzt zu den "Hintergrundlesern" und verfolge
mit großem Interesse die vielen Beiträge zum Thema Öl.
Meine beiden 3er E36 316 u. 323 Bj.98 habe ich im Laufe der Zeit
durch diverse Zusatzmittelchen sagen wir mal versaut (eigene Dummheit) und bin nachdem ich hier viel gelesen habe auf dem Weg zurück zur Vernunft (LM MC, M1, SAF-XJ).
Beim Getriebe wollte ich das MTF-LT2 nehmen, war mir aber zu teuer (5L Geb. 100Eur). Auf Empfehlung von Castrol verwendete ich dann das SMX-S. Die Schaltbarkeit hat sich aber nach kurzer Zeit bei beiden Autos immer mehr verschlechtert. 1. u. 2. gingen manchmal fast gar nicht rein. Danach habe ich dann ATF III von
Meguin (1L für 4,6 Eur) bei uns im Baumarkt entdeckt und die Schaltbarkeit ist jetzt zufriedenstellend.
Hatte mit Spannung auf die Antwort vom sterndocktor gewartet, was man als Alternative zu MTF nehmen könnte. Was jetzt das Beste ist, muß man wohl probieren.

Gruß

@bmwumm:

Bei BMW ist das eben nicht so einfach mit den Getrieben. Dein E36 hat ein ZF-Getriebe, wo ab Werk ein ATF IID verwendet wurde und ein gutes IIIG optimal ist. Für den hätte ich Dir sowiso ein gutes ATF IIIG empf.

Der alte E34 aus 1989, den ich für einen Bekannten mal etwas auf Vorderman gebracht habe, hatte dagegen das ältere von Getrag. Da wurde ab Werk ein einfaches GL4 SAE 80 verwendet bzw. konnte man alternativ ein 20er o. 30er Einbereichs-Motorenöl verwenden.

Da habe ich als erstes auch mal ein gutes ATF IIIG ausprobiert (mit dem bei unserem alten Benz die Gänge fast schon von alleine rein fallen). Bei dem hat sich mit diesem das Schaltverhalten aber kaum verbessert. Vor allem im Winter direkt nach dem Kaltstart muße man mit dem ATF den Schalthebel immer noch fast verbiegen um die ersten beiden Gänge rein u. raus zu bekommen.

Danach habe ich bei dem dann das SMX-S ausprobiert und konnte es kaum glauben. Getriebe war wie ausgewechselt. Selbst im Winter direkt nach dem Kaltstart liesen sich auch die ersten beiden Gänge sofort schön leichtgängig schalten und nach ein paar hundert Metern war die Schaltung dann ein echter Traum. Gänge sind dann wunderbar leichtgängig geflutscht.

Kann man also besonders bei BMW nicht so pauschal sagen. Das EINE optimale Öl für alle gibts da leider nicht!

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen