Welches Getriebeöl
Hallo, es handelt sich hierei nicht speziel um einen VW-Motor, doch da auch dieses Motoröl-Thema hier drin steht, und ich denke, dass auch viele "nicht VW-Fahrer" sich für diesen interessieren, dachte ich ich schreib ihn hier rein. Vielleicht wird auch dieses Thema so gut "besucht". Besonders wenn Sterndocktor mal vorbeischaut.
Also, ich habe einen Honda Legend 3,2 Automatik Bj 1995. Laut Wartungsplan soll das Getriebeöl alle 60tkm gewechselt werden. Bald habe ich 120tkm drauf und soweit ich weiss wurde es noch nie gewechselt.
In der Anleitung steht für das Automatikgetriebe: Verwenden sie nur Honda Premieum Formula Automatik Transmission Fluid oder gleichwertiges Dexron II Automatik Transmission Fluid (ATF). Gesamtmenge 8,7L, Wechsel 3,3l.
Für das Differenzial: Hypoid Getriebeöl SAE90 (über -18°C) oder SAE 80W90 (unter -18°C) Service Klasse GL4 oder GL5
Nun hat sich seit 1995 bestimmt einiges geändert, und es gibt vielleicht bessere Öle. Was sollte ich verwenden. Beim Automatikgetriebe ist es so, dass er wenn er kalt ist sehr weich schaltet, und wenn er warm wird, dann etwas härter. Kann dass mit einem anderes Öl besser werden, so dass er immer weich schaltet? Und wird da immer nur 3,3L gewechselt und die restlichen 5,4L bleiben im Getriebe?
so nun schreibt mal los.
Beste Antwort im Thema
Hier mal eine Rückmeldung zu einer Ölempfehlung.
Ich besitze eine Peugeot 106, den ich 2001 neu gekauft habe.
So gegen 100.000 km wurde die Schaltbarkeit des Getriebes immer schlechter.
Vor allem der 3. Gang ließ sich nur mit Nachdruck einlegen.
Anfangs hatte ich das schwergängige Schaltgestänge in Verdacht, aber sämtliche
Schmierversuche brachten keine wesentliche Besserung.
Irgendwann bin ich auf diesen Thread hier gestoßen, und habe daraufhin bei
ca. 150.000 km das Motul Motylgear 75W80 eingefüllt.
Nach wenigen hundert km war das Getriebe dann "repariert".
Jetzt bin ich 40.000 km mit diesem Öl gefahren, und das Getriebe
funktioniert wie neu.
Vielen Dank an die kompetenten Leute hier, auch an Sterndoktor,
der leider nicht mehr schreibt.....
1063 Antworten
Hallo Ingo,
Zitat:
Original geschrieben von naV
...für mein Elchgetriebe (im 850er) verlangt Volvo das Spezialöl #97308, hinter dem sich (unter anderen?) das TRANSELF TRZ 75W80 verbirgt. Und soweit ich das lese, pendeln die Empfehlungen zwischen "Klar: Castrol TAF-X" und "nimm das, was der Hersteller verlangt" hin und her. Letzteres besonders, wenn es sich um französisch angehauchte Technik handelt, und das kann man ja bei einem Elch nie völlig ausschliessen...
Der Einfachheit halber könnt ich natürlich auch der Empfehlung von Motul folgen und Gear300 erwerben...
Zitat:
Original geschrieben von 2_litres
...ich möchte das Getriebeöl bei meinem Handschalter wechseln. Es handelt sich um einen Renault Safrane mit Volvotechnik, d.h. Motor und Getriebe sind ursprünglich von oder für Volvo entwickelt worden. Es handelt sich um den 5 Zylinder („N7U“) mit Vierventiltechnik und das Renaultgetriebe „VM1“, das eines der Volvogetriebe „M56“ mit kurzer Achsübersetzung ist.
Renault empfiehlt das Elf „Tranself TRZ 75W80“, das anscheinend ein vollsynthetisches API GL4+ ist. Laut Datenblatt hat es neben einer allgemeinen Renault-Empfehlung ein optimales Reibverhalten bei allen modernen Schaltgetrieben, die mit molybdänbeschichteten Synchronringen versehen sind. Die angegebenen technischen Daten lauten:
Dichte 15°: 886 kg/m³, Viskosität 40°: 58 mm²/s, Viskosität 100°: 10,5 mm²/s, Viskositätsindex: 175Kroon-Oil empfiehlt sein „Transmission Oil SP 1051“, eine herstellerspezifische Komposition für Nissan-, Opel-, Renault- und Volvogetriebe. Dies provoziert die Frage, ob die alle den gleichen Getriebelieferanten haben?
Die angegebenen technischen Daten lauten:
Dichte 15°: 854 kg/m³, Viskosität 40°: 46 mm²/s, Viskosität 100°: 8,8 mm²/s, Viskositätsindex: 180Motul empfiehlt für das gleiche Getriebe im Renault teilsynthetisch ohne Mengenangabe und im Volvo vollsynthetisches mit der richtigen Füllmenge...
meines Wissens ist das Getriebe nicht französisch angehaucht. Ich habe bei meinem Volvo-M56-Getriebe (u.a. im Volvo 850) bei 140.000 km einen Wechsel mit dem vollsynthetischen Tranself TRZ durchgeführt. Seit dem läßt sich der dritte Gang beim Zurückschalten in hohe Drehzahlregionen erheblich leichter einlegen. Für mich hat sich der Wechsel also ausgezahlt.
Ob mit den anderen Empfehlungen ähnlich positive Resultate möglich sind, kann ich aber nicht beurteilen.
Gruß Christian
Audi-Automatikgetriebe (KB: CDS)
Hallo zusammen
@ sterndocktor
Ich habe eine Frage zu dem Automatikgetriebe (KB: CDS) in meinem Audi 100 TDI (EZ: 02/1994): zwischen Differential und Getriebe tritt Öl aus, ob vom Differential oder vom Automatikgetriebe weiss ich nicht. Da sowieso ein ATF-Wechsel ansteht möchte ich das abdichten lassen. Kannst Du mir im Raum Stuttgart/Böblingen/Sindelfingen eine gute Fachwerkstatt empfehlen, die sowas zu humanen Preisen erledigt?
Welches Öl empfiehlst Du für Getriebe und Differential? Bei niedrigen Temperaturen (unter 10 Grad) tritt beim Beschleunigen ein Fehler auf, den ich mit "durchrutschen" beschreiben möchte (was besseres fällt mir nicht ein, ich bin kein Fachmann). Das passiert immer nur ein Mal, danach ist es weg.
FG Horchundguck
____________________
Audi 100 TDI 2,5/AAT/EZ 03.02.1994/339.708 km/alles noch original außer Bremsen, Stoßdämpfer u. Klimakompressor/ und
durch 2-Taktöl mit Traumwerten bei der ASU
Habe mal eine Frage:
Habe einen '91er Pontiac Firebird mit "TH700 R4" Automatikgetriebe. Das Getriebe gibt es in dieser Form seit ca. '87.
GM schreibt laut meinem Handbuch "Dexron II" vor. Keine Spur von einem Buchstaben. 🙁
Laut einem G20 (US-Van) Fahrer steht bei ihm im Handbuch "Dexron IIe". Baujahr ist bei dem glaube ich zwischen '91 und '94. Getriebe ist bei ihm, wie bei mir, das "TH700 R4".
Nun habe ich in meiner Naehe eine Quelle gefunden, wo ich 12x1 Liter Mobil ATF SHC (Dexron IIe) fuer nur 93 Euro bekommen koennte. Also 7,75 Euro pro Liter unter'm Strich. Heisst: Gut 20% billiger als das nicht-vollsynthetische ATF III von LM bei ATU.
Soweit ich das hier recherchiert habe, hat IIe ja den niedrigsten Reibwert, gefolgt von IIIg und IId.
Was soll ich nun machen?
Oder: Was passiert im schlimmsten Fall, wenn ich in 2-3 Schritten mein ATF (vermutlich ein IIIer, ich habe bisher bei dem Wagen keinen wirklichen Wechsel gemacht) gegen das Mobil ATF SHC austausche bzw. damit vermische?
(Ich habe knappe 11 Liter ATF aber bekomme ohne Wandler-Ausbau nur 4-5 Liter da raus)
Ich bin da echt etwas verunsichert.
Ich hoffe ihr versteht, dass ich grundsaetzlich lieber ein rot eingefaerbtes, vollsynthetisches ATF benutzen wuerde, als ein mineralisches, farbloses ATF was mich auch noch mehr kosten wuerde. 😉
Koennten irgendwelche Schaeden auftreten, wenn ich es einfach ausprobiere? Oder koennte schlimmstenfalls der Reibwert zu niedrig werden und es schaltet dann nicht mehr richtig, bis ich wieder etwas ATF III nachfuelle?
Waere prima, wenn mir da jemand wirklich weiterhelfen koennte.
Gruss
Olli
edit
PS: Dass der Dock hier irgendwo geschrieben hatte, dass ein alter Mercedes-Automat mutmasslich mit einem IIIg sogar besser schaltet als mit einem vollsynthetischen Superoel wie dem Transmax-Z, das verunsichert mich umso mehr...
Hallo,
ich möchte hier doch nochmal nach einem geeigneten Öl für mein Ford MTX 75-Getriebe (99er Mondeo V6) nachfragen, da man das empfohlene Kroonoil hier in Deutschland ja anscheinend nirgendwo bekommt (oder etwa doch?).
Gibt es eine vergleichbare Alternative, wenn es wirklich keine vernünftige Bezugsquelle hier gibt?
Ähnliche Themen
Kroon Oil
Es gibt einen Kroon Oil Händler bei eBay, der kann das bestimmt besorgen.
@ Besessen Olli (Du kennst den Spitznamen? Ich finde den Klasse! 😁)
Wenn ich Deiner Betriebsanleitung Dex II drinsteht, ist IIe ziemlich sicher NICHT gemeint. Die wurde auch erst später eingeführt, und zwar NACH der III. Wann genau, weiß ich leider nicht mehr, SD hat es mal geschrieben.
Ich würde ein ATF IIIG nehmen, Du musst es ja nicht grad bei ATU kaufen. Autoplus z.B. ist da günstiger.
Die Aussage des G20 Fahrers müsste man zuerst mal verifizieren.
Nachtrag: Was hältst Du hiervon? Mit einem IIIG kannst Du nichts falsch machen, auch wenn hier der Hersteller unklar ist:
http://www.motoroel-direkt.de/...former_Dexron_III_Automatik-_OEL.html
@ Jan
Hmm. Komisch.
Ich habe inzwischen einen zweiten Ami-Fahrer, der sagt er haette ausdruecklich "Dexron IIE" in seinen Unterlagen stehen.
Ich habe das Mobil ATF SHC gestern dann auch bestellt. Ich seh ja dann ob er mit erstmal 35% davon besser schaltet oder nicht.
Schlimmsstenfalls muss ich dann den Rest bei eBay verkaufen.
Denke aber das klappt schon. 😉
Re: Kroon Oil
Zitat:
Original geschrieben von Jan0815
Es gibt einen Kroon Oil Händler bei eBay, der kann das bestimmt besorgen.
Hm, ist das kroon-öl denn wirklich so viel besser als anderes gutes Getriebeöl, dass sich der ganze aufwand (ebay-registrierung, versand etc.) lohnt? Wenn ja, warum ist es besser?
Zitat:
Original geschrieben von V8-Psycho
Hallo,
ich möchte hier doch nochmal nach einem geeigneten Öl für mein Ford MTX 75-Getriebe (99er Mondeo V6) nachfragen, da man das empfohlene Kroonoil hier in Deutschland ja anscheinend nirgendwo bekommt (oder etwa doch?).
Hast Du denn mal bei Kroon-Oil angefragt? Mir haben sie einen Autoteilehändler in Norderstedt (bei HH) genannt. Bin nur noch nicht da gewesen. Angefragt habe ich per Kontaktformular auf deren Homepage, die hier ja schon genannt wurde.
Zitat:
Sehr geehrter Herr Gleich,
Vielen Danke für Ihre Interesse / Nachricht. Leider, haben wir keine Vertretung in Ihrer Nähe. Wir sehen jeztt nicht wie wir Sie weiterhelfen können; wir gehen davon aus daß Sie nur kleine Mengen brauchen, stimmt?
Wenn Sie großere Mengen brauchen (ab 60 / 100 liter) bitte informieren Sie uns, wir könnten vielleicht eine Direktlieferung machen basiert auf Vorauszahlung.Mit freundlichem Gruß,
Coen van Wingerden
🙁
Zitat:
Vielen Dank für Ihre Frage und Ihre Interesse in Kroon-Oil Produkte.
Der Kroon-Oil Stuzpunkthändler in Ihre Gegend ist die Firma KTC in Henstedt-Ulzburg.
Gutenbergstr.8a
24558 Henstedt-Ulzburg
Tel.+49 4193990013
Fax.+49 4193990022Bitte nehmen Sie Kontakt auf mit Herrn Bülk.
Mit freundlichen Grüssen,
Jacco Nijhuis
Kroon-Oil B.V.
Re: Re: Kroon Oil
Zitat:
Original geschrieben von V8-Psycho
Hm, ist das kroon-öl denn wirklich so viel besser als anderes gutes Getriebeöl, dass sich der ganze aufwand (ebay-registrierung, versand etc.) lohnt? Wenn ja, warum ist es besser?
Es geht hier weniger um "besser", sondern darum, dass das offenbar ein spezielles Produkt für genau diese Anwendung ist. Kann ja eigentlich nur eine Empfehlung von Sterndocktor sein, und der empfiehlt das nicht umsonst. (Habe den Thread jetzt nicht mehr so ganz im Kopf).
Ja, es war eine Empehlung von Sterndocktor und wenn die Holländer schon extra ein Getriebeöl für die Ford MTX 75 Getriebe bauen, dann wird es wohl auch dafür besser sein als jedes andere.
Schwierig ist eigentlich nur, die Werkstatt zu überzeugen das überhaupt zu welchseln, weil Ford ja leider von einer Lebensdauerfüllung spricht und keinen Wechsel vorzieht.
Zitat:
Original geschrieben von Holt
Ja, es war eine Empehlung von Sterndocktor und wenn die Holländer schon extra ein Getriebeöl für die Ford MTX 75 Getriebe bauen, dann wird es wohl auch dafür besser sein als jedes andere.
Schwierig ist eigentlich nur, die Werkstatt zu überzeugen das überhaupt zu welchseln, weil Ford ja leider von einer Lebensdauerfüllung spricht und keinen Wechsel vorzieht.
1. Ich bin fuer das Oel bis Maastricht gefahren, 2x60km.
Ich muss sagen, es hat sich gelohnt.
Obwohl bisher nur gut ein Drittel vom Oel gewechselt ist, weil keine Ablassschraube da ist und die nicht mehr als einen Liter raus gesaugt bekommen haben - Es schaltet etwas besser.
2. Mir hat man es bei Ford eingefuellt, nachdem die auf der Packung selber nachgesehen haben. Da steht ja drauf, dass es extra fuer das Getriebe entwickelt wurde.
Haetten die mir das trotzdem nicht eingefuellt haette ich einen riesen Aufstand gemacht, zur Not haette ich vom Handy aus in Koeln angerufen, mich auf den Kopf gestellt oder sonstwas... 😉
Hallo,
habe auch einmal eine Frage zu meinem Automatikgetriebe.
Habe einen Ford Mustang 2,3l , Bj 93 mit einem Ford A4ld Automat,
bei mir im Handbuch steht Mercom M2C166-H war hier bei
Ford in Kiel nicht zubekommen. Habe mich dann bei einem
Getriebespezi erkundigt,er hat mir Dexron3/Mercon empfohlen.
Gestern hat ein Kolege von mir den Ölwechsel mit Filter
gemacht.
Nach dem wechsel läuft er nicht richtig, muss dazu noch
sagen, der Ford hat erst 46000 meilen runter und der
Automat lief vorher tadellos.Wenn ich von N auf D oder R
gehe dauert es eine weile bis er anfährt, er zieht nicht richtig.
Danke im voraus.
Heinz