1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. G-Klasse
  6. Welches G-Modell, welcher Motor?

Welches G-Modell, welcher Motor?

Mercedes G-Klasse W460

Hallo!

Fahre momentan 2 C-Klassen, einmal als Limo und einmal als Kombi (beides w202).
Da wir mittlerweile zusätlich zum Nachwuchs noch einen hund haben (Rhodesian Ridgeback), der einiges an Platz beansprucht, wird der Kombi zu klein (oder der Andere muss weichen).
Auf der Suche nach einem adäquaten Ersatz, bin ich nun auf mögliche Alternativen gestoßen...Dodge Ram, Landrover Defender und MB G-Modell oder nen s210 (für mich als alten Benz Fan natürlcih sehr reizvoll).
Die Neueren scheiden aufgrund des hohen Preises wohl eher aus.
Wichtige Details wären Leder, Klima und AHK. Auf was sollte man achten, was für Schwachstellen gibt es und welcher ist im Unterhalt nicht zu teuer?
Mit dem Motor sollte man sich vernünftig fortbewegen können. Bin momentan mit 150 und 170 PS unterwegs. Grüne Plakette muss er haben und der Verbrauch sollte nicht ins unermessliche steigen.
Worauf sollte man achten, wo liegen die Schwachstellen?

Bin für jeden Tipp und Hinweis dankbar.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,

seit ca. 4 Monaten bin ich ebenfalls mit einem G unterwegs und hatte mich da vorher aehnliches gefragt. Aus meiner Sicht empfehlenswert sind die Benziner 6-Zylinder (320) und 8-Zylinder (500 und 55AMG). Letztere haben wirklich den Durchzug, welchen das Gewicht fordert.

Allerdings ist bei jeder dieser Motorisierungen ein Verbrauch <15 l illusorisch, so man den G nicht nur mit Tempomat bei 60 km/h bewegt.
Diesel duerfte aufgrund der Gruenen Plakette und des Budgets vermutlich ausscheiden.

Die letzten Baujahre vor dem Facelift (1999-2001) gelten als sehr sehr zuverlaessig und solide, da hier deutlich weniger Elektronik zum Einsatz kam und sollten ein gutes Preis/Leistungsverhaeltnis fuer den gewuenschten Einsatz bieten.

Gerne mehr auf Anfrage
Jan

21 weitere Antworten
Ähnliche Themen
21 Antworten

Und wie ist das da mit den Baujahren?

Zitat:

Original geschrieben von chrischiwolf


Und wie ist das da mit den Baujahren?

Der G 270 CDI ist seit September 2001 auf dem Markt, falls das deine Frage war.

Ich würde zu nem Benziner tendieren, höherer Verbrauch aber zuverlässiger als die Turbodiesel, sie kosten auchg viel weniger Steuern, die grüne Plakette gibts obendrein.
Ich würde einen mit dem V6 (M112) 320 oder dem V8 (M113) 500 nehmen, der 320er mit Reihensechser (M104) braucht mehr als der V6 und ist auch etwas anfälliger. Den V6 gibt es ab etwa 97. Ich würde aber zum 500er tendieren, der passt zum schweren G und schiebt ihn souverän durch die Landschsaft und braucht kaum mehr als die 6 Zylinder. Und auch wenn tlw. günstige Preise locken, Finger weg vom 400CDI.

Der 500er wird wohl im Unterhalt nicht zu stemmen sein, leider.

Zitat:

Original geschrieben von farmer1


Ich würde zu nem Benziner tendieren, höherer Verbrauch aber zuverlässiger als die Turbodiesel,

Fahre seit 1997 Turbodiesel im G, hatte nie Probleme. Zum Rest deines Beitrags pflichte ich dir bei, aber die Spritkosten für den 500er fressen die Freude wieder auf...

Was kosten eure denn so im Unterhalt, dass man mal nen Anhaltspunkt hat?

Hallo, ich bin zwar ausser der "Konkurrenz" aber gebe meinen Senf trotzdem hinzu ;-)

300GE Bj.90 453€ Steuern Euro1 (KLR-Regler 299€, Euro3 Nachrüstkat 770€ )
407€ Versicherung/Jahr SF-14 mit 150€ TK/SB Einzelgarage HUK

Gruß Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen