Welches Fahrzeug für regelmäßige Langstrecken
Hallo zusammen!
Ich benötige etwa ab April ein neues Auto für regelmäßige Langstrecken.
Unter Langstrecken verstehe ich zweimal wöchentlich etwa jeweils 400km (Montags und Freitags), also in Summe 800km - dazu kommen noch mehrere Kurzstrecken, so dass ich mit etwa 1000km pro Woche rechne.
Aktuell fahre ich einen Z4... trennen will ich mich eigentlich nicht, aber Spaß macht der Kleine bei solchen Strecken leider nicht... Sei es was den Fahrkomfort angeht, aber auch Spritkosten... :-(
Soll heißen ich suche ein jungen Gebrauchten, der mich sicher von A nach B bringt, beim Verbrauch kein Fass ohne Boden darstellt und einen guten Fahrkomfort sowie nette Extras bietet.
Bei den Extras ist für mich u.a. Tempomat, festes Navi, ein angenehmes Soundsystem, Freisprecheinrichtung sowie ein gutes Fahrwerk Pflicht.
Interessant wäre ausserdem Automatik, Panoramadach und Einparkhilfe.
Das Fahrzeug sollte einigermaßen seriös und von innen gut verarbeitet wirken falls mal Kunden mitfahren. Limousine oder Kombi ist erstmal egal.
Aktuell habe ich u.a. folgende Modelle ins Auge gefasst:
BMW 320d
Mercedes C220
VW Passat Ecofuel (Gas)
Opel Insignia (Sport oder Innovation)
Audi A4 (Ambition oder Ambiente)
Budget liegt bei +- 25.000 Euro.
Nach ca. 3 Jahren sollte das Fahrzeug wieder verkauft werden - minimaler Wertverlust wäre selbstverständlich ideal...
Gibt es trifftige Gründe für oder gegen eines der oben genannten Modelle? Worauf sollte ich nach eurer Erfahrung noch achten?
Habe ich ein interessantes Fahrzeug "vergessen"?
Wäre klasse wenn mir jemand ein paar Tipps geben und mir somit in meiner Sondierungsphase helfen könnte.
Danke!!!
Beste Antwort im Thema
Aber nicht 2 Jahre nach Themeneröffnung!
20 Antworten
habe ein fehler gemacht für das 2 englisch ewollte ich ein mercedes c200 einfügen mit vollaustattung für 25000 euro und 15000 km
Zitat:
Original geschrieben von selidor
Aktuell fahre ich einen Z4... trennen will ich mich eigentlich nicht, aber Spaß macht der Kleine bei solchen Strecken leider nicht...[...]
Aktuell habe ich u.a. folgende Modelle ins Auge gefasst:
BMW 320d
Passt doch perfekt. Der Motor ist in der Klasse sicherlich einer der besten. Für die anvisierte Strecke von 400km am Stück ist er Prima. Du kennst die Marke und deinen lokalen Händler. Warum überhaupt einen Wechsel der Marke in Betracht ziehen?
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
In der Familie seit Mitte der 90er:Zitat:
Original geschrieben von Mad_Max77
Wie viele Erfahrungen hast du denn schon mit Opelwerkstätten?
Solche Verallgemeinerungen sind wirklich Bullshit, sorry!
Opel Kadett D, Opel Astra F, Opel Sintra, Opel Zafira, 2 Merivas, Opel Vivaro Camping, Opel Vectra C. Und ein gutes Dutzend Vertragswerkstätten.
Mein Vater mag die Marke und vom Preis-/Leistungsverhältnis und der Mechanik her sind die echt OK - die Motoren sind echt haltbar und das seit den 90ern, aber unsere "lustigen" Erlebnisse mit der Marke und deren Vertragswerkstätten würden den Rahmen eines Forumsposts sprengen.
Inzwischen hat selbst der alte Herr es eingesehen, dass das nix bringt und ist mit der "Flotte" (von denen oben sind der Vectra, der Vivaro und ein Meriva noch aktuell im Einsatz) zu einer freien gewechselt (ex Opel Meister, der seine eigenen Geschichten zu hat).Aber wahrscheinlich verallgemeinere ich das nur und alle anderen Modelle (von denen ich die Meisten vom Agila bis zum Signum als Ersatzwagen hatte) und alle anderen Vertragswerkstätten sind das reinste Gold.
Gegen den Kauf eines guten, älteren gebrauchten und den in ner freien Werkstätte günstig fahrbereit halten würde ich nichts sagen, aber die unausgegorenen elektronik Overkill Fehlersuche mitzumachen (höhepunkt ein Popelfehler bei einem der Merivas - 6x in 3 Verschiedenen Werkstätten und fast 2000 Euro in NICHTS investiert, bevor die Freie den Fehler finden und eliminieren konnte), kann ich einfach nicht guten Gewissens empfehlen.
Das waren übrigens zum grossteil Pendel-Kilometerfresser (und die meisetn davon haben die 150-250tkm überlebt), nicht so "ich fahr Sonntags mal Brötchenholen" Opaautos.Die alte E Klasse (am besten mit möglichst wenig Elektronik an Board und kein Airmatic) kann man in einer freien Werkstatt übrigens fast genauso günstig warten lassen und hat ein Auto, an das kein Aktueller Opel an Fahrkomfort rankommt.
Zitat:
Original geschrieben von tullux01
Da in einem anderen Thread besprochen: Chevrolet 1% Kilometerleasing. Die haben zwar nix wirklich dolles an Mittelklasse ausser dem Cruze - aber man könnte einen Voll ausgestatteten Captiva Diesel (mix aus SUV und Kombi mit wirklich guter Ausstattung also Leder, Klima, LM Felgen etc. - absolut Baugleich dem Opel Antara) für 360EUR/Monat bei 15.000km +6ct. pro Mehrkilometer fahren.Zitat:
Was mir auch noch kam... wäre in meinem Fall vlt sogar ein 36Monats-Leasing günstiger?
Das würde zumindest das Reparaturrisiko, das bei älteren Fahrzeugen und der hohen KM Leistung immer ein Thema ist ausschliessen.
Der Verbrauch ist nicht Supersparsam bei der Kiste (ca. 7L/100km) und warten lassen müsste man ihn wohl in der Vertragswerkstatt, aber kann man auf jeden Fall mal durchrechnen.Wäre halt in ein Vorschlag in die Komplett andere Richtung und bei nem 3Jahresleasing mit 3 Jahren Garantie wären die Reparaturkosten für dich überschaubar.
Das passt wie die Faust aufs Auge. Hab die gleiche Laufleistung 55000 als Neufahrzeug geholt. Nach einem Jahr ist der Insignia zu meinem größten finanziellen Disaster geworden!
Die Unterlagen bald online auf nie-wieder-opel.de
Auf die Werkstätten würde ich es nur teilweise schieben!