Welches Fahrwerk H-Gerecht?
Hallo Leute,
folgende Situation: ich war mit meinem Coupe bei der DEKRA um ein H-Kennzeichen zu beantragen.
Soweit Zustand alles i.O. aaaaber.....erst hieß es die Felgen wären nicht okay, da nach '93 (Auto ist BJ '83) erst Borbet die T-Reihe erstellt hatte. Also habe ich mir Borbet A Felgen ran geschafft.
Also wieder hin, und dann ging es erst richtig los:
-Fahrwerk ist von K.A.W mit 60/40-Tieferlegung - Aussage Gutachter: "Das geht nicht! K.A.W. gibt es erst seit '97!"
-Sportlenkrad Victor: "Ist auch zu jung!"
So, daher nun meine Frage: Welche Federn/Fahrwerk kann ich einbauen, die vergleichbar oder besser sind? Und welches Lenkrad kann ich einbauen?
Ich will den Wagen ja nicht übermäßig tunen, aber ein Coupe sollte schon etwas "aufgemöbelt" werden.
Tipps, Meinungen, Ratschläge?
Danke schon mal im Voraus.
22 Antworten
Guten Abend Freunde. Ich muss jetz nochmal das Thema aufrollen. Ich habe vor kurzen einen Audi 80 B2 Typ 81 erworben. Zustand würde ich sagen Note 4. Nun habe ich ein bisschen rum gesucht in den Unterlagen. Gesehen habe ich das federn eingetragen sind von weichart, trotz H-Kennzeichen, nun meine Frage weichart gibt es nicht mehr zu erwerben bzw als Hersteller. Kann ich da jetz einfach federn einbauen die die gleiche Farbe haben und diese als Änderung mit SEM Tüv abnehmen lassen? Des weiteren sind auch alus drin als 6jx15h2 et35, Vorteil ist es steht keine äbe drin. Also meinte ein bekannter das ich mir einfach solche felgen wieder erwerben soll die mir gefallen und die Daten erfüllt. Z.b. Golf 2 Fire&ICE felgen. Viel Auswahl dank 4x100 gibt es da ja nicht. Vielleicht kann mir jemand auch die Frage beantworten.
Alles was du technisch änderst, muß abgenommen werden, sofern es nicht bestandteil der ABE des Fahrzeugs ist. die 65/40 K.A.W.-Federn sind 1990 das erste mal abgenommen, die Bezeichnung ist die gleiche geblieben. Mit diesen gefährdest du dein "H" schon mal nicht. Sonderräder ist das selbe, auch die bedürfen der Abnahme. Wenn du einen guten Prüfer erwischst, kann der dir die Unterlagen zu Werkssonderrädern auch noch raussuchen, einfacher ist, wenn du dir den Ausdruck aus dem ETKA beim VW-Händler holst, daraus geht Bauzeit der Räder und Traglast hervor.
Hey, vielen dank für die Info, bei den Felgen war ich bei der Dekra, der Gutachter meinte das es keine Probleme gibt, da diese schon eingetragen sind, nur die Reifengröße muss genau so identisch sein. Also nächstes Kapitel ist dann das Fahrwerk 😉 aber alles nach und nach.
Habe in meinem 82er Derby (der kleine Cousin vom Coupe GT 😁 ) H&R Federn eingetragen und ein H-Kennzeichen.
Die haben bestimmt was für den Horch im Sortiment und die Leute dort sind super hilfreich und freundlich. Das Fahrwerk an sich ist absolut erste Sahne.
Ähnliche Themen
Hallo ich bin neu hier und wurde zu diesem Thread geleitet.
Ich fahre einen 86er Audi 100 Typ 44 Frontkratzer mit H-Kennzeichen.
Ein wie ich finde sehr schönes Auto, aber leider hoch wie ein Bus.
Daher suche ich ein Fahrwerk für den Audi womit ich auch das H-Kennzeichen behalten kann.
Hat da jemand konkrete Vorschläge, auch allgemein für Fahrwerke die da in Betracht kommen könnten ?
Versuch es doch mal bei H&R, die Meinungen der Leute hier gehen komplett woanders hin.
Oder frag doch mal beim TÜV. Das wäre noch besser.
Jedes Fahrwerk was zwischen 30-44mm Tieferlegung liegt dürfte mit Sicherheit OK sein.
Es muss ja nicht ein "altes " Fahrwerk sein welches verbaut wird, sondern eines welches eine damals Zeitgenössische
Tieferlegung erwirkt.
Wenn Du ganz sicher gehen willst besorge Dir eines vom 100er Sport Typ 44.
Dürfte allerdings nicht so leicht zu finden sein.
Gruß Frank
Hallo Leute, erstmal danke für die Antworten.
Habe nun über ebay Kleinanzeigen ein Bilstein Fahrwerk mit Eibach Federn von 1988 gefunden.
Es hat 35mm Tieferlegung damit sollte ich durch den TÜV kommen.
Wenn es dann soweit ist werde ich dann Bescheid geben.