Welches Dichtmittel

Hallo,

ich möchte meinen WW wieder etwas auf Vordermann bringen und teilweise die Schwachstellen neu eindichten.

Nun lese ich immer wieder von verschiedenen Dichtmitteln. Wo liegt den der Unterschied zwischen Sikaflex und Dekasil, und vor allem, welches von beiden empfehlt Ihr

18 Antworten

Das kann eigentlich nur der Fachmann am besten! Fahr es in die Werkstatt und lass den Leuten das machen.

Hej, "martinde001" , da hat der Vorbesitzer oder dessen Werkstatt anscheinend aber ein "Sch....zeug" verarbeitet ! Normalerweise ist kein Austritt von Dichtungsmitteln mehr möglich, wenn der Überschuß einmal entfernt wurde und die Schraubleisten oder andere Dichtleisten nicht mehr mit den Schrauben nachgezogen wurden !!! Sollte das doch der Fall sein, ist es möglich, dass von innen irgendetwas dagegen drückt oder tatsächlich -auch durch Hitzeeinwirkung- das falsche Dichtmittel genommen wurde, welches eine zu hohe Fließfähigkeit hat ! Derartige Dichtmittel sind für diese Art Abdichtung halt nicht geeignet ! Wenn Du Pech hast, musst Du tatsächlich die Dichtleisten abbauen und alles neu abdichten, nachdem Du den alten Kram runtergeholt hast !? Keine schöne Arbeit, beneide ich Dich nicht d´rum ! Wenn das der Fall sein sollte, empfehle ich Dir Dichtband zu nehmen, ist nicht ganz so eine Schweinerei, wie die Kartuschen oder Schläuche, wenn man nicht täglich damit umgeht, so wie ich ! Lässt sich gut aufbringen, korrigieren und gibt es in verschiedenen Stärken und Breiten !!! Gruß, joeleo .

Es ist trotzdem völlig normal, das sich dauerelastische Dichtmittel noch etwas aus den Nähten rausdrückt.
Dichtband ist aber nicht so schön weich, wie das gleiche Mittel aus der Kartusche. Ein zu viel an Dichtmaterial könnte also dünnes Blech verformen, wobei sich das dünnere aus der Kartusche beim Anziehen der Schrauben schön rausdrückt.

Hallo, "4Takt", was Du geschrieben hast, ist natürlich richtig, es kommt bei den Dichtbändern nur darauf an , die Schrauben alle gleichmäßig , mit der dem gleichen Drehmoment anzuziehen , dann "verformt" sich auch nichts , denn die Schrauben werden durch die Dichtleiste gezogen , die auf Grund ihrer Steifigkeit keine Verformung zulässt , es sei denn , es geht einer mit "Brachialgewalt" daran , die Schrauben anzuziehen , mit Gewalt bekommt man natürlich ALLES kaputt ! Die Dichtbänder haben halt den Vorteil , dass man hinterher NICHT das Geschmiere hat , denn wenn sich jemand nicht so gut auskennt , mit der Handhabung von Kartuschen-Dichtmitteln , kann das schnell zur "Sauerei" werden ! War halt nur so ein Tip , für jemanden , der nicht so versiert ist , im Umgang mit den verschiedenen Dichtungsmöglichkeiten ! Deshalb habe ich ja auch darauf hingewiesen , dass es diese Dichtbänder in verschiedenen Breiten und Stärken gibt ! Da ich auf diesem Gebiet beruflich tätig bin , weiss ich , wovon ich rede ! Gruß , joeleo .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen