Name vom Kleber/Dichtmittel
Hallo,
weiß jemand wie das Schwarze zeug heißt womit Dach und Wände verklebt sind? Und vielleicht auch wo man sowas kaufen kann?
Danke im Vorraus.
Beste Antwort im Thema
@Klebstoffprofi: Auch, wenn Du Profi in Sachen Kleben bist (so, wie Du dich hier präsentierst, arbeitest Du für Dekalin, oder?), so musst Du nicht alle alten Threads aus der Versenkung holen, in denen es um das Thema Kleben und Dichten geht! Das meiste, wie zB. in diesem Thema, wurde schon beantwortet und sollte jemand eine neue Frage zu dem Thema haben, so erhält er hier im Forum den Rat zu genau der Dicht- oder Klebearbeit, den er braucht!
Im übrigen sind Seitenwände nicht zwingend in Dekalin eingesetzt- Hymer verwendet Körapop und Sikaflex, hier wird verklebt- also die pauschale Aussage "Sind nicht geklebt sondern nur eingedichtet." ist einfach falsch.
Sollte meine Vermutung, dass Du für Dekalin arbeitest zutreffen, so sei Dir noch gesagt dass Eigenwerbung hier im Forum nicht gerne gesehen ist! Man kann zwar auf die Dekalin-Homepage verweisen, wenn jemand sich nach abtupfbarer Dichtmasse erkundigt, dutzende Threads mit dem Verweis auf Firma und Seite zuzukleistern geht für mich allerdings schon in Richtung Werbung...
13 Antworten
Das Mittel heißt Sicaflex, aber ich weiß nicht welche Type es ist, denn Sicaflex ist nur eine Produktgruppe
Nordjoe
Hallo,
ja Nordjoe hat recht. Für den Campingbereich gibt gibt es die Typen:
Sikaflex 252 ="Konstruktionsklebstoff "(Aber bitte sich an die Vorgaben halten!!!)
Sikaflex 221 ="Der haftstarke Dichtstoff"
Habe beide schon mit Erfolg eingesetzt. Gibt es auch in drei (mir bekannten) Farben : Weiß, Braun, Schwarz.
Noch ein wichtiger Hinweis: Auf das Ablaufdatum achten, sonst lässt es sich nicht mehr gut verarbeiten. Wird zu zäh!
Grüße
wenn du sikaflex verwendest, hast du alle chancen, die situation zu verschlimmern...
unter die leisten an den wand/decken verbindungen gehört ein butyl dichtband (wird auch matschband genannt) - sikaflex (egal welches) ist ein kleber, der nach aushärtung praktisch nicht mehr zu entfernen ist, wenn dann eine undichtigkeit auftritt, hast du keine chance mehr, die undichte stelle zu erreichen und nachzudichten, siehe dazu auch diesen thread:
http://www.motor-talk.de/.../...ichtig-auftagen-aber-wie-t2044766.html
Ähnliche Themen
Ist das wirklich schwarz ?
Ich musste nach 7 Jahren meinen Dachpilz auszutauschen. (dabei auch gleich die alte Haube gegen eine Mini-HEKI gewechselt)
Davor glaubte ich auch, das das von FENDT eingesetzte Dichtmittel
schwarz ist, aber es ist grau.
Durch den Klebeeffekt sind nur alle Staubpartikel kleben geblieben und
war aussen schwarz, aber innen grau.
Es bleibt dauerelastisch (war es nach 7 Jahren noch)
und wird in Kartusche geliefert: Dekalin
Der Preis liegt zwischen 7,50 und 11,50😰
Zum Dach/Wände abdichten wird Dekalin verwendet!
Der ist Dauerelastisch
Sikaflex ist ein Kleber.
Bekommst Du nur sehr schwer wieder ab.
Erhältlich zB. bei FB für knapp 10€
es gibt das Sikaflex als Kleber und auch als dauerelastische Dichtmasse. Ein weiteres Mittel ist z.B. Secomastic, aber da es essigvernetzend ist, weiß ich nicht, wie es mit Alu klar kommt. Der Wohnwagenreperateur hier hat jedenfalls als dauerelastische Masse Sicaflex verarbeitet, das war grau und bleibt dauerweich, aber klebt auch wie verrückt. Die Butylschnur ist als Feuchtigkeitsbremse gedacht, denn Butyl läßt richtig verarbeitet kein Wasserdampf durch- ist aber auf Dauer nicht Lichtstabil
Nordjoe
Sind nicht geklebt sondern nur eingedichtet.
Meistens mit DEKALIN abtupfbare Dichtungsmasse. Mehr findest du im DEKALIN Firmenblog
http://faszination-kleben-dichten.de/.../
viel Spass
windou
@Klebstoffprofi: Auch, wenn Du Profi in Sachen Kleben bist (so, wie Du dich hier präsentierst, arbeitest Du für Dekalin, oder?), so musst Du nicht alle alten Threads aus der Versenkung holen, in denen es um das Thema Kleben und Dichten geht! Das meiste, wie zB. in diesem Thema, wurde schon beantwortet und sollte jemand eine neue Frage zu dem Thema haben, so erhält er hier im Forum den Rat zu genau der Dicht- oder Klebearbeit, den er braucht!
Im übrigen sind Seitenwände nicht zwingend in Dekalin eingesetzt- Hymer verwendet Körapop und Sikaflex, hier wird verklebt- also die pauschale Aussage "Sind nicht geklebt sondern nur eingedichtet." ist einfach falsch.
Sollte meine Vermutung, dass Du für Dekalin arbeitest zutreffen, so sei Dir noch gesagt dass Eigenwerbung hier im Forum nicht gerne gesehen ist! Man kann zwar auf die Dekalin-Homepage verweisen, wenn jemand sich nach abtupfbarer Dichtmasse erkundigt, dutzende Threads mit dem Verweis auf Firma und Seite zuzukleistern geht für mich allerdings schon in Richtung Werbung...
Hey,
also ich benutze Sikaflex (hat auch der Campinghändler im Regal)
oder Rotabond. Wird auch auf Jachten verwendet.
O.K. O.K - der Klebstoffprofi kommt aus der Branche und er hat auch mit DEKALIN zu tun.
Aber in dem Blog auf den ich verwiesen habe, auch wenn er der DEKA Kleben & Dichten Firmenblog ist, wird viel Allgemeines für den Caravaning-Bereich sowie reichlich Tipps und Tricks über das Kleben veröffentlicht - die Prodktwerbung steht hier nicht im Vordergrund. Hier zählt mehr die Fachinformation aus erster Hand.
Zum Thema Hymer - in dessen Produktion ich mehrfach jährlich bin- wird zur Zeit das Dach aufgeklebt. Die Fenster, Hauben etc aber mit abtupfbarer Dichtungsmasse eingesetzt. Hersteller ist eigentlich fast egal Produkteigenschaften zählen. Für den Do it yourself Bereich findest du nur DEKALIN 8936 oder Terostat 2759 in den Katalogen. Welches du einsetzt ist dann schon persönliche Wahl, obwohl die Werkstattprofis sagen, daß sich DEKALIN schöner tupfen lässt. Auch wieder Geschmackssache. Auf jeden Fall eindichten und nicht KLEBEN. Gilt auch für die Kederleisten, Lüftungsgitter etc.
Wie du an dem nachfolgeden Kommentar vom 19.02.2013 sehen kannst versuchen Einige die Fenster immer noch einzukleben was mit SIKAflex in den meisten Fällen zu Problemen führt und auf Grund des Kauf's von Reiniger,Primer und Dichtmasse auch noch ein vielfaches teurer ist. Nicht zu reden von der fehlenden Demontierbarkeit und der schlechten UV Beständigkeit von PU Systemen egal von welchem Hersteller.
Dann hast Du aber irgendwas missverstanden, bei der Hymer-Werksbesichtigung! Die Wände sowie das Dach werden mit Körapop eingesetzt, die Bodenplatte mit Sikaflex und die Fensterleisten mit einem Dichtband, bei den Fenstern selbst ist der Dichtstoff schon im Dichtgummi aufgebracht (Hymer Eriba Nova, Hymer Eriba Nova-Light, Hymer Eriba Feeling, Hymer-Reisemobile) Klappen, wie der Gaskastenkorpus, werden ebenfalls mit Körapop eingedichtet / verklebt. Auch die Kederleisten sind mit Körapop eingeklebt, da bei Hymer hier eine Schraubverbindung fehlt. Markisen-Adapter (Camp-Adapter) werden ebenfalls mit Sika montiert. Also, ich weiss nicht welches Hymer-Modell die da bei deinem letzten Besuch montiert haben, aber die von mir genannten Baureihen oben verwenden wenig Produkte von Dekalin (zumindest die beschriebene "Dichtungsmasse abtupfbar"😉! Leider, denn das erschwert die Unfallinstandsetzung manchmal enorm- um eine Seitenwand zu tauschen müssen all' diese Klebe / Dichtverbindungen wieder schonend gelöst werden- das dauert meist am längsten von der ganzen Reperatur!
Generell arbeiten wir auch mit Dekalin- und das sogar gerne- überall dort, wo Schraubverbindungen bestehen und es auf eine dichtende Wirkung ankommt.
Und Sikaflex ist nicht zu verachten- je nach Anwendungsbeispiel sogar eher zu empfehlen als Dekalin- und da der User "rollbert" nicht schrieb, wofür er Sika eingesetzt hat, kann man pauschal nicht auf eine Fehlnutzung schliessen! Die Leiste, in die die Gaskastenklappe eingezogen wird dichte ich lieber mit Sika ein, da auf das Bauteil große Kräfte wirken und Sika eben noch eine zusätzliche Klebekraft aufweist! Den Reiniger braucht man bei Dekalin im übrigen auch- man dichtet ja nicht auf der alten, schmutzigen Oberfläche ein 😉 Und ablösen lässt sich Sika auch wieder- genau wie Körapop (Siehe Bild im Anhang, die komplette Wand war in Sika / Körapop eingesetzt und musste schonend entfernt werden. Hab' ich Ende letzten Jahres getauscht)
Und um es nochmal zu erwähnen- von Branchenkenner zu Branchenkenner 🙂 : Eigenwerbung wird hier im Forum nicht geduldet. Wenn Du auf einen Beitrag mit dem Verweis auf die Delakin-Homepage etwas beiträgst, so freut uns das- wenn Du aber in vielen, alten Threads einen Link zu der Seite postest, dann sehe ich das schon als Werbung- da Du den Fragestellern suggierst, dass richtiges Dichten nur mit Produkten von Dekalin möglich sei- bzw. in möglichst vielen Threads zum Thema den Namen Dekalin auftauchen lässt. Je nach Anwendungsbeispiel ist aber auch vielleicht eine andere Dichtmasse vorzuziehen.
Wie gesagt, ich arbeite selbst im Beruf und Privat mit Dekalin und empfehle es bei Bedarf, wenn ich erkennen kann dass es für die Anwendung das richtige Mittel ist, auch weiter! Aber die Empfehlung spreche ich, sei es hier im Forum oder im Job, erst dann aus, wenn ich mir die Voraussetzungen der Anwendung angesehen habe!
Ich persönlich würde mich freuen, wenn Du im Forum mitliest und bei Gelegenheit (wir haben hier immer mal wieder aktuelle Threads zum Thema dichten) ein geeignetes Dichtmittel empfiehlst- damit kannst Du den Usern wirklich helfen!
Zitat:
Original geschrieben von JuSt4fun-lev
Und Sikaflex ist nicht zu verachten- je nach Anwendungsbeispiel sogar eher zu empfehlen als Dekalin- und da der User "rollbert" nicht schrieb, wofür er Sika eingesetzt hat, kann man pauschal nicht auf eine Fehlnutzung schliessen!
Hey,
wir haben ab und zu mal auf einer Jacht was zu montieren, deshalb haben wir in der Firma, je nach Bedarf Sika oder Rotabond rum liegen. Deshalb kann ich nach Absprache mit dem Chef mal so paar Reste mit nach Hause nehmen. Ich habe den Stauklappenrahmen mit Sikaflex 292 Marine eingesetzt.
Und ich habe auch nicht vor, den mal zu demontieren.
Ansonsten ist mein Wohnwagen ja auch komplet, ach so eine Kunstoffendkappe von der Alukante hatte ich auch mal nachgeklebt, weil die abgefallen war.
Gruß rollbert