Welches Dichtmittel für Kantleisten und / oder Dachlüfter
Hallo,
vielleicht kann mir jemand eine brauchbare Antwort zu Dichtmitteln geben.
Welches Dichtmittel ist für die Abdichtung eines Kurbeldachlüfters am geeignetsten?
Bei meinem Hymer Eriba Nova (Bj. 2004) wurde bei der Montage der Kantleisten offensichtlich ein anderes Dichtmittel als bei der Montage des Kurbeldachlüfters benutzt.
Auf dem Wohnwagendach bleibt u. U. Wasser stehen, bei waagerechter Ausrichtung des Fahrzeugs auch im Bereich des Dachlüfters, weshalb die Dichtigkeit des Daches große Bedeutung hat.
Den Kurbeldachlüfter möchte ich neu eingedichten und dazu das geeignetste Dichtmittel verwenden.
Das werkseitig verwendete Dichtmittel scheint mir für diesen Anwendungszweck nicht optimal zu sein.
Das mittelgraue Dichtmittel, das werksseitig beim Kurbeldachlüfter benutzt wurde ist nach meinem Eindruck einfache dauerelastische Masse, die nur einen geringen inneren Zusammenhalt und nur einen geringen Klebeffekt hat, ähnlich wie Knetgummi.
Das ebenfalls mittelgraue Dichtmittel, das werksseitig bei den Kantleisten (und der Tür) benutzt wurde, hat einen sehr hohen inneren Zusammenhalt und einen hohen Klebeffekt.
Wenn man es zwischen zwei Finger nimmt und diese auseinanderbewegt, dann zieht es sich enorm in die Länge bevor es abreißt und man hat Mühe es wieder von den Fingern abzubekommen.
Dieses Dichtmittel scheint mir das geeignetere zu sein, auch für den Dachlüfter, aber ich bin mir nicht sicher ob das wirklich geeigneter ist und wie es heißt.
Kann vielleicht jemand etwas über die werkseitig verwendeten Dichtmittel sagen?
Im Hymer-Zubehörkatalog sind u. a. folgende Dichtmittel aufgeführt:
Terostat 2759 (grau): für dauerelastische Abdichtungen von Zier und Kantleisten
Terostat 4006 (grau): für Überlappungsfugen
Terostat 81 (Dichtband schwarz): selbstklebend für dauerelastische Abdichtungen von Zier und Kantleisten
Sikaflex 252 (weiß / schwarz): für die Verklebung von Hochdächern, Solarkomponenten usw.
Dekalin: dauerelastische Dichtmasse
Ist eins davon hervorragend geeignet, oder welches sonst sollte man nehmen.
Liebe Grüße
Herbert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von PK Motorsport
Also ich kann Dir nur das von Sikaflex
Sikaflex-Dichtmassen sind sicher immer OK (die Produkte unter anderem Namen natürlich in gleicher Weise).
Ganz besonders aber, wenn du aus der Vielfalt der Produkte Sikaflex 221,-222,-252,-260,-291,-295,-521.-852 das richtige aussuchst.
Gruß situ, der mit der Empfehlung "sikaflex" allein nichts anfangen kann.
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von campingfriend
Hallo,
nachdem ich bei unserem alten FENDT die Dachluke tauschen musste,
habe ich von unserer FENDT-Werkstatt erfahren, das dort immer
DEKALIN (Bsp: gibts aber auch schon für 7,00 )
verwendet wird.
Konnte auch nach 9 Jahren noch prima entfernt werden und
bei der Montage der neuen Luke konnte ich Dekalin gut verarbeiten.
Hallo Friend
kannst Du mir die Frage beantworten, die ich auch schon an Peugeotpik gestellt habe?
Ist Dekalin eher so wie normale Dauerelastische-Masse, wie sie bisher bei meiner Dachhaube verwendet wurde oder hat es die Eigenschaften wie das von mir beschriebene Material, das bei mir für die Kantenprofile eingesetzt wurde?
Für mich ist dauerhafte Dichtigkeit wichtiger als leichte Entfernbarkeit.
Danke und liebe Grüße
Herbert
Hallo,
bei Hymer wurde und wird Dekalin verwendet. Dekalin ist eine zwar Dauerelastische Masse, die aber laut erfahrenem Wohnwagenhändler (hat in den 60er und 70er Jahren sogar selber Wohnwagen gebaut) nach einer gewissen Zeit Anfängt auszuhärten (ab ca 10-15 Jahre)
Das passende Zeug von Sika für diese Einsatzzwecke ist aber nicht Sikaflex, sondern Sika Lastomer. Das ist eine wirklich Dauerelastische Butyldichtmasse (habe ich in Mengen bei Obelink gekauft gehabt vor meiner Restaurierung vom Hymer Eriba Troll)
Die Zier und Kantenleisten würde ich allerdings mit sowas nicht einsetzten! Macht viel zu viel Arbeit und schmiert. An deiner Stelle würde ich zu deinem Händler gehen und mir dort die Anzahl an Metern Butylband kaufen die du benötigst. Butylband ist ein dauerelastisches Band, welches auf beiden Seiten haftet, somit kannst du also das Butylband auf die Leiste "kleben" und anschließend die Leiste so direkt am Wagen anbringen.
Wer sich für Eriba interessiert : https://picasaweb.google.com/Trokolin1/Eriba78😁
Zitat:
Original geschrieben von Oetteken
Hallo FriendZitat:
Original geschrieben von campingfriend
Hallo,
nachdem ich bei unserem alten FENDT die Dachluke tauschen musste,
habe ich von unserer FENDT-Werkstatt erfahren, das dort immer
DEKALIN (Bsp: gibts aber auch schon für 7,00 )
verwendet wird.
Konnte auch nach 9 Jahren noch prima entfernt werden und
bei der Montage der neuen Luke konnte ich Dekalin gut verarbeiten.kannst Du mir die Frage beantworten, die ich auch schon an Peugeotpik gestellt habe?
Ist Dekalin eher so wie normale Dauerelastische-Masse, wie sie bisher bei meiner Dachhaube verwendet wurde oder hat es die Eigenschaften wie das von mir beschriebene Material, das bei mir für die Kantenprofile eingesetzt wurde?
Für mich ist dauerhafte Dichtigkeit wichtiger als leichte Entfernbarkeit.
Danke und liebe Grüße
Herbert
Caravan ab-dichten: So geht’s richtig …
http://faszination-kleben-dichten.de/.../im DEKALIN Firmenblog findest du aller Hand 'Rund um den Caravan' . Für den Einbau von Luken und Lüftern sind abtupfbare Dichtungsmassen am besten. Einfach auftragen- ruhig etwas mehr damit es auch dicht ist- überstehende (rausgequollene) Masse abtrocknen lassen und mit sich selbst abtupfen. Fertig - hält für (fast) ewig!
Hallo,
das Theam ist schon was älter.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Dekaseal 8936 gemacht.
Das gibts in lichtgrau und dunkelgrau (fast schwarz).
Damit habe ich vor zwei Jahren den Kurbeldachlüfter an meinem Eriba neu eingedichtet.
Liebe Grüße
Herbert
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 19. September 2011 um 13:32:37 Uhr:
Hallo,vielleicht kann mir jemand eine brauchbare Antwort zu Dichtmitteln geben.
Welches Dichtmittel ist für die Abdichtung eines Kurbeldachlüfters am geeignetsten?Bei meinem Hymer Eriba Nova (Bj. 2004) wurde bei der Montage der Kantleisten offensichtlich ein anderes Dichtmittel als bei der Montage des Kurbeldachlüfters benutzt.
Auf dem Wohnwagendach bleibt u. U. Wasser stehen, bei waagerechter Ausrichtung des Fahrzeugs auch im Bereich des Dachlüfters, weshalb die Dichtigkeit des Daches große Bedeutung hat.
Den Kurbeldachlüfter möchte ich neu eingedichten und dazu das geeignetste Dichtmittel verwenden.
Das werkseitig verwendete Dichtmittel scheint mir für diesen Anwendungszweck nicht optimal zu sein.Das mittelgraue Dichtmittel, das werksseitig beim Kurbeldachlüfter benutzt wurde ist nach meinem Eindruck einfache dauerelastische Masse, die nur einen geringen inneren Zusammenhalt und nur einen geringen Klebeffekt hat, ähnlich wie Knetgummi.
Das ebenfalls mittelgraue Dichtmittel, das werksseitig bei den Kantleisten (und der Tür) benutzt wurde, hat einen sehr hohen inneren Zusammenhalt und einen hohen Klebeffekt.
Wenn man es zwischen zwei Finger nimmt und diese auseinanderbewegt, dann zieht es sich enorm in die Länge bevor es abreißt und man hat Mühe es wieder von den Fingern abzubekommen.
Dieses Dichtmittel scheint mir das geeignetere zu sein, auch für den Dachlüfter, aber ich bin mir nicht sicher ob das wirklich geeigneter ist und wie es heißt.Kann vielleicht jemand etwas über die werkseitig verwendeten Dichtmittel sagen?
Im Hymer-Zubehörkatalog sind u. a. folgende Dichtmittel aufgeführt:
Terostat 2759 (grau): für dauerelastische Abdichtungen von Zier und Kantleisten
Terostat 4006 (grau): für Überlappungsfugen
Terostat 81 (Dichtband schwarz): selbstklebend für dauerelastische Abdichtungen von Zier und Kantleisten
Sikaflex 252 (weiß / schwarz): für die Verklebung von Hochdächern, Solarkomponenten usw.
Dekalin: dauerelastische DichtmasseIst eins davon hervorragend geeignet, oder welches sonst sollte man nehmen.
Liebe Grüße
Herbert
Hallo, ich befürchte, ich habe deine Frage viel zu spät gelesen.
Sika ist ein super Kleber, fast immer ideal im Einsatz aber nur fast immer. In den meisten Dachluken und Lüftern ist ein Formtrennmittel enthalten, das die Hersteller benötigen um die Teile aus den Formen zu bekommen. Ein Rest davon bleibt in den Dachluken und bezwecken, das kein Kleber auf Dauer daran klebt. Eine wirkliche Verklebung ist nicht zu erzielen, da hilft kein Abwaschen mit Nitro oder Aceton und auch kein Anschleifen. Das einzig auf Dauer richtige Material ist Regenleistenzement. Anfangs fies an den Fingern klebend im Alter dann zäher. Ich habe 100erte Luken ein und aus gebaut, manchmal bekommt man auch eine mit Sika dicht, das aber nut weil man Glück hatte.
Schönen Gruß, Volker
Hallo Volker,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Der Drops ist aber längst gelutscht.
Ich habe Dekaseal 8936 für die Abdichtung des Kurbeldachlüfters genommen.
Da ist ein Alu-Rahmen, der flach auf dem gepulverten Alu-Dach aufliegt und da gibt es kein Formtrennmittel.
Abwaschen mit Reinigungsbenzin hat genügt, um gute Haftung zu gewährleisten.
Allerdings kann ich mir auch nicht vorstellen, dass man Formtrennmittel nicht abwaschen können soll.
Mit Nitroverdünnung löst sich vermutlich sogar der Kunststoff auf 😉
Liebe Grüße
Herbert