Welches cabrio is das richtige? kaufberatung

Mercedes E-Klasse W124

Hallo! ich würde mir gerne ein cabrio zulegen,habe bereits einen kombi 320 te,läuft /super.

allerdings würde mir fürs cabrio auch ein kleinerer motor genügen,zb ein 200,hauptsache robust ,brauch kein leder,klima oder ähnliches,(das habe ich bereits in meinem kombi)nur lege ich wert darauf,daß es ein w 124 modell ist.

weiß jemand,wer soetwas evtl verkaufen möchte? oder wo ich ein gepflegtes cabrio finden könnte? dachte so bj 92-94 in etwa.

mit wieviel euro müsste ich ungefähr rechnen?

laila 23

Beste Antwort im Thema

Hallo laila23,

die Frage, ob man für das 124er Cabrio lieber den 6-Zylinder oder den 4-Zylinder nehmen soll, ist hier schon etliche Male (teils leidenschaftlich😉) diskutiert worden.

Mir ging das vor zwei Jahren genau so, ich habe hier alles gelesen, und das Internet durchforstet, und war stets hin und her gerissen von der Frage  "220er oder 320er".

Das Problem, diese relativ schwere Entscheidung zu treffen, entstand ja u.a. auch dadurch, dass Mercedes für diesen Wagen nur diese Motorenauswahl anbot (Gut, ich weiß, es gab zuerst den 300-24, die AMG-Version dazu, dann den 200er, den 220er, den 320er sowie die AMG-Version dazu, sind streng genommen sechs Motorvarianten, davon bleiben im Gunde drei übrig: 200er, 220er und 320er). Es gab keinen 260er, keinen 280er oder so.

Auch wenn der eine oder andere von Euch  jetzt protesiert: der 200er ist nicht wirklich eine Alternative in diesem Auto, der Wagen ist arg untermotorisiert, das muss man einfach mal so stehen lassen. Ich kenne  trotzdem nicht nur einen, der damit bestens zufrieden ist und mit der kleinen Maschine klar kommt, und dennoch bringt es ein Bekannter von mir auf den Punkt: "Der Wagen ist in der Unterhaltung konkurrenzlos billig, aber auch furchtbar lahm. Einen Lkw zu überholen, ist ein Wagnis. Da ich kaum längere Touren fahre, und ihn eher für die Alltagsrutscherei benutze, reicht er mir aus."

Der 220er ist - auch wenn es wegen der wenigen PS Differenz nicht so scheint - im Cabrio deutlich stärker als der 200er, und durchaus eine Überlegung Wert. Ihn würde ich mal als Basis-Motorisierung einstufen. Bevor ich meinen Wagen kaufte, habe ich lange mit einem Kollegen (A124-220er) gesprochen, immer wieder hörte ich seinen Frust über die "Kleine" Maschine raus, immer wieder sagte er "Ja, aber...", auch kürzlich noch kam es bei einem Gespräch zum Ausdruck, dass er im Grunde seine Motoren-Auswahl bereute.

Bei einem etwas intensiveren Gespräch stellte sich heraus, dass er durchaus kein Leistungsfetischist ist, und mit Raserie und Autobahn-Heizen nichts am Hut hat. Dennoch ist ein 6-Zylinder in diesem Wagen einfach "standesgemäßer" als der Basis-Motor. Auch bei Touren in dern Bergen ist man mit dem 6-Ender wesentlich besser bedient.

Ich selbst kenne (und schätze!!) den 220er Motor aus unserem Coupé. Gegen diesen Motor kann man im Grunde nichts sagen. Er ist robust, ausgereift, ausreichend stark, und bietet ein hervorragendes Preis/Leistungs/Verbauchs-Verhältnis.  Ein "Brot- und Butter-Motor", der auch den Kombi anständig bewegt. Er klingt halt nur blöd😕

Solange man den 320er nicht kennt, ist dieser Motor im Cabrio fahrbar und akzeptabel. Dennoch (jetzt bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen😰) wird der 220er dem Charakter des Cabrios nicht gerecht.

Das 124er Cabrio ist ein Luxus-Gleiter allererster Sahne, und da gehört auch ein Luxus-Motor rein. Ich weiß, dass es dazu berechtigten Widerspruch gibt, und dies hier stellt auch nur meine persönliche Meinung dar. Dennoch habe ich meine Entscheidung zum 320er, die nun zwei Jahre zurück liegt, noch keine Minute bereut, auch wenn ich weiß, dass der 220er in der Unterhaltung billiger wäre, und meinem Konto besser zuträglich wäre. (Aber allein der Klang des Motors beim Anlassen, und wenn er in engen Gassen (bei offenem Dach) von den Hauswänden zurück schallt, ist einfach ein Genuß. Auch wenn man mal einen Schleicher überholen will, und der Wagen reagiert auf Gasfuß-Befehle mit ordentlich Beschleunigung, das hat schon was.) Ich freue mich auf jede Fahrt mit dem Wagen, und fühle mich mit jedem Meter, den ich fahre, verwöhnt. Es ist ein absoluter Genuß mit dem Auto!🙂

Klar ist natürlich auch, dass hier in diesem Forum jeder seinen Wagen bzw. seine Auswahl verteidigt, ich tue das ja auch😉.

Vielleicht kommt man der Sache näher, wenn man sich etwas genauer überlegt,wozu man den Wagen einsetzen will. Vielleicht ist es tatsächlich klüger, für jeden Tag den kleineren Motor zu wählen.

Noch ein Satz, der nicht wirklich was mit Deiner Entscheidung zu tun hat: Auf lange Sicht (damit meine ich, in einigen Jahren, wenn diese Wagen mal Oldtimer werden) ist die stärkere Motorisierung immer die bessere Wahl. Ich war am vergangenen Donnerstag (Feiertag) beim Treffen der MBIG, da gab es um die 100 Mercedes-Oldtimer zu sehen, in allen möglichen Varianten. Und stets sind es die Top-Modelle, für die sich die Leute interessieren. Beispiel: der W116. Als 280E oder 280SE nahezu uninteressant, als 450SEL 6.9 der Über-Hammer. 

Mein persönlicher Rat: Nimm der 320er. Er paßt besser zu diesem Wagen, auch wenn der 220er im Cabrio "fahrbar" ist.

Gruß
Espaceweiß

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Selbstverstaend


´Hatte bei den Motoren im Cabrio die eigene Halter-Erfahrung.

Meinen 200er A 124 hat man mir verunfallt. Eher "zum Glück". Er ist und war einfach den Anforderungen eines so schweren Wagens kaum gewachsen. Hinter einem Laster auf der Bundesstraße offen lange dessen Dieselabgase schnüffeln, weil der Wagen nicht vorbeikommt ...

Danach habe ich im Jahr 2000 direkt einen 300 CE 24 V gekauft, den ich noch heute besitze. Toller Motor, trotz des z. T. inkompetenten Geunkes, dass er es nicht sei (Zylinderkopfdichtungen sind bei a l l e n MB-Reihensechsern irgendwann fällig. Konstruktionsbedingt; Motorkabelbäume siehe Motortalk-Suche).

Dazu habe ich vor kurzem einen E 320 A 124 gekauft (unter 43 tkm original; juhu).

Auch ein prima Motor (moderner und verbrauchsgünstiger - !- bei nominell gleicher Leistung von 220 PS), der allerdings bei weitem nicht so gut k l i n g t wie der 300 CE 24 V. (Ich habe den direkten Vergleich.)

M. E.: Wenn A 124, dann Sechszylinder. Unter langfristigen Wertanlage-Gesichtspunkten die bessere Wahl. Ob E 320 oder 300 CE 24 V, bleibt Geschmackssache; beide sind gut.

Ein w124cc-club.de-Mitglied

Hi,

Ich hatte das Vergnügen ein 300-24 Cabrio und ein 320 Cabrio direkt nacheinander zu fahren und habe da etwas Probleme mit der Klangbehauptung. Ich fand den Klang des 300-24 in unteren Drehzahlbereichen sehr seidenweich, er dreht obenrum zwar wesentlich weiter als der 320er, klingt dabei aber leider reichlich dünn. Wenn Du mit dem schlechten Klang ein Brummen in unteren Drehzahlbereichen meinst: Das kenne ich, die Edelstahlkrümmer der späten 320er reißen gern und dann gibt es diesen Sound.

Hallo Tobulus,

nochmal kurze Stellungnahme zum Klang von mir. Hatte das ja auch bestätigt. Es bleibt eine subjektive Sache und damit meinungsabhängig. Macht aber ja manchmal auch Spass Meinungen auszutauschen.

Ich hatte erst den 320iger und habe nach längerer Recherche hier den 300 24V später dazu gekauft. Fand bis dahin den 320iger schon klasse. Der 300 24V hat mich insofern überrascht, als dass er für mich jedenfalls anders klang als jeder andere Motor, den ich zuvor gehört hatte. Gerade beim Anlassen und im Leerlauf sowie wenn er kalt ist - fand das sehr charakteristisch. Im unteren Drehzahlbereich, wenn er warm ist kann ich Deine Formulierung nur bestätigen seidenweich, wenn auch heller als der 320iger, der eher ein tiefes brabbeln hat. Gerade in diesen normalen Drehzahlbereichen (so oft dreh ich die Karre nicht auf 4000 und mehr) gefällt mir der 300 24V deutlich besser. Einfach einzigartig und gleichzeitig schön.

Im oberen Drehzahlbereich ist der 320 auch sehr schön. Entwickelt dann aus dem anfangs tiefen Brabbeln heraus einen hohen Ton, der schon etwas Rennwagenfeeling aufkommen lässt, wenn auch deutlich leiser. Dass der 300 24V dünn klingt obenrum finde ich ehrlich gesagt nicht. Der faucht dann so richtig, was gut zu der Tatsache passt, dass er im Gegensatz zu niedrigen Drehzahlen richtig Punch entwickelt. In Summe finde ich, dass er klanglich einfach mehr Charakter und eigentlich keine Schwächen hat. Nachdem mir das neben der Haltbarkeit sehr wichtig bei einem
Motor ist, bin ich großer Fan des 300 24V geworden. Und: einen 24V kann man auch weit jenseits der 200000km noch mit der ersten Kopfdichtung fahren. Ich bleibe der Meinung: diese ist kein Verschleißteil - auch beim 24V nicht!!!

Aber: Beides sind tolle Reihensechszylinder, die was Klang und Laufkultur angeht aus meiner Sicht sehr weit oben mitspielen. Die neueren Mercedes-Motoren, die ich kenne, finde ich jedenfalls deutlich schlechter. Auch der 525 BMW und der 2,4 Liter Audi (sorry, kenne die genauen Bezeichnungen nicht), die aus meiner Sicht sehr schöne Motoren sind, können den beiden genannten für mich das Wasser in diesen Disziplinen bei weitem nicht reichen.

So, jetzt genug von den subjektiven Eindrücken. Aber vielleicht helfen sie dem ein oder anderen ja doch. Heftiger Widerspruch erwartet und gerne gedultet. Dazu sind einfach zu viele Emotionen im Spiel, als dass man alle Geschmäcker über einen Kamm scheren könnte.

Viele Grüße,

Manbearpig

also ich habe ein cabrio im auge ,bj 93,weinrot mit dem 300 ce 24 v motor,148 tausend gelaufen,leder usw nur keine klima.

Allerdings weiß ich nicht wie der motor ist,kenne nur den 320 te,und der ist robust und schnurrt wie ne biene.

Was meint ihr,was sollte man dafür ausgeben?

Mängel,knick im Dach,ansonsten ok.soweit ich weiß? auf was soll ich achten,oder vor dem verkauf noch fragen`?

laila23

Lies Dir mal die Kaufberatung durch.

Ansonsten ist Almadinrot wirklich eine extrem schöne Farbe - wenn es gut gepflegt ist. Knick im Dach ist ab einer bestimmten Laufleistung als normal anzusehen (ich spreche vom Bereich zwischen Heckfenster und Seitenfenstern) und schränkt die Funktion des Dachs nicht ein.

Schau beim Motor dass er nicht ölt und auch Kühlwasser und Motoröl in ordnungsgemäßen Zustand sind - aber erst nach der Probefahrt. Und beim ersten Anlassen auf den Rückspiegel achten - bezüglich blauer Wolken. Wobei die Schaftdichtungen eher ein Problem des m103 sind. Traggelenke sollten kein Spiel haben. Das gilt natürlich bei allen 124ern, aber ab dem 300-24 sind die Dinger eingeschweißt und das bedeutet bei fälligen Traggelenken immer den Austausch des ganzen Querlenkers.

Almadinrot

Erwähnen möchte ich noch dass beim Gedanken an eine Autogasumrüstung unbedingt Abstand vom 300-24 genommen werden sollte. Die KE-Jetronic ist schlecht zu begasen.
Da die Cabrios natürlich in der Regel eher Zweitwagen und Liebhaberfahrzeuge sind ist das aber hier wohl egal. Ansonsten spricht aus meiner Sicht nix gegen den Motor. Es wird halt viel geunkt. Er ist nicht so Anspruchslos wie es der m103 noch war, aber wenn er ordentlich gepflegt wird dankt er es.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 124erA



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Nee - ein neuer Phaeton

Ein sehr unterschätztes Auto, dass Oberklasse zu erschwinglichen Preise bietet.

Verbrauch von Cannes zum Niederrhein 7,9 Liter

peso

Der letzte DB war ein W211 320 CDI.

Eben noch von einem CLK und Plastik schreiben... aber einen VW fahren 😉

Bevor man sowas schreibt, sollte man sich die Inneneinrichtung eines Phaeton einmal anschauen. Für mich ist in der Verarbeitung von Holz und Leder der Phaeton ein würdiger Nachfolger der alten E-Klasse. Das waren noch Autos.

Fahre mal einen Phaeton. Du wirst überrascht sein, wieviel Auto man hier für sein Geld bekommt. Ein Phaeton ist im Leasing erheblich günstiger als eine E-Klasse und bietet wesentlich mehr.

peso

Hallo,

der Phaeton ist sicher ein gutes Auto. Ob der ins VW-Portfolio passt oder nicht ist ne andere Frage, der hat eigentlich nur ein Imageproblem, kein qualitatives. Aber ist ja auch egal, es geht ja um hier Benze.

Das mit dem CLK seh ich ähnlich. Ist sicher auch kein schlechtes Auto, aber mit dem A124 würd ich den jetzt nicht vergleichen wollen. Der wirkt nicht annähernd so elegant wie der A124, halt ein guter Gebrauchter, nicht mehr und nicht weniger. Außerdem eigentlich auch ne Klasse tiefer angesiedelt, da der ja auf der C-Klasse basiert.

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von Alf320i


Hallo,

der Phaeton ist sicher ein gutes Auto. Ob der ins VW-Portfolio passt oder nicht ist ne andere Frage, der hat eigentlich nur ein Imageproblem, kein qualitatives. Aber ist ja auch egal, es geht ja um hier Benze.

Das mit dem CLK seh ich ähnlich. Ist sicher auch kein schlechtes Auto, aber mit dem A124 würd ich den jetzt nicht vergleichen wollen. Der wirkt nicht annähernd so elegant wie der A124, halt ein guter Gebrauchter, nicht mehr und nicht weniger. Außerdem eigentlich auch ne Klasse tiefer angesiedelt, da der ja auf der C-Klasse basiert.

Gruß
Alf

Phaeton = erledigt

Im Übrigen stimme ich Dir zu. Nicht ohne Grund sind gebrauchte SLK billiger als gute A124.

Da bei mir der A124 ausschließlich als FunCar dient, stand ich auf vor der Wahl. Entweder einen guten gebrauchten CLK oder eine "echten" Gebrauchten A124.

Ich habe mich für den ollen A124 entschieden, da allseits bekannt ist, dass es sich um ein Altmodell handelt. Dazu kommt noch das einfach zeitlose Design.

Unterschwellig spielt wahrscheinlich noch ein Traum mit. Als der Wagen neu war, konnte ich ihn mir nicht leisten und nur bewundern. Jetzt habe ich meinen "Traumwagen" als FunCar :-)))))

peso

Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers



Zitat:

Original geschrieben von 124erA


Eben noch von einem CLK und Plastik schreiben... aber einen VW fahren 😉

Bevor man sowas schreibt, sollte man sich die Inneneinrichtung eines Phaeton einmal anschauen. Für mich ist in der Verarbeitung von Holz und Leder der Phaeton ein würdiger Nachfolger der alten E-Klasse. Das waren noch Autos.

Fahre mal einen Phaeton. Du wirst überrascht sein, wieviel Auto man hier für sein Geld bekommt. Ein Phaeton ist im Leasing erheblich günstiger als eine E-Klasse und bietet wesentlich mehr.

peso

Fast alle Autos sind günstiger als ein vergleichbarer Mercedes und bieten demnach gemessen am Preis auch mehr Ausstattung.

Der Phaeton ist so günstig weil er ein totaler Flop ist. In den USA werden neue Phaetons mit V8 teilweise für umgerechnet 40.000€ verkauft wenn der Käufer nachweist dass sein vorheriges Auto ebenfalls dieser Fahrzeugklasse entspricht. Einfach um das Image hochzuhalten.

Der Phaeton ist einfach gründlich am Zeitgeist vorbei. Deutlich größer und schwerer als es der nur wenige Jahre zuvor extrem dafür kritisierte w140 (Woraufhin Mercedes seine gesamte Oberklassephilosophie erfolgreich änderte), dazu in der Basisversion (zumindest bis vor einiger Zeit) Frontantrieb in Verbindung mit einem viel zu schwachen Motor.

Meine Meinung. Habe aber mal nach dem "Cockpit" geschaut, und das ist zugegebener Maßen "Oberklasse". Das Bild aus einem 30.000€ Phaeton:

Hallo,

slso das Bild vom Cockpit sieht wirklich klasse aus, da wirds keine 2 Meinungen geben.

Ich bin auch davon überzeugt, daß der geringe Verkaufserfolg einzig und allein damit zusammenhängt, daß VW einfach kein Image in der Luxusklasse hat.

An der Qualität der Autos liegt das mit Sicherheit nicht, auch wenn der wirklich etwas schwer geraten ist.

Gruß
Alf

Zitat:

Original geschrieben von Tobulus



Zitat:

Original geschrieben von tcsmoers


Bevor man sowas schreibt, sollte man sich die Inneneinrichtung eines Phaeton einmal anschauen. Für mich ist in der Verarbeitung von Holz und Leder der Phaeton ein würdiger Nachfolger der alten E-Klasse. Das waren noch Autos.

Fahre mal einen Phaeton. Du wirst überrascht sein, wieviel Auto man hier für sein Geld bekommt. Ein Phaeton ist im Leasing erheblich günstiger als eine E-Klasse und bietet wesentlich mehr.

peso

Fast alle Autos sind günstiger als ein vergleichbarer Mercedes und bieten demnach gemessen am Preis auch mehr Ausstattung.

Der Phaeton ist so günstig weil er ein totaler Flop ist. In den USA werden neue Phaetons mit V8 teilweise für umgerechnet 40.000€ verkauft wenn der Käufer nachweist dass sein vorheriges Auto ebenfalls dieser Fahrzeugklasse entspricht. Einfach um das Image hochzuhalten.

Der Phaeton ist einfach gründlich am Zeitgeist vorbei. Deutlich größer und schwerer als es der nur wenige Jahre zuvor extrem dafür kritisierte w140 (Woraufhin Mercedes seine gesamte Oberklassephilosophie erfolgreich änderte), dazu in der Basisversion (zumindest bis vor einiger Zeit) Frontantrieb in Verbindung mit einem viel zu schwachen Motor.

Hallo Tobulus,

sowas kann nur jemand schreiben, der dieses Fahrzeug noch nie gefahren hat und sein Wissen aus irgendwelchen Stammtischparolen bezieht.

Ich selber habe das Fahrzeug auch erst abgelehnt. Erst eine ausgiebige lange Probefahrt hat mich überzeugt.

Wenn dann noch die Leasingrate eines 100.000 EuroAutos über 200 Euro günstiger als sogar eine E-Klasse ist, braucht man nicht nachzudenken.

Wie gesagt, für Leute die rechnen können und keinen Prollwert haben, das ideale Fahrzeug.

peso

Zitat:

Original geschrieben von Alf320i


Hallo,

slso das Bild vom Cockpit sieht wirklich klasse aus, da wirds keine 2 Meinungen geben.

Ich bin auch davon überzeugt, daß der geringe Verkaufserfolg einzig und allein damit zusammenhängt, daß VW einfach kein Image in der Luxusklasse hat.

An der Qualität der Autos liegt das mit Sicherheit nicht, auch wenn der wirklich etwas schwer geraten ist.

Gruß
Alf

Du sagst es . Vom Fahrkomfort und Verbrauch eines der feinsten Fahrzeuge auf dem Markt.

Und gerade das "Schwere" ist ja das Tolle. Der Wagen ist eine Reisewagen und liegt wie ein Brett auf der Straße. Ich kenne an sich keine Auto, bei dem man sich mit 240 km/h noch normal mit dem hinten sitzenden Mitfahrer unterhalten kann. Und ein Durchschnittsverbrauch über 10.000 km von unter 10 Liter ist nicht zu verachten.

peso

peso

Hallo,

Danke für den Tipp mit dem Edelstahkrümmer. ´War mir neu, so dass ich dem bei Gelegenheit für den E 320 ´mal nachgehen und dann hier berichten werde.

Schönes C a b r i o -Wochenende

P.S.: 300 CE 24 V "reichlich d ü n n bei oberen Drehzahlen"? Hmmm ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen