Welches cabrio is das richtige? kaufberatung
Hallo! ich würde mir gerne ein cabrio zulegen,habe bereits einen kombi 320 te,läuft /super.
allerdings würde mir fürs cabrio auch ein kleinerer motor genügen,zb ein 200,hauptsache robust ,brauch kein leder,klima oder ähnliches,(das habe ich bereits in meinem kombi)nur lege ich wert darauf,daß es ein w 124 modell ist.
weiß jemand,wer soetwas evtl verkaufen möchte? oder wo ich ein gepflegtes cabrio finden könnte? dachte so bj 92-94 in etwa.
mit wieviel euro müsste ich ungefähr rechnen?
laila 23
Beste Antwort im Thema
Hallo laila23,
die Frage, ob man für das 124er Cabrio lieber den 6-Zylinder oder den 4-Zylinder nehmen soll, ist hier schon etliche Male (teils leidenschaftlich😉) diskutiert worden.
Mir ging das vor zwei Jahren genau so, ich habe hier alles gelesen, und das Internet durchforstet, und war stets hin und her gerissen von der Frage "220er oder 320er".
Das Problem, diese relativ schwere Entscheidung zu treffen, entstand ja u.a. auch dadurch, dass Mercedes für diesen Wagen nur diese Motorenauswahl anbot (Gut, ich weiß, es gab zuerst den 300-24, die AMG-Version dazu, dann den 200er, den 220er, den 320er sowie die AMG-Version dazu, sind streng genommen sechs Motorvarianten, davon bleiben im Gunde drei übrig: 200er, 220er und 320er). Es gab keinen 260er, keinen 280er oder so.
Auch wenn der eine oder andere von Euch jetzt protesiert: der 200er ist nicht wirklich eine Alternative in diesem Auto, der Wagen ist arg untermotorisiert, das muss man einfach mal so stehen lassen. Ich kenne trotzdem nicht nur einen, der damit bestens zufrieden ist und mit der kleinen Maschine klar kommt, und dennoch bringt es ein Bekannter von mir auf den Punkt: "Der Wagen ist in der Unterhaltung konkurrenzlos billig, aber auch furchtbar lahm. Einen Lkw zu überholen, ist ein Wagnis. Da ich kaum längere Touren fahre, und ihn eher für die Alltagsrutscherei benutze, reicht er mir aus."
Der 220er ist - auch wenn es wegen der wenigen PS Differenz nicht so scheint - im Cabrio deutlich stärker als der 200er, und durchaus eine Überlegung Wert. Ihn würde ich mal als Basis-Motorisierung einstufen. Bevor ich meinen Wagen kaufte, habe ich lange mit einem Kollegen (A124-220er) gesprochen, immer wieder hörte ich seinen Frust über die "Kleine" Maschine raus, immer wieder sagte er "Ja, aber...", auch kürzlich noch kam es bei einem Gespräch zum Ausdruck, dass er im Grunde seine Motoren-Auswahl bereute.
Bei einem etwas intensiveren Gespräch stellte sich heraus, dass er durchaus kein Leistungsfetischist ist, und mit Raserie und Autobahn-Heizen nichts am Hut hat. Dennoch ist ein 6-Zylinder in diesem Wagen einfach "standesgemäßer" als der Basis-Motor. Auch bei Touren in dern Bergen ist man mit dem 6-Ender wesentlich besser bedient.
Ich selbst kenne (und schätze!!) den 220er Motor aus unserem Coupé. Gegen diesen Motor kann man im Grunde nichts sagen. Er ist robust, ausgereift, ausreichend stark, und bietet ein hervorragendes Preis/Leistungs/Verbauchs-Verhältnis. Ein "Brot- und Butter-Motor", der auch den Kombi anständig bewegt. Er klingt halt nur blöd😕
Solange man den 320er nicht kennt, ist dieser Motor im Cabrio fahrbar und akzeptabel. Dennoch (jetzt bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen😰) wird der 220er dem Charakter des Cabrios nicht gerecht.
Das 124er Cabrio ist ein Luxus-Gleiter allererster Sahne, und da gehört auch ein Luxus-Motor rein. Ich weiß, dass es dazu berechtigten Widerspruch gibt, und dies hier stellt auch nur meine persönliche Meinung dar. Dennoch habe ich meine Entscheidung zum 320er, die nun zwei Jahre zurück liegt, noch keine Minute bereut, auch wenn ich weiß, dass der 220er in der Unterhaltung billiger wäre, und meinem Konto besser zuträglich wäre. (Aber allein der Klang des Motors beim Anlassen, und wenn er in engen Gassen (bei offenem Dach) von den Hauswänden zurück schallt, ist einfach ein Genuß. Auch wenn man mal einen Schleicher überholen will, und der Wagen reagiert auf Gasfuß-Befehle mit ordentlich Beschleunigung, das hat schon was.) Ich freue mich auf jede Fahrt mit dem Wagen, und fühle mich mit jedem Meter, den ich fahre, verwöhnt. Es ist ein absoluter Genuß mit dem Auto!🙂
Klar ist natürlich auch, dass hier in diesem Forum jeder seinen Wagen bzw. seine Auswahl verteidigt, ich tue das ja auch😉.
Vielleicht kommt man der Sache näher, wenn man sich etwas genauer überlegt,wozu man den Wagen einsetzen will. Vielleicht ist es tatsächlich klüger, für jeden Tag den kleineren Motor zu wählen.
Noch ein Satz, der nicht wirklich was mit Deiner Entscheidung zu tun hat: Auf lange Sicht (damit meine ich, in einigen Jahren, wenn diese Wagen mal Oldtimer werden) ist die stärkere Motorisierung immer die bessere Wahl. Ich war am vergangenen Donnerstag (Feiertag) beim Treffen der MBIG, da gab es um die 100 Mercedes-Oldtimer zu sehen, in allen möglichen Varianten. Und stets sind es die Top-Modelle, für die sich die Leute interessieren. Beispiel: der W116. Als 280E oder 280SE nahezu uninteressant, als 450SEL 6.9 der Über-Hammer.
Mein persönlicher Rat: Nimm der 320er. Er paßt besser zu diesem Wagen, auch wenn der 220er im Cabrio "fahrbar" ist.
Gruß
Espaceweiß
42 Antworten
Habe 2 Coupes 300 24 V gefahren und fahre jetzt ein E 220 Cabrio ! Fazit: Der 24 V ist wesendlich sritziger aber auf keinen fall besser,wuerde den 220 immer vorziehen!!!Die 24 ventieler hatten immer ölverlust und das schon nach ca.100.000 km und verbrauchen viel mehr und auch fast alle anderen kosten sind wesendlich höher !!!
Hallo laila23,
die Frage, ob man für das 124er Cabrio lieber den 6-Zylinder oder den 4-Zylinder nehmen soll, ist hier schon etliche Male (teils leidenschaftlich😉) diskutiert worden.
Mir ging das vor zwei Jahren genau so, ich habe hier alles gelesen, und das Internet durchforstet, und war stets hin und her gerissen von der Frage "220er oder 320er".
Das Problem, diese relativ schwere Entscheidung zu treffen, entstand ja u.a. auch dadurch, dass Mercedes für diesen Wagen nur diese Motorenauswahl anbot (Gut, ich weiß, es gab zuerst den 300-24, die AMG-Version dazu, dann den 200er, den 220er, den 320er sowie die AMG-Version dazu, sind streng genommen sechs Motorvarianten, davon bleiben im Gunde drei übrig: 200er, 220er und 320er). Es gab keinen 260er, keinen 280er oder so.
Auch wenn der eine oder andere von Euch jetzt protesiert: der 200er ist nicht wirklich eine Alternative in diesem Auto, der Wagen ist arg untermotorisiert, das muss man einfach mal so stehen lassen. Ich kenne trotzdem nicht nur einen, der damit bestens zufrieden ist und mit der kleinen Maschine klar kommt, und dennoch bringt es ein Bekannter von mir auf den Punkt: "Der Wagen ist in der Unterhaltung konkurrenzlos billig, aber auch furchtbar lahm. Einen Lkw zu überholen, ist ein Wagnis. Da ich kaum längere Touren fahre, und ihn eher für die Alltagsrutscherei benutze, reicht er mir aus."
Der 220er ist - auch wenn es wegen der wenigen PS Differenz nicht so scheint - im Cabrio deutlich stärker als der 200er, und durchaus eine Überlegung Wert. Ihn würde ich mal als Basis-Motorisierung einstufen. Bevor ich meinen Wagen kaufte, habe ich lange mit einem Kollegen (A124-220er) gesprochen, immer wieder hörte ich seinen Frust über die "Kleine" Maschine raus, immer wieder sagte er "Ja, aber...", auch kürzlich noch kam es bei einem Gespräch zum Ausdruck, dass er im Grunde seine Motoren-Auswahl bereute.
Bei einem etwas intensiveren Gespräch stellte sich heraus, dass er durchaus kein Leistungsfetischist ist, und mit Raserie und Autobahn-Heizen nichts am Hut hat. Dennoch ist ein 6-Zylinder in diesem Wagen einfach "standesgemäßer" als der Basis-Motor. Auch bei Touren in dern Bergen ist man mit dem 6-Ender wesentlich besser bedient.
Ich selbst kenne (und schätze!!) den 220er Motor aus unserem Coupé. Gegen diesen Motor kann man im Grunde nichts sagen. Er ist robust, ausgereift, ausreichend stark, und bietet ein hervorragendes Preis/Leistungs/Verbauchs-Verhältnis. Ein "Brot- und Butter-Motor", der auch den Kombi anständig bewegt. Er klingt halt nur blöd😕
Solange man den 320er nicht kennt, ist dieser Motor im Cabrio fahrbar und akzeptabel. Dennoch (jetzt bitte nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen😰) wird der 220er dem Charakter des Cabrios nicht gerecht.
Das 124er Cabrio ist ein Luxus-Gleiter allererster Sahne, und da gehört auch ein Luxus-Motor rein. Ich weiß, dass es dazu berechtigten Widerspruch gibt, und dies hier stellt auch nur meine persönliche Meinung dar. Dennoch habe ich meine Entscheidung zum 320er, die nun zwei Jahre zurück liegt, noch keine Minute bereut, auch wenn ich weiß, dass der 220er in der Unterhaltung billiger wäre, und meinem Konto besser zuträglich wäre. (Aber allein der Klang des Motors beim Anlassen, und wenn er in engen Gassen (bei offenem Dach) von den Hauswänden zurück schallt, ist einfach ein Genuß. Auch wenn man mal einen Schleicher überholen will, und der Wagen reagiert auf Gasfuß-Befehle mit ordentlich Beschleunigung, das hat schon was.) Ich freue mich auf jede Fahrt mit dem Wagen, und fühle mich mit jedem Meter, den ich fahre, verwöhnt. Es ist ein absoluter Genuß mit dem Auto!🙂
Klar ist natürlich auch, dass hier in diesem Forum jeder seinen Wagen bzw. seine Auswahl verteidigt, ich tue das ja auch😉.
Vielleicht kommt man der Sache näher, wenn man sich etwas genauer überlegt,wozu man den Wagen einsetzen will. Vielleicht ist es tatsächlich klüger, für jeden Tag den kleineren Motor zu wählen.
Noch ein Satz, der nicht wirklich was mit Deiner Entscheidung zu tun hat: Auf lange Sicht (damit meine ich, in einigen Jahren, wenn diese Wagen mal Oldtimer werden) ist die stärkere Motorisierung immer die bessere Wahl. Ich war am vergangenen Donnerstag (Feiertag) beim Treffen der MBIG, da gab es um die 100 Mercedes-Oldtimer zu sehen, in allen möglichen Varianten. Und stets sind es die Top-Modelle, für die sich die Leute interessieren. Beispiel: der W116. Als 280E oder 280SE nahezu uninteressant, als 450SEL 6.9 der Über-Hammer.
Mein persönlicher Rat: Nimm der 320er. Er paßt besser zu diesem Wagen, auch wenn der 220er im Cabrio "fahrbar" ist.
Gruß
Espaceweiß
´Hatte bei den Motoren im Cabrio die eigene Halter-Erfahrung.
Meinen 200er A 124 hat man mir verunfallt. Eher "zum Glück". Er ist und war einfach den Anforderungen eines so schweren Wagens kaum gewachsen. Hinter einem Laster auf der Bundesstraße offen lange dessen Dieselabgase schnüffeln, weil der Wagen nicht vorbeikommt ...
Danach habe ich im Jahr 2000 direkt einen 300 CE 24 V gekauft, den ich noch heute besitze. Toller Motor, trotz des z. T. inkompetenten Geunkes, dass er es nicht sei (Zylinderkopfdichtungen sind bei a l l e n MB-Reihensechsern irgendwann fällig. Konstruktionsbedingt; Motorkabelbäume siehe Motortalk-Suche).
Dazu habe ich vor kurzem einen E 320 A 124 gekauft (unter 43 tkm original; juhu).
Auch ein prima Motor (moderner und verbrauchsgünstiger - !- bei nominell gleicher Leistung von 220 PS), der allerdings bei weitem nicht so gut k l i n g t wie der 300 CE 24 V. (Ich habe den direkten Vergleich.)
M. E.: Wenn A 124, dann Sechszylinder. Unter langfristigen Wertanlage-Gesichtspunkten die bessere Wahl. Ob E 320 oder 300 CE 24 V, bleibt Geschmackssache; beide sind gut.
Ein w124cc-club.de-Mitglied
🙄
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
habe auch den 300 24V und den 320 im direkten Vergleich. Kann die Meinung von Selbstverstaend hinsichtlich der Motoren zu 100% unterschreiben. Es bleibt Geschmackssache, aber der 300 24V ist ebenfalls spitze und hat auch aus meiner Sicht den deutlich besseren Klang. Die Problematik mit der Zylinderkopfdichtung kann man beherrschen, indem man den Motor ordentlich behandelt. Insbesondere die Abwärme durch aufgedrehte Heizung nach längeren Fahrten zu nutzen und mit langsamen Rollen dem Motor Fahrtwind "zuzufächern" vermindert thermische Probleme und erhöht die Lebensdauer erheblich. Ich hab das Gefühl, der 320 ist - gute Pflege vorausgesetzt - zumindest mal nicht weniger anfällig (vorsichtig gesprochen). Hat halt eine andere Charakteristik, die vielleicht beim Cabrio besser passt. Für das Coupe würde ich den 300 24V vorziehen. Aber das muss jeder selbst entscheiden.
Viele Grüße,
Manbearpig
Zitat:
Original geschrieben von Espaceweiß
...
Das 124er Cabrio ist ein Luxus-Gleiter allererster Sahne, und da gehört auch ein Luxus-Motor rein. Ich weiß, dass es dazu berechtigten Widerspruch gibt, und dies hier stellt auch nur meine persönliche Meinung dar. Dennoch habe ich meine Entscheidung zum 320er, die nun zwei Jahre zurück liegt, noch keine Minute bereut, auch wenn ich weiß, dass der 220er in der Unterhaltung billiger wäre, und meinem Konto besser zuträglich wäre. (Aber allein der Klang des Motors beim Anlassen, und wenn er in engen Gassen (bei offenem Dach) von den Hauswänden zurück schallt, ist einfach ein Genuß. Auch wenn man mal einen Schleicher überholen will, und der Wagen reagiert auf Gasfuß-Befehle mit ordentlich Beschleunigung, das hat schon was.) Ich freue mich auf jede Fahrt mit dem Wagen, und fühle mich mit jedem Meter, den ich fahre, verwöhnt. Es ist ein absoluter Genuß mit dem Auto!🙂Klar ist natürlich auch, dass hier in diesem Forum jeder seinen Wagen bzw. seine Auswahl verteidigt, ich tue das ja auch😉.
Vielleicht kommt man der Sache näher, wenn man sich etwas genauer überlegt,wozu man den Wagen einsetzen will. Vielleicht ist es tatsächlich klüger, für jeden Tag den kleineren Motor zu wählen.
Noch ein Satz, der nicht wirklich was mit Deiner Entscheidung zu tun hat: Auf lange Sicht (damit meine ich, in einigen Jahren, wenn diese Wagen mal Oldtimer werden) ist die stärkere Motorisierung immer die bessere Wahl. Ich war am vergangenen Donnerstag (Feiertag) beim Treffen der MBIG, da gab es um die 100 Mercedes-Oldtimer zu sehen, in allen möglichen Varianten. Und stets sind es die Top-Modelle, für die sich die Leute interessieren. Beispiel: der W116. Als 280E oder 280SE nahezu uninteressant, als 450SEL 6.9 der Über-Hammer.
Mein persönlicher Rat: Nimm der 320er. Er paßt besser zu diesem Wagen, auch wenn der 220er im Cabrio "fahrbar" ist.
Gruß
Espaceweiß
... dem gibt es fast nichts hinzuzufügen außer:
- Er verbraucht auch bei schonender Fahrweise 10 Liter feinstes Super
- Eine Motorrevision kostet schon mal locker 5.000 € (wenn mans richtig macht)
- Der Kabelbaum und die Folgeschäden auch schon mehrfach besprochen
ABER:
Der 320er ist die beste Motorisierung, die man sich für diesen Wagen wünschen kann und für das Gefühl beim Überholen auf Landstraßen möchte ich meinen kleinen Sohn (6 Jahre) zitieren: "Turboboost mit Nitroeinspritzung" ... wo er das wohl her hat?
Fazit:
Warte lieber etwas länger, gib etwas mehr Geld aus und freue Dich dann an dieser wunderbaren Maschine in diesem Traumwagen.
VG
Franz
Zitat:
Original geschrieben von laila23
Hallo! ich würde mir gerne ein cabrio zulegen,habe bereits einen kombi 320 te,läuft /super.allerdings würde mir fürs cabrio auch ein kleinerer motor genügen,zb ein 200,hauptsache robust ,brauch kein leder,klima oder ähnliches,(das habe ich bereits in meinem kombi)nur lege ich wert darauf,daß es ein w 124 modell ist.
weiß jemand,wer soetwas evtl verkaufen möchte? oder wo ich ein gepflegtes cabrio finden könnte? dachte so bj 92-94 in etwa.
mit wieviel euro müsste ich ungefähr rechnen?
laila 23
hallo,
die motordiskussion hatten wir ja schon. den 320er kennst du ja selbst inkl. der entsprechenden unterhaltskosten. er ist die beste wahl, wenn du ihn dir leisten möchtest. der 200er reicht zum cruisen allemal, zieht aber keine butter vom brot. mir als hauptstädter mit ein wenig flachland rundherum reicht er völlig (obwohl ich manchmal schon etwas mehr dampf hätte ;-) ). preislich sind die unterschiede deutlich. brauchbare 200er gehen so ab 10 teuro, 320er ab 14teuro los. in jedem fall würde ich aber darauf achten, daß das auto leder, klima und automatik hat und nicht aus der breiter-, tiefer-, schneller-fraktion kommt. sonst ist ein möglicher weiterverkauf sehr schwierig.
viel glück bei der suche
gruß
Hallo laila23,
melde mich nochmal. 200er ohne Ausstattung, so wie Du sie suchst (ohne Klima, Leder, handgeschaltet, man. Dach etc) sind diejenigen, die keiner haben will, und die den geringsten Wiederverkaufswert haben.
Wenn Du etwas Glück hast, findest Du schon welche für 8 t€ oder gar darunter. Wenige Kilometer sind hier angesagt, weil sich der Motor mit dem großen Wagen quält, ich würde hier 100 tkm als grenzwertig ansehen. Ein 200er mit 250 tkm dürfte ziemlich ausgelutscht sein, von wenigen ausschließlich BAB-bewegten mal abgesehen.
Aber vielleicht überlegst Du es Dir nochmal😉
Gruß
Espaceweiß
Moin,
zu cruisen langt der 220 er allemale , immerhin hat das Auto 150 PS und 2,2 Liter Hubraum... das waren einmal vor längerer Zeit Werte, die Sportwagen hatten...grins..na gut, die waren auch nicht so schwer.
Wichtig ist die Aussstattung und die Historie! Ohne Klima, Leder, und Automatik nur mit erheblichen Nachlässen zu verkaufen, d. h. im Umkehrschluss auch mit Klima, Leder und Automatik nur schwer zu bekommen. Mit vernünftiger Historie auch erst recht. Ich habe 2 Jahre nen 124 er gesucht mit diesen Kriterien, etliche angesehen und "musste" dann damals nen 4 Zylinder nehmen, weil es keine 6 Zylinder gab, die die Kriterien erfüllten.
Im Übrigen ist der 220er Motor im Cabrio nicht brummig, also meinen hört man kaum beim fahren.
Aber da geht es ja wieder los, kein original Auspuff = "Gedröhne".. auch wenn es nur ein wenig ist, ich habe meine auch gerade wieder rückgerüstet(aus estetischen Gründen...hehehe, Endtopf, original, 220 Euro, selbst untergeschraubt).
Der "alte" Sebring- Auspuff mit Doppelendrohr in Chrom kann jemand haben, wenn er möchte.
Gruß vom Niederrrhein
oli
Ich habe auch lange gesucht und mich dann nur noch auf eine gute Karosse konzentriert.
Am Ende war es ein top gepflegter E200 FE.
Bereut habe ich den Kauf noch nicht, obwohl diese "Wanderdüne" etwas spurtschneller seine sollte.
Na ja, jetzt suche ich einen seriösen Motortuner.
Somit hat man als 200er immer was zu tun ;-)
peso
PS: Immer daran denken, wozu man den Wagen braucht. Die Fahrleistungen des VW-Beetle-Cabrio meiner Frau bringt er und wenn ich wirklich unterwegs bin, dann wird der 240 PS Diesel genommen.
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Ich habe auch lange gesucht und mich dann nur noch auf eine gute Karosse konzentriert.Am Ende war es ein top gepflegter E200 FE.
Bereut habe ich den Kauf noch nicht, obwohl diese "Wanderdüne" etwas spurtschneller seine sollte.
Na ja, jetzt suche ich einen seriösen Motortuner.
Somit hat man als 200er immer was zu tun ;-)
peso
PS: Immer daran denken, wozu man den Wagen braucht. Die Fahrleistungen des VW-Beetle-Cabrio meiner Frau bringt er und wenn ich wirklich unterwegs bin, dann wird der 240 PS Diesel genommen.
CLK 320 CDI 😉 ?
Zitat:
Original geschrieben von 124erA
CLK 320 CDI 😉 ?Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Ich habe auch lange gesucht und mich dann nur noch auf eine gute Karosse konzentriert.Am Ende war es ein top gepflegter E200 FE.
Bereut habe ich den Kauf noch nicht, obwohl diese "Wanderdüne" etwas spurtschneller seine sollte.
Na ja, jetzt suche ich einen seriösen Motortuner.
Somit hat man als 200er immer was zu tun ;-)
peso
PS: Immer daran denken, wozu man den Wagen braucht. Die Fahrleistungen des VW-Beetle-Cabrio meiner Frau bringt er und wenn ich wirklich unterwegs bin, dann wird der 240 PS Diesel genommen.
Ein CLK kommt mir nicht ins Haus. Diese Plastikschleuder ist ein "echter" Gebrauchtwagen, während der A124 ein viersitziger Youngtimer ist.
Der A124 ist einfach zeitlich elegant.
peso
Mein Dienstdiesel ist eine "richtige" Limousine.
Mich hat nur den 240 PS Diesel Wagen interessiert. Doch nicht etwa ein (124) E 300 D T mit 240 PS oder?
Nee - ein neuer Phaeton
Ein sehr unterschätztes Auto, dass Oberklasse zu erschwinglichen Preise bietet.
Verbrauch von Cannes zum Niederrhein 7,9 Liter
peso
Der letzte DB war ein W211 320 CDI.
Zitat:
Original geschrieben von tcsmoers
Nee - ein neuer PhaetonEin sehr unterschätztes Auto, dass Oberklasse zu erschwinglichen Preise bietet.
Verbrauch von Cannes zum Niederrhein 7,9 Liter
peso
Der letzte DB war ein W211 320 CDI.
Eben noch von einem CLK und Plastik schreiben... aber einen VW fahren 😉