Welches bischen sportliche Auto für 8-9000
Hallo ich brauche Hilfe bei einer Kaufberatung 🙂
Ich bin Auszubildener und fahre momentan mit meinem Roller noch rum, auch wenn ich über 20 bin. So konnte ich mir ca 9000 ersparen für ein Auto. 🙂 Nun möchte ich mir Ende Mai ein schickes Auto zulegen. Die Ausbildung endet am 30.9 und hab schon einen festen Job danach im öffentlichen Dienst.
Ich interessiere mich für: den Audi A3 / sportsback facelift 2009 modell am liebsten
den BMW 1er 118d/120d facelift 2007 modell
oder hyundia i30 / Suzuki Swift
ach und der Audi TT 1.8T obwohl die auch viel meist gelaufen haben, aber der
Motor gut sein soll
ich fahre wahrscheinlich 10 km zur Arbeit hin beim neuen Job .. ziehe aber auch um und wohne dann 70km von der Heimat entfernt. Natürlich mag ich dann öfters in meine Heimat fahren, oder ich nehme Job 2 an und werde erstmal nicht umziehen, aber 30km zur Arbeit fahren .
Eigentlich bin ich ein Audi Fan , es war auch mein Fahrschulauto .. aber ich weiß nicht welcher Motor solide ist. Die Angebote im Internet haben alle eine hohe Laufleistung.
Den Bmw find ich super sportlich, bin ich leider noch nicht gefahren. Aber ich find eigentlich schöne 1er bmws in meinem Budget mit guter Austattung.
Den hyundai i30 hat mein bester Freund. Tolles Auto. Nur mir reichen iwie nicht 109 PS/99PS . Meine Autos hatten bis jetzt immer so um die 100 PS und ich würd gern was höher mal gehen. 130 - 170 auch weil ich nach Rheinland Pfalz ziehen werde 😁
Navi hätte ich gerne und Start und Stop. Versicherung bin ich FS 5 bzw hab ich die jetzt überschrieben bekommen.
Ich würd gern wissen mit welchem Auto ich lange Spaß haben kann bzw welcher Motor nicht so anfällig ist 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StephanRE schrieb am 15. April 2018 um 19:23:58 Uhr:
Ich glaube den TT solltest Du schnell von deiner Wunschliste streichen. Ein tolels Auto, keine Frag, aber eben auch ein kompromissloser Sportwagen.
Hier muss ich jetzt doch ein wenig schmunzeln.
Der TT ist sicher sportlicher zu fahren als ein Golf, mit dem er sich die Plattform teilt, ihn aber als kompromisslosen Sportwagen zu bezeichnen, geht doch mindestens zwei Schritte zu weit.
Sicher, er ist enger und unpraktischer als der normale Kompaktwagen und schneller dürfte er - allein schon aufgrund der im Vergleich höheren Motorisierung - auch sein.
Problematisch sehe ich ihn rein fahrtechnisch aber überhaupt nicht. Vielleicht galt das mal für die allerersten Modelle ohne ESP und ohne den Heckspoiler, aber das lag weniger an einer sportlichen Abstimmung als viel mehr an einer handfesten konstruktiven aerodynamischen Schwäche, welche Audi, so lange es irgendwie ging, abzustreiten versuchte.
46 Antworten
Ja .. also der TT 2. Generation wäre mein Traum, der hats mir einfach angetan.. allein das Lenkrad <3 aber nagut.. passt nicht ins Budget .. auch wenn man immer mal wieder welche für knapp unter 10.000 findet .. schrecken mich die 180.000 km ab ..
Lieber tendiere ich dann zum TT 1. Baureihe .. mit 100.000 schön gepflegt usw .. und spare dann auf einen schönen TT 2. Generation
oder halt einen BMW 118D .. der bietet mehr Technik
weil es durchaus kommen kann, dass ich ab 1.10 viel fahren werde ... entweder 30 km zur Arbeit ... oder ich wohn weiter weg von der heimat und fahre öfters 80km in die Heimat..
ich hab mal nach alternativen gerade gesucht , darauf bin ich auf folgendes gestoßen:
vw scirocoo
skoda fabia rs
und citroen ds3
evnt ford fiesta st
mini cooper s
alles fand ich so knapp bei 8000 , gibt es da was worauf ich achten sollte
Auf dieser guten Website bekommst du eine Auskunft darüber ob ein Wagen Steuerkette oder Zahnriemen hat.
Steuerketten von VW/Skoda/Seat/Audi kannst du vor 2014 in die Tonne treten. Einen großen Bogen darum machen.
http://www.autosmotor.de/...occo-iii-zahnriemen-oder-steuerkette-36843
Das wären dann vermutlich genau alle Motoren des VW Scirocco und Skoda Fabia RS. Der 1.4 TSI des Fabia RS (auch im Scirocco mit 160PS erhältlich) war eine der schlimmsten Fehlkonstruktionen, da geht gerne mal auch der Turbo und Kompressor hopps... Gute Nacht!
Der Citreon DS3 hatte Probleme mit dem THP155 Motor, den vermeiden, alle anderen waren weitestgehend problemfrei.
Ford Fiesta ST, über den Wagen hört man nur gutes, der fährt sich angeblich auch am Besten in seiner Fahrzeugklasse. Definitiv einen Blick wert. Solide, günstig im unterhalt und relativ sparsam für die Leistung.
Mini Cooper S, da gibt es ein paar Dinge zu beachten, der erste Motor des Cooper S mit 170PS hatte noch einige Probleme, die müssten aber seit dem zweiten Modell (ab 2006) weitestgehend ausgemerzt sein, der Motor hatte dann 174PS. Noch besser wäre das Facelift ab 2010 mit 184PS im Cooper S. Details findet man wenn man nach Kaufberatungen googled.
Ähnliche Themen
Moin,
Beim Fiesta ST wird das Hauptproblem sein, dass du für dein Geld - ähnlich wie beim TT der 2. Generation - nur einen der billigsten, meist gelaufenen, eher mies gepflegten bekommst. Gute Fiesta ST liegen aktuell noch oberhalb von 10.000€ (vielleicht auch ein paar Euros drunter, aber noch nicht unter 9000€).
Der Fabia RS ist genau deshalb so billig, weil ihn wegen der Motorprobleme eigentlich kaum noch wer haben will, dazu kommt das permanent auf Kante laufende DSG Getriebe.
Der Mini II hat den gleichen Motor wie der DS3 - also ist da bei den S ebenfalls die Steuerkette ein Thema. Aber genauso wie beim DS3 wurden bei vielen die Ketten gegen deutlich verbesserte ausgetauscht, die das Problem dann nach dem Wechsel nicht mehr aufweisen. Ob/wann der Wechsel bei den Neuauslieferungen war weiss ich nicht.
LG Kester
Zitat:
Beim Fiesta ST wird das Hauptproblem sein, dass du für dein Geld - ähnlich wie beim TT der 2. Generation - nur einen der billigsten, meist gelaufenen, eher mies gepflegten bekommst. Gute Fiesta ST liegen aktuell noch oberhalb von 10.000€ (vielleicht auch ein paar Euros drunter, aber noch nicht unter 9000€).
Evtl. meinte er ja schon einen gepflegten Fiesta ST der ersten Generation? Da bekommt man sehr gepflgete für das Geld und der ist mit den 150PS auch nicht zu verachten. Aber eher unwahrscheinlich, der neue rutscht mit etwas verhandeln, Glück und Geschick schon in das Budget. Aber selbst da kannst du die guten unter 10t € wohl an einer Hand abzählen. Aber wäre hier im Schnitt wohl bisher das beste Auto finde ich.
Zitat:
@vnnr schrieb am 17. Apr. 2018 um 12:36:47 Uhr:
hm .. mazda rx 8 hab ich noch gefunden
Der RX8 Wankel glänzt nicht gerade mit einer hohen Lebensdauer. Wenn dann was ist, wirds teuer.
Zitat:
@vnnr schrieb am 17. April 2018 um 12:36:47 Uhr:
hm .. mazda rx 8 hab ich noch gefunden
FINGER WEG! Das ist was gaaaanz besonderes für Liebhaber, bereits Kurzstrecken zum Einkaufen kann der Motor nicht ab, dass ist kein Auto für den Alltag. Das ist ein Zweit- eher Drittwagen für Liebhaber. Der Spritverbrauch von min. 13 Litern ist absolut nicht Zeitgemäß und die Wartungskosten liegen im Vierstelligen Bereich. Kurz mal Einkaufen und Kurzstrecken unter 10km sind absolutes Gift für den Motor, dazu ist der Motor idR. nach 50-100t km so durch, dass du 4-5t € in eine Überholung stecken musst. Nebenbei sind die Unterhaltskosten alles andere als schön. Einige spezifische Teile gibt es nur für den Wagen und kosten locker mal das 10-20 fache... Ein guter Freund fuhr einen für 3 Monate, war dann genervt und hat ihn wieder verkauft, und der war eher in gutem Zustand und hatte beim Kompressionstest noch gute Werte.
Moin,
Der RX8 ist nicht perse unzuverlässig oder doof. Er ist ein Wankel. Damit verbundenen sind bauarttypische Verschleißerscheinungen und vom Halter empfundene Probleme.
In dem Alter in dem sich die RX8 befinden stehen ziemlich teure Wartungen und Verschleißreparaturen an. Nicht, weil das Ding technisch schlecht wäre, sondern weil diese Teile sich eben abnutzen oder ihre Effizienz verlieren. Das ist also so normal, wie z.B. auch, dass sich Nockenwellen abnutzen und irgendwann eben Effizienz verlieren - kaum ein Motor mit 200.000+ km hat noch seine Nennleistung. Das Problem beim Wankel ist - die Abnahme ist sehr stark bemerkbar und sie tritt bauartbedingt früher ein. Dafür ist eine vollständige Aufbereitung auch oft billiger als würde man das bei einem Ottomotor machen (da macht man es aber sehr viel seltener derartig vollständig, es reicht halt meistens nur einen Teil zu wechseln).
Dennoch muss es einem halt bewusst sein, dass der Spaß wirklich überdurchschnittlich teuer ist, denn es gibt quasi nur eine Teilequelle, nur wenige Spezialisten usw. Und - es kommt halt deutlich früher und eine Überholung ist auch quasi immer komplett notwendig - also durchaus etwas für Freaks. Das Fahren macht dafür aber richtig Spaß.
LG Kester
dann bin ich schon dabei mit alfa romeo anzusehen ... wie den alfa romeo mito ... der hat auch gute leistung für gutes geld
Moin,
Ich fand ihn aber irre langweilig zu fahren.
Entweder er fühlte sich gehemmt und stark eingebremst an - oder wenn man das DNA System in Dynamik stellt so überspitzt an, dass man kaum eine saubere Linie fahren konnte, weil alles übertrieben wurde und so eine ziemliche Hektik ins Auto reinkam. Das kann die Giulietta erheblich besser, ein Corsa GSI ebenfalls.
LG Kester
Schade, ich durfte bisher nur die Giulietta 1.4 mit 170PS und die Giulietta QV mit 235PS fahren. Beides schöne Autos, aber abseits der Autobahn sind die 65 PS unterschied eher 25PS. Da merkst nämlich kaum einen.
Also lieber die Giulietta nehmen. Im Corsa durfte ich nur mitfahren, bin aber sehr angetan von Opels Autos der letzten Jahre. Selbst die kleineren Motorisierungen fühlen sich flüssig an. Wenn auch meist ihrer PS Zahl entsprechend. (Hyundai und Kia fühlen sich meist für die PS noch zäher an, BMW/Audi etc. meist eher stärker).