Welches bischen sportliche Auto für 8-9000
Hallo ich brauche Hilfe bei einer Kaufberatung 🙂
Ich bin Auszubildener und fahre momentan mit meinem Roller noch rum, auch wenn ich über 20 bin. So konnte ich mir ca 9000 ersparen für ein Auto. 🙂 Nun möchte ich mir Ende Mai ein schickes Auto zulegen. Die Ausbildung endet am 30.9 und hab schon einen festen Job danach im öffentlichen Dienst.
Ich interessiere mich für: den Audi A3 / sportsback facelift 2009 modell am liebsten
den BMW 1er 118d/120d facelift 2007 modell
oder hyundia i30 / Suzuki Swift
ach und der Audi TT 1.8T obwohl die auch viel meist gelaufen haben, aber der
Motor gut sein soll
ich fahre wahrscheinlich 10 km zur Arbeit hin beim neuen Job .. ziehe aber auch um und wohne dann 70km von der Heimat entfernt. Natürlich mag ich dann öfters in meine Heimat fahren, oder ich nehme Job 2 an und werde erstmal nicht umziehen, aber 30km zur Arbeit fahren .
Eigentlich bin ich ein Audi Fan , es war auch mein Fahrschulauto .. aber ich weiß nicht welcher Motor solide ist. Die Angebote im Internet haben alle eine hohe Laufleistung.
Den Bmw find ich super sportlich, bin ich leider noch nicht gefahren. Aber ich find eigentlich schöne 1er bmws in meinem Budget mit guter Austattung.
Den hyundai i30 hat mein bester Freund. Tolles Auto. Nur mir reichen iwie nicht 109 PS/99PS . Meine Autos hatten bis jetzt immer so um die 100 PS und ich würd gern was höher mal gehen. 130 - 170 auch weil ich nach Rheinland Pfalz ziehen werde 😁
Navi hätte ich gerne und Start und Stop. Versicherung bin ich FS 5 bzw hab ich die jetzt überschrieben bekommen.
Ich würd gern wissen mit welchem Auto ich lange Spaß haben kann bzw welcher Motor nicht so anfällig ist 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StephanRE schrieb am 15. April 2018 um 19:23:58 Uhr:
Ich glaube den TT solltest Du schnell von deiner Wunschliste streichen. Ein tolels Auto, keine Frag, aber eben auch ein kompromissloser Sportwagen.
Hier muss ich jetzt doch ein wenig schmunzeln.
Der TT ist sicher sportlicher zu fahren als ein Golf, mit dem er sich die Plattform teilt, ihn aber als kompromisslosen Sportwagen zu bezeichnen, geht doch mindestens zwei Schritte zu weit.
Sicher, er ist enger und unpraktischer als der normale Kompaktwagen und schneller dürfte er - allein schon aufgrund der im Vergleich höheren Motorisierung - auch sein.
Problematisch sehe ich ihn rein fahrtechnisch aber überhaupt nicht. Vielleicht galt das mal für die allerersten Modelle ohne ESP und ohne den Heckspoiler, aber das lag weniger an einer sportlichen Abstimmung als viel mehr an einer handfesten konstruktiven aerodynamischen Schwäche, welche Audi, so lange es irgendwie ging, abzustreiten versuchte.
46 Antworten
Zitat:
@StephanRE schrieb am 15. April 2018 um 19:23:58 Uhr:
Ich glaube den TT solltest Du schnell von deiner Wunschliste streichen. Ein tolels Auto, keine Frag, aber eben auch ein kompromissloser Sportwagen.
Hier muss ich jetzt doch ein wenig schmunzeln.
Der TT ist sicher sportlicher zu fahren als ein Golf, mit dem er sich die Plattform teilt, ihn aber als kompromisslosen Sportwagen zu bezeichnen, geht doch mindestens zwei Schritte zu weit.
Sicher, er ist enger und unpraktischer als der normale Kompaktwagen und schneller dürfte er - allein schon aufgrund der im Vergleich höheren Motorisierung - auch sein.
Problematisch sehe ich ihn rein fahrtechnisch aber überhaupt nicht. Vielleicht galt das mal für die allerersten Modelle ohne ESP und ohne den Heckspoiler, aber das lag weniger an einer sportlichen Abstimmung als viel mehr an einer handfesten konstruktiven aerodynamischen Schwäche, welche Audi, so lange es irgendwie ging, abzustreiten versuchte.
Ob die Risiken bei einem 1er jetzt höher oder niedriger sind wie bei vergleichbaren Modellen der Konkurrenz sei mal dahingestellt - aber vorhanden sind sie durchaus.
Vorallem die Steuerkette muss man gründlichst abchecken.
Ich empfehle aus eigener Erfahrung einen Focus MK2 als 2.0 mit 145 PS. Da hast du sehr solide Großserientechnik kombiniert mit einem der besten Fahrwerk der Klasse. Bei dem Motor handelt es sich um einen Saugrohreinspitzer mit Steuerkette, die in diesem Fall auch noch Recht haltbar war (beim Kaltstart auf rasseln achten). In Verbindung mit dem "großen" Motor sind die Fahrzeuge meist sehr gut ausgestattet, entweder als Titanium mit viel Ausstattung oder als Sport mit sehr schön konturierten Sitzen großen Felgen und Sportfahrwerk.
Zitat:
@StephanRE schrieb am 15. April 2018 um 19:23:58 Uhr:
Ich glaube den TT solltest Du schnell von deiner Wunschliste streichen. Ein tolels Auto, keine Frag, aber eben auch ein kompromissloser Sportwagen. Nur 2+2 Sitze, relativ kleiner Kofferraum. Wenig Fahrkomfort und reativ hohe Kosten (Versicherung). Ein Auto was schon über 150.000km gelaufen hat wird wohl im Normalfall keine 50.000 km mehr halten. Zumal der TT von den Vorbvesitzern bestimmt nicht geschont wurde, ist halt ein Sportler.Me4in Tip: Schau Dich nach einem kompakten um. Sowas in der Golf-Klasse. Der 1er ist in der regel im Verhältnis recht teuer. Aber da gibt es auch brauchbare. Aber wenn Du Dich nicht auf die Marke festlegen willst, wirst Du für 8 - 9.000 € bestimmt schon was ganz anständiges bekommen.
Kompromissloser Sportwagen 😁 😁 Und ein Porsche ist ein Raumschiff?
Mal im Ernst, weißt du überhaupt, was du schreibst? Gerade der Kofferraum ist verhältnismäßig groß, wenn man dann noch die eh unnötigen Rücksitze umklappt hat man echt verdammt viel Platz. Fahrkomfort hat der TT auf jeden Fall auch, die Versicherung ist nicht teurer als beim A3. Alles voll im Rahmen.
Zitat:
Ein Auto was schon über 150.000km gelaufen hat wird wohl im Normalfall keine 50.000 km mehr halten.
Da hab ich echt keine Worte mehr.
Edit: Mal als Vergleich, gleiche Werte, SF usw vorausgesetzt:
Kia Picanto, 1.0 Spielzeugmotor http://www.autokostencheck.de/.../picanto-1-0-ta_36038.html 45€
Audi TT, 211PS, http://www.autokostencheck.de/.../audi-tt-2-0-tfsi-8j_34109.html
Wahnwitzige 50€
Ähnliche Themen
Zitat:
@StephanRE schrieb am 15. April 2018 um 19:23:58 Uhr:
Ich glaube den TT solltest Du schnell von deiner Wunschliste streichen. Ein tolels Auto, keine Frag, aber eben auch ein kompromissloser Sportwagen. Nur 2+2 Sitze, relativ kleiner Kofferraum. Wenig Fahrkomfort und reativ hohe Kosten (Versicherung). Ein Auto was schon über 150.000km gelaufen hat wird wohl im Normalfall keine 50.000 km mehr halten. Zumal der TT von den Vorbvesitzern bestimmt nicht geschont wurde, ist halt ein Sportler.Me4in Tip: Schau Dich nach einem kompakten um. Sowas in der Golf-Klasse. Der 1er ist in der regel im Verhältnis recht teuer. Aber da gibt es auch brauchbare. Aber wenn Du Dich nicht auf die Marke festlegen willst, wirst Du für 8 - 9.000 € bestimmt schon was ganz anständiges bekommen.
Aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass der TT ein recht vernünftiger Sportler ist, also nix kompromisslos. Das gilt vor allem auch für den Kofferraum, der nach umklappen der Rücksitze echt groß ist. Muss da immer an den Mann vom Flughafenzubringerdienst denken, der recht verblüfft war, als er unsere beiden großen Rollkoffer aus dem TT gewuchtet hat.
Also, ich würde von dem Audi TT abraten, der Motor ist nicht der beste aus der Zeit und mit 200t km ist an einem Auto idR. laufend was kaputt, was eben so kaputt gehenn kann (Fahrwerk, Sitze langsam ausgesessen, Elektronikbauteile, Fensterheber, Schlösser, Anlasser, Bremsschläuche)...
Da bis du schnell mal bei dem Kaufpreis, den du nochmal reinstecken kannst. Dazu hört das Ganze dann eben auch meistens nicht auf. Ist vermutlich etwas schwärzer gemalt, als es ist, aber so unwahrscheinlich ist es leider auch nicht.
In dem Budget kauft man einen besser motorisierten Kompaktwagen und dabei besser nicht vom Premiumhersteller wie Audi/Mercedes/BMW. Klingt langweilig, ist es irgendwie auch, aber primär ist ein Auto da um sich damit fortzubewegen und mit dem stetig steigenden Verkehrsaufkommen sollte man das auch erst mal so sehen.
Du musst dem Rat hier nicht befolgen, aber ich würde wohl einen jungen und soliden Astra J nehmen, mit 1.6 Turbo und 180PS geht der gut und hat meistens volle Hütte an Ausstattung, schlecht fährt sich der auch nicht.
Ansonsten, nimm lieber einen gepflegten jungen BMW 116d/118d, als einen Audi TT mit dem nicht unproblematischen Motor. Habe erst einem guten Freund beim Kauf von den TSI Motoren dieser Baujahre abgeraten.
Nicht schlecht in dem Budget sind auch die Alfa Romeo Giuliettas, solider 1.4 Turbomotor (im Gegensatz zu VWs mit der Steuerkette) und mit 170PS auch gut motorisiert und spritzig zu fahren. Nur Finger weg von den Automatik Modellen.
Zitat:
@Gany22 schrieb am 16. Apr. 2018 um 10:56:37 Uhr:
Astra J nehmen, mit 1.6 Turbo und 180PS
Ist kein schlechtes Auto, aber auf jeden Fall in die M32-Problematik einlesen (oder Automatik kaufen). 180 PS klingen viel, ist auch nicht untermotorisiert, andere Hersteller erreichen diese Fahrleistungen mit 130-150PS. Der Astra J ist ein Fettsack. Ich war von den 180PS enttäuscht.
Zitat:
@Gany22 schrieb am 16. April 2018 um 10:56:37 Uhr:
Also, ich würde von dem Audi TT abraten, der Motor ist nicht der beste aus der Zeit und mit 200t km ist an einem Auto idR. laufend was kaputt, was eben so kaputt gehenn kann (Fahrwerk, Sitze langsam ausgesessen, Elektronikbauteile, Fensterheber, Schlösser, Anlasser, Bremsschläuche)...Da bis du schnell mal bei dem Kaufpreis, den du nochmal reinstecken kannst. Dazu hört das Ganze dann eben auch meistens nicht auf. Ist vermutlich etwas schwärzer gemalt, als es ist, aber so unwahrscheinlich ist es leider auch nicht.
In dem Budget kauft man einen besser motorisierten Kompaktwagen und dabei besser nicht vom Premiumhersteller wie Audi/Mercedes/BMW. Klingt langweilig, ist es irgendwie auch, aber primär ist ein Auto da um sich damit fortzubewegen und mit dem stetig steigenden Verkehrsaufkommen sollte man das auch erst mal so sehen.
Du musst dem Rat hier nicht befolgen, aber ich würde wohl einen jungen und soliden Astra J nehmen, mit 1.6 Turbo und 180PS geht der gut und hat meistens volle Hütte an Ausstattung, schlecht fährt sich der auch nicht.
Ansonsten, nimm lieber einen gepflegten jungen BMW 116d/118d, als einen Audi TT mit dem nicht unproblematischen Motor. Habe erst einem guten Freund beim Kauf von den TSI Motoren dieser Baujahre abgeraten.Nicht schlecht in dem Budget sind auch die Alfa Romeo Giuliettas, solider 1.4 Turbomotor (im Gegensatz zu VWs mit der Steuerkette) und mit 170PS auch gut motorisiert und spritzig zu fahren. Nur Finger weg von den Automatik Modellen.
Wie viele Autos hattest du mit über 200.000km? Das ist mal wieder typisch deutsches denken. Mit 200k km ist der Wagen komplett Schrott und natürlich wird alles kaputt gehen. Mein dicker hat jetzt 230.000 gelaufen und sieht noch neuwertig aus und zickt immer noch nicht und hat es anscheinend nicht vor.
Außerdem ist er ja auf den ersten TT umgeschwenkt, daher treffen deine beschriebenen Probleme überhaupt nicht zu . Ob man die beschriebenen Astra und Gulietta für das Geld bekommt? Eher nicht.
Btt:
Der TT hat absolut nichts mit Kompromisslosen Sportler zu tun. Es ist ein sportlich angehauchtes kompaktcoupe. Sehr alltagstauglich( siehe Bilder) Billig in der Versicherung und der Verbrauch ist nicht höher als bei gleich motorisierten Fahrzeugen. Erstaunlich was hier für Quatsch geschrieben wird. Oder hat einer den TT mit R8 verwechselst?
Zitat:
@Nyasty schrieb am 16. April 2018 um 11:45:19 Uhr:
Wie viele Autos hattest du mit über 200.000km? Das ist mal wieder typisch deutsches denken. Mit 200k km ist der Wagen komplett Schrott und natürlich wird alles kaputt gehen. Mein dicker hat jetzt 230.000 gelaufen und sieht noch neuwertig aus und zickt immer noch nicht und hat es anscheinend nicht vor.
Mein aktueller Wagen hat 225t km runter und es kommt alle paar Monate/Wochen eine Kleinigkeit, dazu musste ich allein die letzetn 6 Monate schon dreimal den ADAC rufen. Helfen konnte der mir aber auch nur einmal...
Von den nicht Fahrrelevanten Kleinigkeiten will ich da aber auch nicht anfangen. Klar, ein guter Freund von mir hatte auch einen Golf IV TDI mit 280t km, der fast nie Probleme machte (2x in 4 Jahren, einmal der Turbo abegraucht und einem das Schaltgetriebe so ausgeleiert, dass nichts mehr ging), aber den hat er auch Kernsaniert gekauft.
Dazu habe ich derzeit eine Lotus Elise mit 170t km auf dem Tacho, die ist aber sowieso gänzlich anders und absolut nicht Wartungsfreundlich und einen E55 AMG W210, der als Youngtimer und mit ebenfalls 170t km auf dem Tacho auch immer mal wieder kleinere Mätzchen.
Ich habe ehrlich gesagt die letzten 4 Jahre jedes Jahr min. 1x den ADAC gebraucht, weil ich nicht mehr weg gekommen bin.
Zitat:
Außerdem ist er ja auf den ersten TT umgeschwenkt, daher treffen deine beschriebenen Probleme überhaupt nicht zu . Ob man die beschriebenen Astra und Gulietta für das Geld bekommt? Eher nicht.
Der erste TT ist technisch i.O. wenn man einen gepflegten und soliden bekommt. Nur darauf achten, dass er ESP hat 😉
Ja, die beschriebenen Astra J 1.6 Turbo und Giulietta 1.4 bekommt man gut für das Geld. Ich habe mir zusammen mit einem guten Freund eben vor ein paar Monaten erst 6-10 Autos in dem Budget angesehen und weiß dementsprechend, dass die Giulietta da am meisten Alltagstauglichkeit+Fahrspaß fürs Geld geboten hat. Autos die von VWs Steuerkettenproblem betroffen sind, haben wir dabei gemieden. Das betrifft leider alle TSI Motoren in dem Budget...
Ach ja, der BMW 116d und 118d hat meines Wissens nach für einen Diesel wenige Probleme. Die Wägen fahren sich auch sehr sportlich und spaßig.
Zitat:
Btt:
Der TT hat absolut nichts mit Kompromisslosen Sportler zu tun. Es ist ein sportlich angehauchtes kompaktcoupe. Sehr alltagstauglich( siehe Bilder) Billig in der Versicherung und der Verbrauch ist nicht höher als bei gleich motorisierten Fahrzeugen. Erstaunlich was hier für Quatsch geschrieben wird. Oder hat einer den TT mit R8 verwechselst?
Hier kann ich dagegen vorbehaltlos zustimmen. Wobei jetzt die Frau auch nicht so besonders viel Platz nach oben hat und der Kofferraum eines VW Golf oder BMW 1ers mit umgeklappten Sitzen gleich mal ganz anderen Platz bietet.
Naja wenn man ein kompaktes Coupe kaufen will, dann hat man keine Platzansprüche wie beim Sharan. Das ist eigentlich selbstverständlich. Obwohl gerade der erste 1er auch kein Platzwunder ist. Solange man keine Familie hat reicht der TT völlig aus.
Die beschriebenen Astra und Alfa rutschen gerade so in das Budget. Ob da ein vernünftiger dabei sein wird?
Deutschlandweit gerade mal 11 Alfas und 30 Astra
Zitat:
@Nyasty schrieb am 16. April 2018 um 12:30:51 Uhr:
Naja wenn man ein kompaktes Coupe kaufen will, dann hat man keine Platzansprüche wie beim Sharan. Das ist eigentlich selbstverständlich. Obwohl gerade der erste 1er auch kein Platzwunder ist. Solange man keine Familie hat reicht der TT völlig aus.Die beschriebenen Astra und Alfa rutschen gerade so in das Budget. Ob da ein vernünftiger dabei sein wird?
Deutschlandweit gerade mal 11 Alfas und 30 Astra
Wie gesagt, die Alfas und Astras sind noch sehr neu und wir haben bis 10t € alleine in unserem Umkreis 4 Stück angesehen vor ein paar Monaten, die standen alle gut da. Besser als die BMW und Mercedes Derivate.
Es scheint mir auch so, als würdest du die Volkswagen Gruppe einfach ohne Argumente für die Alltagstaulichkeit loben. Klar schlecht sind die nicht, aber die TSI Problematik ist nicht zu verleugnen, von der auch die 2.0 TSI, wenn auch seltener, betroffen sind. Einfach mal die Kaufberatungen schmöckern...
Moin,
Denken wir mal über den TT nach - die zweite Generation würde ich für 8000-9000€ nicht kaufen, einfach weil man von dem Modell für den Preis nur den Bodensatz der Schlechtigkeit bekommt. Dann wird das geschilderte mit viel Ärger eintreten. Die erste Generation bietet für 8000-9000€ allerdings tatsächlich einige vernünftige Modelle in gutem Zustand. Mit genug Knowhow beim Kaufen ein ordentliches Auto, an dem man sicherlich auch noch einige Zeit Spaß und Freude haben kann.
Ob du dir nen 118/120d antun solltest ist ne spannendere Frage - nicht weil der 1er prinzipiell mies wäre, aber zum einen - macht ein Diesel speziell ein älterer für dich überhaupt Sinn? So wirtschaftlich gesehen und mit Rücksicht darauf, dass der EU4 bietet, aber mutmaßlich nicht mehr? (Potentielle Fahrverbote)
Schlussendlich musst du für dich jetzt erstmal entscheiden, was ist für dich denn das entscheidende am Auto.
LG Kester
Zitat:
@Gany22 schrieb am 16. April 2018 um 12:39:11 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 16. April 2018 um 12:30:51 Uhr:
Naja wenn man ein kompaktes Coupe kaufen will, dann hat man keine Platzansprüche wie beim Sharan. Das ist eigentlich selbstverständlich. Obwohl gerade der erste 1er auch kein Platzwunder ist. Solange man keine Familie hat reicht der TT völlig aus.Die beschriebenen Astra und Alfa rutschen gerade so in das Budget. Ob da ein vernünftiger dabei sein wird?
Deutschlandweit gerade mal 11 Alfas und 30 Astra
Wie gesagt, die Alfas und Astras sind noch sehr neu und wir haben bis 10t € alleine in unserem Umkreis 4 Stück angesehen vor ein paar Monaten, die standen alle gut da. Besser als die BMW und Mercedes Derivate.
Es scheint mir auch so, als würdest du die Volkswagen Gruppe einfach ohne Argumente für die Alltagstaulichkeit loben. Klar schlecht sind die nicht, aber die TSI Problematik ist nicht zu verleugnen, von der auch die 2.0 TSI, wenn auch seltener, betroffen sind. Einfach mal die Kaufberatungen schmöckern...
Überhaupt nicht. Den zweiten TT würde ich sicherlich nicht empfehlen, zumindest für 8-9 k. Vom T(f) si gab es übrigens verschiedene Generationen. In den ersten Jahren wurde übrigens auch noch der EA113 verbaut. Sind aber selten. Ich bezog mich allein auf die erste Generation des TT und ausschließlich mit Handschalter.
Edit : muss mich korrigieren. Der EA113 wurde bei Audi nur im TTs verbaut.
Zitat:
@Nyasty schrieb am 16. April 2018 um 13:00:38 Uhr:
Überhaupt nicht. Den zweiten TT würde ich sicherlich nicht empfehlen, zumindest für 8-9 k. Vom T(f) si gab es übrigens verschiedene Generationen. In den ersten Jahren wurde übrigens auch noch der EA113 verbaut. Sind aber selten. Ich bezog mich allein auf die erste Generation des TT und ausschließlich mit Handschalter.Edit : muss mich korrigieren. Der EA113 wurde bei Audi nur im TTs verbaut.
Mir ist auch klar, dass es verschiedene Generationen gibt.
Irgendwie lese ich hier so raus, dass er sich mehr für den TT (2nd Gen) interessierte, lieber ist da zweimal klargestellt, das dieser nicht so viel taugt. Aber dann sind wir uns ja eh einig. 🙂
Kannst du mir dann evtl. sagen, ob der 2.0 TSI im Seat Leon Cupra R 1p mit 265PS problemfrei ist?
Das würde mich persönlich interessieren, da ich mir so einen angesehen habe und dann lieber das Modell meide, bevor ich hier in die Tonne lang.
Zitat:
@Gany22 schrieb am 16. April 2018 um 14:24:03 Uhr:
Zitat:
@Nyasty schrieb am 16. April 2018 um 13:00:38 Uhr:
Überhaupt nicht. Den zweiten TT würde ich sicherlich nicht empfehlen, zumindest für 8-9 k. Vom T(f) si gab es übrigens verschiedene Generationen. In den ersten Jahren wurde übrigens auch noch der EA113 verbaut. Sind aber selten. Ich bezog mich allein auf die erste Generation des TT und ausschließlich mit Handschalter.Edit : muss mich korrigieren. Der EA113 wurde bei Audi nur im TTs verbaut.
Mir ist auch klar, dass es verschiedene Generationen gibt.
Irgendwie lese ich hier so raus, dass er sich mehr für den TT (2nd Gen) interessierte, lieber ist da zweimal klargestellt, das dieser nicht so viel taugt. Aber dann sind wir uns ja eh einig. 🙂Kannst du mir dann evtl. sagen, ob der 2.0 TSI im Seat Leon Cupra R 1p mit 265PS problemfrei ist?
Das würde mich persönlich interessieren, da ich mir so einen angesehen habe und dann lieber das Modell meide, bevor ich hier in die Tonne lang.
Der Cupra R hat den von mir genannten EA113. Ein ziemlich problemloser Geselle. Im Cupra ist die größte Ausbaustufe mit verstärkten Zylinderkopf, Kolben, Lager und Pleuels, Nockenwellen verbaut . Die Motoren sind ohne große Umbauten bis 330 PS tuningbar. Beachte es ist nicht der Ölsäufer EA888 mit der Stauerkette. Der Motor besitzt einen Zahnriemen der alle 180.000/8 Jahre getauscht werden sollte.