ForumWerkzeug
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welches Batterieladegerät , wenn Fahrzeug sehr selten genutzt wird ?

Welches Batterieladegerät , wenn Fahrzeug sehr selten genutzt wird ?

Themenstarteram 22. Juni 2014 um 11:02

Welches Batterie-Ladegerät könnt ihr für den Privatgebrauch empfehlen, wenn der PKW relativ selten bewegt wird, da Fahrer Rentner ist und es nur zur Erhaltungsladung dienen soll?

Ein steinaltes 12V-Ladegerät ohne jede Elektronik liegt noch im Keller. :-)

PKW hat keine Start/Stop Einrichtung und ist ein Benziner. (70Ah)

Der nächste Wagen könnte aber eine Start/Stop Einrichtung haben.

Ich habe bisher folgendes gefunden: CTEK MXS 5.0 Batterie Ladegerät

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Künne schrieb am 15. November 2016 um 15:36:50 Uhr:

Bisher ist das alles entweder mehrfach in der Garantie oder kurz danach kaputt gegangen.

Mir sind zwei meiner vier VWs in der Garantiezeit insgesamt über vierzig mal (!) kaputt gegangen. Was lernen wir daraus? ;)

132 weitere Antworten
Ähnliche Themen
132 Antworten

Zitat:

@touranfaq schrieb am 14. Dezember 2016 um 09:53:00 Uhr:

Zitat:

@tartra schrieb am 14. Dezember 2016 um 09:46:32 Uhr:

Guter Punkt, hier bei meiner BMW Niederlassung werden alle Fahrzeuge an ein Ladegerät gestöpselt. Sollen ja immer schön das Standlicht rund um die Uhr auch weit sichtbar aus dem Glaspalast leuchten.:D

Habe mal nachgeschaut, schön versteckt unter jedem Wagen sind solche China Kracher Plaste Lader mit Erhaltungsfunktion wie man sie bei ebay & Co. für 15 Euro inkl. Versand. bekommt:p, soviel zum Thema wie der Hersteller-Niederlassung das selber sieht.

Das ist aber arm! Bei meinem Toyota-Dealer liegt überall ein CTEK drunter, sieht man immer wenn gerade ein Stellplatz leer ist weil ein anderes Auto in die Ausstellung kommt.

Würde eher sagen, dann sind die bei BMW genau das Gegenteil von arm:D Erst sparen bei den Ladegeräten und nach 2 Jahren sind die Karren eh aus der Garantie, dann gibts die neue Batterie an der Teiletheke zu fürstlichen Preisen:cool:

Wenn das wirklich soviel ausmacht, ich weiß es nicht. Von Toyota halte ich viel, evtl. hat da ja mal einer mitgedacht, bzw. weiter als die Garantiezeit gedacht? Wie gesagt, vor dem Ctek hatte ich auch die ganz normalen Baumarktlader und eigentlich haben die Batterien das auch immer lange durchgehalten...wird wohl wie überall sein, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.;)

Zitat:

@tartra schrieb am 14. Dezember 2016 um 10:02:58 Uhr:

...wird wohl wie überall sein, die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte.;)

Es ist immer eine Frage der Ansprüche und Erwartungen. Ich wollte mir diesen Aldi-Lader eigentlich als "Zweitgerät" zulegen um es bei meinen Eltern zu deponieren, dafür brauche ich kein weiteres teures CTEK (hab ja schon das MXS10). Aber wenn so ein Billigteil schon mit normalem Laden überfordert ist, dann lieber gar keins... Für den Notfall hab ich bei meinen Eltern noch sowas rumstehen (der dient durch die Nachrüstung einer Ziggi-Buchse auch als Stromversorgung für meine 12V-Kühlbox, ideal beim Camping) :D

Hallo,

Zitat:

@meute schrieb am 12. Dezember 2016 um 19:21:48 Uhr:

Zitat:

@meute schrieb am 11. Dezember 2016 um 08:31:48 Uhr:

18 Std. nach Ladestart:

Es war Stufe 7 aktiv.

Ich habe das Ladegerät entfernt.

Die Batterie zeigte nun 12,2 V an.

Heute morgen vor dem Start zur Arbeit konnte ich über den Zigarettenanzünder 12,0 V messen.

Also genau so viel wie am Samstag VOR dem Ladevorgang.

Gestern habe ich während der Fahrt über den Zigarettenanzünder die Spannung gemessen, das Licht (Xenon) war natürlich an.

Es wurden 13,5 V angezeigt.

Dann habe ich kurz die Frontscheibenheizung und die Heckscheibenheizung angemacht.

Dabei fiel die Spannung auf 13,3/13,4 V ab.

Vor ~1 Jahr habe ich das letzte Mal während der Fahrt gemessen, aber ohne Licht.

Da wurde eine Spannung von 14,6 bis 14,8 V angezeigt.

Deutet das auf eine schlechte Batterie hin?

 

Gruß

meute

Zitat:

@meute schrieb am 14. Dezember 2016 um 19:24:17 Uhr:

Deutet das auf eine schlechte Batterie hin?

Eher auf ne schlechte Lima... hatte ich bei meinem auch, die Spannung der Lima brach bei Kälte sporadisch ein, deshalb war die Batterie dauernd leer.

Naja, da würde ich jetzt nicht so viel drauf geben sondern an der Batterie messen.

13.6V sind schon noch OK.

Gruß Metalhead

Zitat:

@touranfaq schrieb am 14. Dezember 2016 um 19:59:44 Uhr:

Zitat:

@meute schrieb am 14. Dezember 2016 um 19:24:17 Uhr:

Deutet das auf eine schlechte Batterie hin?

Eher auf ne schlechte Lima... hatte ich bei meinem auch, die Spannung der Lima brach bei Kälte sporadisch ein, deshalb war die Batterie dauernd leer.

Wenn die Spannung der Lima einbricht, könnte der Laderegler einen Batscher haben.

Verstehe nmicht warum da so eine Welle draus gemacht wird, bei 13,x V würde ich noch nicht von Spannungszusammenbruch sprechen und außerdem ist bei modernen Wagen die Ziggi Dose oftmals nicht direkt mit der Batterie verbunden. Das tolle Messgerät zweifel ich auch an, dass das geeicht auf 0,x V wär.

Also irgendwie ein Sturm im Wasserglas, was ist den eigentlich das Problem, springt der Wagen nicht an?

Hallo,

Zitat:

@tartra schrieb am 15. Dezember 2016 um 11:04:07 Uhr:

...was ist den eigentlich das Problem, springt der Wagen nicht an?

Durch den Kurzstreckenverkehr geht Start/Stopp oft nicht.

(Dazu habe ich vor einiger Zeit auch einen eigenen Thread aufgemacht)

Ich habe die Batterie in den letzten beiden Jahren ab und zu beim Freundlichen laden lassen.

Danach ging Start/Stopp für einige Zeit wieder.

Aber irgendwann war die Batterie wieder unter der Schwelle, ab der Start/Stopp arbeitet.

Aktuell funktioniert Start/Stopp ca. 4 Wochen bei vollgeladener Batterie, danach ist Schluß bis zur nächsten Ladung von außen.

Der Freundliche hat beim letzten Laden im Oktober die Batterie vor dem Laden getestet und nur noch eine geringe Kapazität festgestellt.

Ich glaube, es war die Rede von 25% oder so (bin mir da aber nicht mehr sicher).

Beim letzten KD hat mir der Freundliche empfohlen, mit einem kleinen 4 A Ladegerät alle 4-8 Wochen die Batterie mal aufzuladen.

Und das habe ich vor einer und vor zwei Wochen gemacht mit dem Ergebnis, dass die Batterie nach meiner Ladung nur 12,0/12,2 V hatte.

 

Gruß

meute

Sei doch froh das bei Kurzstrecke kein Stop and Go funktioniert, da macht es eh absolut keinen Sinn.

Woher soll die Energie auch kommen, wenn die Strecken kurz und dann auch noch ständig An/AUS.

Da lehne ich mich mal weit aus dem Fenster und behaupte bei kurzen Fahrprofilen schadet das nur finanziell wie auch technisch. Wenn ich mal ein Start/Stop Auto fahre, deaktiviere ich die Funktion größtenteils.

Das ist ja nun auch kein Geheimnis, die Start Stop funktion ist mehr was für´s Papier (Verbrauch/Abgas) bringt einem halt günstigere KFZ-Steuern:p. In der Realität bringt das praktisch nichts, haben selber in der Familie mal den Versuch gemacht 3 Tankfüllungen gleiche Nutzung mit Start-Stop und drei mit deaktivierter Funktion, alles Stadtverkehr Berlin... Unterschied gemittelt +-0 :D

Also bei all unseren Autos mit Start-Stop haben wir das immer ausgeschaltet. Diesen Blödsinn braucht kein Mensch. Ein Direkteinspritzer (egal ob Diesel oder Benziner) verbraucht ca 1 -2 Liter Kraftstoff pro Stunde (!). Was soll da der Mist mit dauern an und aus bei einer Minute an der Ampel.

Mit zwei Litern pro Stunde kriegst du aber fast schon eine SZM satt. ;)

 

mfg

SZM?

Ach Sattelzugmaschine *vorkopfklopp*

Ich habe auch ein ctek mxs 5.0, das ist nun auch schon sehr alt. Mein A6 2,7 dti ist nun 17 Jahre alt und hat noch die erste Batterie. Auf Grund der Kurzstrecke lade ich die Batterie hin und wieder mit dem Ctek auf. Vor 2 Monaten kam erstmals die Meldung Batterie schwach und heute wieder. Ich versuche es jetzt einmal mit dem Recond. Schau mer mal, wie lange die Batterie noch halten wird, ich hatte ja bisher trotz Kurzstrecken noch keine leere Batterie gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Welches Batterieladegerät , wenn Fahrzeug sehr selten genutzt wird ?