Welches Auto bei 50.000 km und mehr im Jahr?
Hallo alle zusammen,
ich fahre beruflich viel, in den letzten 7 Monaten waren es ca. 40.000 KM, Tendenz eher steigend.
Gerne würde ich eure Erfahrungen und Tipps bzgl. eines komfortablen und gut motorisierten Firmen-PKW erfahren.
Mein Wunsch wäre ein Kombi, A6 oder BMW 5er.
Wie sind hier die Erfahrungen auf solche Laufleistungen, speziell beim Leasing?
Gerne würde ich auf Leasing gehen, die Laufleistung ist da ein Haken und mir fehlen Argumente für die Chefs.
Das Unternehmen kauft lieber gebrauchte PKW.
Bisher meistens Škoda Superb bis zu einem Preis von 25.000€.
Vielen Dank vorab.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@StephanRE schrieb am 24. Juni 2020 um 12:58:07 Uhr:
...
Auch steuerlich steht sich der Chef bei einem geleasten Fahrzeug besser wie mit Kauf.
...
Wie kommst du zu dieser pauschalen Aussage?
oder wolltest du damit aussagen: je mehr Kosten ich verursache, desto mehr Steuern kann ich sparen 🙂
71 Antworten
Zitat:
@seahawk schrieb am 26. Juni 2020 um 11:12:20 Uhr:
... Am wichtigsten sind Sitz- und Sitzposition und da kann man ab Kompaktklasse brauchbare finden. (Opel AGR Sitze, jetzt auch bei VW im Golf 8..) Die sind beide deutlich besser als der Basissitz eines Fahrzeuges der oberen Mittelklasse.
und PROBESITZEN (-fahren) muss man OFFLINE ... welcher Sitz optimal zur eigenen Anatomie passt kann einem niemand im Forum sagen...
Kommt doch auf die persönliche Maße an
Beinlänge, Ober- und Unterschenkel
Körperlänge und -breite 🙂 🙂
und Einstellbereiche des Sitzes
da hilft nur Probesitzen bei einer möglichst langen Probefahrt.
Zitat:
@bug99 schrieb am 26. Juni 2020 um 11:50:50 Uhr:
Kommt doch auf die persönliche Maße an
Beinlänge, Ober- und Unterschenkel
Körperlänge und -breite 🙂 🙂und Einstellbereiche des Sitzes
da hilft nur Probesitzen bei einer möglichst langen Probefahrt.
Werde wohl den Tipp wahrnehmen und mal einen A6 Probefahrten für ein paar Tage sowie einen 5er
Zitat:
@dcr1988 schrieb am 26. Juni 2020 um 11:54:37 Uhr:
Werde wohl den Tipp wahrnehmen und mal einen A6 Probefahrten für ein paar Tage sowie einen 5er
und warum gerade diese beiden Modelle?
könnte ja durchaus sein, dass diese "AGR-Size" im Insignia genauso gut oder sogar besser passen ...
(und es könnte sein, dass einem Chef der selber Skoda fährt das Verständnis für einen Premiummarkenfetisch fehlt 😉 )
Ähnliche Themen
@dcr1988 :
Hat sich das Budget mittlerweile erhöht oder ist jetzt doch Leasing möglich? Ansonsten braucht man wenig Gedanken an A6 und 5er verschwenden bei der hohen km Leistung.
Sieht mir eher so aus als würde der Arbeitgeber den Arbeitnehmer halbwegs ordentlich mit einem Fahrzeug mobilisieren, das "Konzept" hat aber so wenig mit "Mitarbeitermotivation" zu tun?
Ab wann brauchst du das neue Fahrzeug?
Vielleicht ist der neue Skoda Octavia Combi 2.0 TDI 150 PS DSG eine Option. Der EA288evo TDI mit 150 PS hat jetzt 360 Nm Drehmoment und Fahrleistungen nahe am 190 PS TDI Superb.
Kann man schön ausstatten, z. B. mit AGR ErgoComfort Sitzen optional mit Belüftung, adaptivem Fahrwerk DCC, Akustikverglasung etc. ...
Oder z. B.:
https://www.autoscout24.de/.../...10fd-be93-4d0c-8fea-01b218cc2c91?...
https://www.autoscout24.de/.../...33b0-ded0-4b65-a29d-fe807d8dd43b?...
https://www.autoscout24.de/.../...e27c-b77c-44b6-9788-2ac35611c867?...
https://www.autoscout24.de/.../...2758-0d7a-4047-b9dc-3d024287dd7b?...
https://www.autoscout24.de/.../...98c8-7269-4fd2-9f81-6a1f90fbeee7?...
Zitat:
@camper0711 schrieb am 26. Juni 2020 um 13:36:10 Uhr:
Zitat:
@dcr1988 schrieb am 26. Juni 2020 um 11:54:37 Uhr:
Werde wohl den Tipp wahrnehmen und mal einen A6 Probefahrten für ein paar Tage sowie einen 5er
und warum gerade diese beiden Modelle?könnte ja durchaus sein, dass diese "AGR-Size" im Insignia genauso gut oder sogar besser passen ...
(und es könnte sein, dass einem Chef der selber Skoda fährt das Verständnis für einen Premiummarkenfetisch fehlt 😉 )
Na mein Chef fährt tatsächlich einen Q7, soweit ich mitbekommen habe mit jeglichem extra.
Also an der Abneigung gegenüber einem Premiumfahrzeug wird es wohl nicht liegen. Wobei er ist Chef und als solcher kann und darf er was anderes fahren. Soweit ich weiß denkt er über einen Wechsel zu BMW. Daher sind der A6 und der 5er von mir angepeilt.
Die Laufleistung soll eigentlich für ein solches Auto sprechen.
Zitat:
@Diesel-Bull schrieb am 26. Juni 2020 um 14:18:27 Uhr:
@dcr1988 :Hat sich das Budget mittlerweile erhöht oder ist jetzt doch Leasing möglich? Ansonsten braucht man wenig Gedanken an A6 und 5er verschwenden bei der hohen km Leistung.
Sieht mir eher so aus als würde der Arbeitgeber den Arbeitnehmer halbwegs ordentlich mit einem Fahrzeug mobilisieren, das "Konzept" hat aber so wenig mit "Mitarbeitermotivation" zu tun?
Ab wann brauchst du das neue Fahrzeug?
Vielleicht ist der neue Skoda Octavia Combi 2.0 TDI 150 PS DSG eine Option. Der EA288evo TDI mit 150 PS hat jetzt 360 Nm Drehmoment und Fahrleistungen nahe am 190 PS TDI Superb.
Kann man schön ausstatten, z. B. mit AGR ErgoComfort Sitzen optional mit Belüftung, adaptivem Fahrwerk DCC, Akustikverglasung etc. ...
Oder z. B.:
https://www.autoscout24.de/.../...10fd-be93-4d0c-8fea-01b218cc2c91?...
https://www.autoscout24.de/.../...33b0-ded0-4b65-a29d-fe807d8dd43b?...
https://www.autoscout24.de/.../...e27c-b77c-44b6-9788-2ac35611c867?...
https://www.autoscout24.de/.../...2758-0d7a-4047-b9dc-3d024287dd7b?...
https://www.autoscout24.de/.../...98c8-7269-4fd2-9f81-6a1f90fbeee7?...
Wenn ich meine Chefs überzeugen kann ist Leasing drin. Immerhin leasen sie ihre ja nur der Rest nicht.
Bisher habe ich auch den Eindruck vermittelt bekommen das bei einer solchen Laufleistung Leasing utopisch wäre, oder nicht?
Für mich wäre ein Listenpreis von bis zu 80.000 EUR bei 1% voll in Ordnung.
Sorry aber Opel ist absolut nicht meins, noch nie gewesen.
Da werden die Kollegen jubeln. Gebrauchte Karren für um 25.000 für sie und ein 80.000 Euro Neuwagen für den Neuen. Und auf den Q7 des Chefs verweisen dürfte in Gespräch eher ungut kommen. Ich würde ja was realistisches anstreben, also evtl. einen neuen Superb mit Topausstattung oder einen A4/3er. Im Komfort ist da sowieso kaum noch ein Unterschied.
Zitat:
@Fix_mit_dem_Fox schrieb am 25. Juni 2020 um 18:34:17 Uhr:
Zitat:
@Italo001 schrieb am 25. Juni 2020 um 12:52:57 Uhr:
… Wenn er ein Fahrtenbuch braucht er bei der beruflichen Fahrleistung keine 1% zu versteuern und das würde ich machen. …
Das empfiehlt nur jemand, der vermutlich noch nie selbst Fahrtenbuch geführt hat?
Fahrtenbuch wäre für mich das Allerletzte, was ich mir freiwillig antun würde. Ich habe das vor Jahren mal bei einem Arbeitgeber machen müssen - nie wieder.Außerdem mag ich die vollkommene Überwachung der automatischen Fahrtenbücher nicht.
Jeder ist ja anders veranlagt. Wer's selbst für sich mag, gern. Aber als Empfehlung für Andere?
Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun, ich kenne einige Kollegen die teure Fahrzeuge fahren und die 80-95% den Wagen beruflich nutzen. Keiner zahlt gerne mehr Steuern für einen Verdienst den er nicht hat.
Zitat:
@camper0711 schrieb am 26. Juni 2020 um 13:36:10 Uhr:
Zitat:
@dcr1988 schrieb am 26. Juni 2020 um 11:54:37 Uhr:
Werde wohl den Tipp wahrnehmen und mal einen A6 Probefahrten für ein paar Tage sowie einen 5er
und warum gerade diese beiden Modelle?könnte ja durchaus sein, dass diese "AGR-Size" im Insignia genauso gut oder sogar besser passen ...
(und es könnte sein, dass einem Chef der selber Skoda fährt das Verständnis für einen Premiummarkenfetisch fehlt 😉 )
oder weil er trotz der AGR-Sitze keinen Bock auf das Raumwunder Insignia hat?
Ist es eigentlich Neid oder eine persönliche Abneigung gegen alles automobile, was mehr als 3,50€ kostet, nicht vom Kiesplatzhändler stammt oder nicht reichlich Korrosionsschäden hat, dass dich solche Postings schreiben lässt.? Ein roter Faden ist auf jeden Fall erkennbar..... 😕
Zitat:
@seahawk schrieb am 26. Juni 2020 um 19:34:56 Uhr:
Da werden die Kollegen jubeln. Gebrauchte Karren für um 25.000 für sie und ein 80.000 Euro Neuwagen für den Neuen. Und auf den Q7 des Chefs verweisen dürfte in Gespräch eher ungut kommen. Ich würde ja was realistisches anstreben, also evtl. einen neuen Superb mit Topausstattung oder einen A4/3er. Im Komfort ist da sowieso kaum noch ein Unterschied.
Ich wäre nicht der erste Kollege der einen A6 anstrebt und bekommen würde. Angeboten wurde es wohl schon einigen Kollegen. Diese Kollegen fahren dann doch nicht so viel das es sich lohnen würde, die 1% in Kauf zu nehmen. Die Kollegen sind jedoch Techniker und brauchen das Auto eher als Lastenesel.
Heute zum Beispiel, waren es bei mir gute 6 Stunden Autofahrt. Da wünsche ich mir einen fliegenden Teppich.
Etwas komisch, du schreibst generell kauft das Unternehmen 25te Skodas. Jetzt bekommen Techniker 80te Audis. Was denn jetzt?
Dein Ansatz ist Probefahrt A6, 5er usw. über längere Zeit.
Mein Ansatz - zugegebenermassen man müsste sich erst mit anderen unterhalten - ich würde erstmal vor Probefahrt, bevor ich mir tagelang Gedanken mache mit meinen Chefs reden, ob das prinzipiell in Frage kommt, aber ev. bin ich da zu altmodisch...
Wenn der 80te Audi/BMW/Mercedes geht was spricht denn dagegen, komfortabler kann man doch nicht reisen.
Vg
Zitat:
@dcr1988 schrieb am 26. Juni 2020 um 21:03:54 Uhr:
Zitat:
@seahawk schrieb am 26. Juni 2020 um 19:34:56 Uhr:
Da werden die Kollegen jubeln. Gebrauchte Karren für um 25.000 für sie und ein 80.000 Euro Neuwagen für den Neuen. Und auf den Q7 des Chefs verweisen dürfte in Gespräch eher ungut kommen. Ich würde ja was realistisches anstreben, also evtl. einen neuen Superb mit Topausstattung oder einen A4/3er. Im Komfort ist da sowieso kaum noch ein Unterschied.Ich wäre nicht der erste Kollege der einen A6 anstrebt und bekommen würde. Angeboten wurde es wohl schon einigen Kollegen. Diese Kollegen fahren dann doch nicht so viel das es sich lohnen würde, die 1% in Kauf zu nehmen. Die Kollegen sind jedoch Techniker und brauchen das Auto eher als Lastenesel.
Heute zum Beispiel, waren es bei mir gute 6 Stunden Autofahrt. Da wünsche ich mir einen fliegenden Teppich.
Ich würde mit Probesitzen anfangen. Am Ende muss der größere Wagen nicht zwingend die besseren Sitze für Dich haben. Und solange Du von dicken Felgen und Sportfahrwerk die Finger lässt, ist alles ab Passat hinreichend komfortabel.
Zitat:
@sailor701 schrieb am 26. Juni 2020 um 21:16:17 Uhr:
Etwas komisch, du schreibst generell kauft das Unternehmen 25te Skodas. Jetzt bekommen Techniker 80te Audis. Was denn jetzt?Dein Ansatz ist Probefahrt A6, 5er usw. über längere Zeit.
Mein Ansatz - zugegebenermassen man müsste sich erst mit anderen unterhalten - ich würde erstmal vor Probefahrt, bevor ich mir tagelang Gedanken mache mit meinen Chefs reden, ob das prinzipiell in Frage kommt, aber ev. bin ich da zu altmodisch...
Wenn der 80te Audi/BMW/Mercedes geht was spricht denn dagegen, komfortabler kann man doch nicht reise.
Vg
Ich habe mich wohl doch eher missverständlich ausgedrückt. Der Kaufpreis von ca. 25.000€ ist schon korrekt, ich habe nur in Bezug auf den Listenpreis und somit die 1%-Regelung gesagt das ich bis 80.000 gut damit leben könnte.
Genau das war ja meine Frage, welches Auto. Eure Erfahrungen halt.
Ja aber nochmals, nur weil du mit 80te leben kannst heisst das doch noch lange nicht die Firma, das würde ich doch zuerst abklären, ist doch ein kleiner Unterschied. Das du mit 80te brutto und ev. Homeoffice leben kannst was ca 450-500e netto von deinem Gehalt sind steht doch gar nicht zur Debatte im Moment, oder seh ich das falsch? Du bist ja bereit das auszugeben, aber ist es dir Firma? Das ist doch die Frage bevor ich irgendwelche Kisten probefahre und Zeit opfere für ev. nichts