Welcher Zweitakter?

Welchen Zweitakter könnt Ihr empfehlen?

Für Neuaufbau Projekt!

Kriterium

1. 200ccm - 400ccm.
2. max. 2 Zylinder
3. Baujahr 1970 – 1990
4. gute Ersatzteilversorgung-nicht nur über den Fachhändler vor Ort -vor allem aus dem www.
5. Keine MZ (mir gefallen MZ aber nur bis zur ES Reihe)

Bis jetzt hab ich mal hier dran gedacht:

1. Yamaha RD 200-400
2. Suzuki T 250
3. ?
4. ?
5. ?..............................................6.........7........

Beste Antwort im Thema

@ ms1985

Na dann will ich auch mal was dazu schreiben.

Ich bin sehr lange Yamaha-Zweitakter gefahren - von den luftgekühlten bis zu den flüssigkeitsgekühlten Modellen. Die Technik ist auch heutzutage noch problemlos zu revidieren, jedoch wird es bei den luftgekühlten Modellen langsam richtig teuer, wenn es um Anbauteile geht (also Tank, Seitendeckel etc.).

Noch teurer wird es, wenn man zeitgenössische Tuningteile (von der Raask-Fußrastenanlage, über die Kurbelwelle von Höckle, bis zur Auspuffanlage von Noguchi) verwenden möchte. Da landet man dann schnell im 5-stelligen Bereich für die Restauration.

Da die Fahrwerke damals eher bescheiden waren, würde ich zu einem möglichst neuen Modell raten. Eine der besten Maschinen, die ich je gefahren bin, war die Yamaha TZR 250 (2MA). Federleicht, ordentliche Leistung, tolles Fahrwerk und gute Bremsen. Eine perfekte Maschine, um jemanden für das Hobby Zweitakter anzufixen. 😉

Gruß
Frank

P.S. Übersicht Straßenmaschinen

79 weitere Antworten
79 Antworten

http://suchen.mobile.de/.../185171704.html?...

Nur um mal von den Fantasien wegzukommen.

Nein. Diese 500B sehe ich zum ersten Mal. Das ist der Unterschied zwischen dem Motorrad-Pabst und dem moppedsammler.
Chapeau, Du bist rehabilitiert.

Bei der 600er handelt es sich nach meiner Auffassung um einen Eigenbau, bei dem man einen dritten 400er Zylinder (also 200 ccm) drangebaut hat.

Aber ich kann mich täuschen. Wissen ist was Anderes

Hast recht. Die RD 600 ist eine Einzelstück aus England: http://www.2strokeworld.com/forum/index.php?topic=21157.15

Haha.. da muss man erst mal drauf kommen.

Hat er gut gemacht....

*Wie geht das?

Ähnliche Themen

Da sind schon viele drauf gekommen. Nicht nur bei Zweitaktern.
Da fragst mal meinen Tourfreund XXGhost. Über sowas lächelt der nur.

Der baut ganze Flugzeugmotoren. Und zwar selbst.

*Kopfkratz..
die XJ als 6 Zxlinder....

hmmm

Geht auch andersherum. Porsche halbierte den V8 des 928S zum 944 S2. Ein Dreiliter Reihenvierzylinder mit 211 PS.

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler


Geht auch andersherum. Porsche halbierte den V8 des 928S zum 944 S2. Ein Dreiliter Reihenvierzylinder mit 211 PS.

Ähm ... aus V8 durch Halbierung R4 ???

Hatte der 944 nicht einen verbesserten AUDI - Motor mit einer Ausgleichswelle?

Na bitte. Wie brauchen den TE nicht, um zu diskutieren. Der darf sich aber gern mal einklinken.😉

Also: Die Moto-Morini hat ein Kollege, der Moppedsammler (aber nicht unser!) ist.
Schreckliches Teil zum Fahren, obwohl ich die als junger Mann auch sehr erregend fand, weil sie so schön und klar gezeichnet war.

Die Bultaco Sherpa 350 habe ich mal 2 Jahre lang als Erstfahrzeug gefahren. In Tibet vermutlich ein absolutes Haben-muss. Warum? Immer dienstwillig, kommt überall durch, ist in den ersten Gängen kaum abzuwürgen, im dritten noch Wheelie-tauglich mit ihren 21 PS...Für deutsche Strassen eher weniger.
brauchte Gemisch 1:20, nach 50 km bittet der Fahrer um Gnade...

Man kann es auch übertreiben:

http://www.deafbiker.at/witze/48_moppi/index.html

Mhm, die zieht nicht richtig...als ob sie nur auf 47 Zylindern liefe 😰

So dann bringe ich nochmal die 350er Jawa auf den Tisch. Die wurde nämlich bis kürzlich noch gebaut,
E-Teile dürften genug verhanden sein und gilt als robust und einfach zu Schrauben ->Jawa 350

Zitat:

Original geschrieben von kandidatnr2


Hatte der 944 nicht einen verbesserten AUDI - Motor mit einer Ausgleichswelle?

Nein. Das Gerücht hält sich hartnäckig.

Der hatte auch zu Beginn keinen "Audi-Motor", lediglich das Kurbelgehäuse des Audi 100 wurde anfangs verwendet und die 944er (bis auf die letzten) wurden in Ingolstadt auf einem von Porsche gemieteten Band produziert.

Für den S und den S2 gab es schon lange einen komplett eigenständigen Motor, als der Hubraum für den S2 von 2,5 auf Liter anstieg hat man Kopf, Ventiltrieb und weiteres einfach vom 928 übernommen. Daher meine etwas flapsige Ausdrucksweise vom halbierten V8.
Der Ventildeckel meines 16 V Porsche hat sogar die (zugeschraubten) Löcher der Airventile des 928.
Ich hatte allerdings auch ein US-Modell.

Aber mal abgesehen von der schwer abgeflauten Beteiligung des TE:
Der hat mich angefixt. Ich suche gerade nach nem Zweitater. Ich hab jetzt was in meiner Nähe gefunden, das behalte ich aber lieber für mich 🙄

Bei ebay sind zwei restaurierte RD. Eine goldene 250er (steht bei knapp 1000 Euro), noch 6 Tage und eine traumhaft schöne rote RD 350 (351) die knapp 5000 kostet.

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


gilt als robust und einfach zu Schrauben ->Jawa 350

Ist das eine Vermutung von Dir, oder stützt sich das auch auf irgendwelche Tatsachen ?

Ich habe ganz Anderes über Jawa in Erinnerung. Primitiv zusammengeschraubt bedeutet nämlich weder "robust" noch "einfach zu schrauben" Die Dinger sind in den 70ern von Quelle verscherbelt worden. MZ bei Neckermann.

Bei mir in der Nähe ausser Dirt-bikes keine einzige über 125 ccm...*sniff*

Die Jawa ist ein Klassiker, und wird meines Wissens nach immer noch gebaut.
Den Motor gab es schon seit Ende der 50er Jahre, auch wenn sie jetzt Getrenntschmierung, E-Zündung und E-Starter hat.
Handbücher on-line, Jawa Club, simple Technik. Habe allerdings nie eine besessen.
Kann so schwer nicht sein, die am Laufen zu halten....😉 Ein Arbeitstier und fast so langlebig wie die Bullet.

Wenn Du schlechte Erfahrungen damit gemacht hast, lass hören....

Deine Antwort
Ähnliche Themen