Welcher W202 Automatik Motor ist der "BESTE"?
😕 Liebe Freunde,
ich bin derzeit auf der Suche nach einem W202 T-Modell mit Automatik Getriebe und Klimaanlage und würde mich über eure Erfahrungen und Kaufempfehlungen für den "Besten" Motor in Verbindung mit dem Automatikgetriebe freuen.
Mir aktuell angebotenen interessanten Motorvarianten sind der C 250 TURBODIESEL und der C 200 KOMPRESSOR hier handelt es sich um Gebrauchtwagen BJ: 1998 und der Benziner BJ 2000 die ein Automatikgetriebe haben und nun weiß ich nicht genau welcher es sein soll.
Vom C 240 sagte ein Mercedes-Mitarbeiter soll ich die Finger lassen da er sehr durstig ist.
Zudem fahre ich beruflich und privat ca.20.000 km im Jahr!
Das Fahrzeug soll auch als Familienauto genutzt werden und daher kommt nur der Kombi in Frage!
Vorab schonmal vielen Dank für Eure Tips und Empfehlungen.
Gruß Matthias aus Düsseldorf 🙂
Beste Antwort im Thema
Hm, da brauchen wir schon etwas mehr Eckdaten... wenn du 250TD und 200K und 240 sagst, willst du Bums im 150PS-Bereich, richtig? Da brauchen wir also erst mal gar nicht über 180, 200, 220, 220D, 200CDI und 220CDI reden.
Und Automatik ist ohnehin fast Pflicht, damit harmoniert eigentlich jeder Motor im Rahmen seiner Möglichkeiten... auch der 180er... aber der hat halt auch mit Schaltgetriebe schon seine liebe Mühe.
Bleiben über:
240 - 170 PS auf dem Papier, liegen aber dezent an - man spürt sie nicht so wie man es vllt. erwarten würde. Verbrauch ist wie beim 280. Der Mitarbeiter ist ein Dummschwätzer und hat wahrscheinlich auch, wie viele andere, mit den Vierzylindern verglichen.
280 - 197 PS und damit der Dampfhammer.
250TD - ragt als einziger Diesel in der Reihe natürlich raus, guter Kick bei angemessenem Verbrauch.
200K - 163 PS, rangiert also unterm 240, durch den Kompressor ist aber subjektiv mehr Dampf da. Relativ selten, da nur 1 Jahr im Angebot.
230K - 193 PS und damit einer der beliebtesten. Kickt "spürbar" mehr als der 280, obwohl hier keiner dem anderen irgendwelche Ampelsprintsekunden abnimmt.
Zu den V6:
Die beiden V6 verbrauchen halt auch V6-typisch, aber wenn man sich nicht allzu oft in der Stadt aufhält, geht das schon. Bis auf das Kurbelwellenrad eigentlich keine bekannten Schwachstellen; der Zündkerzenwechsel haut halt rein (12 Stück, gut versteckt). Prädikat langlebig kann man hier schon ausgeben.
Zum 250TD:
Dürfte bei deiner Fahrleistung gar nicht so falsch sein, da der niedrigere Verbrauch die höheren Steuern schon egalisiert. Nur bezüglich grünem Punkt weiß ich nicht Bescheid.
Zu den Kompressoren:
Im Verbrauch (außer bei Vollgas) leicht unter den V6, aber je nach Verhalten des Vorbesitzers - kann schon mal ein teurer Kompressorschaden auftreten, was nicht wirklich gut ist.
Der 200K von 2000 hat schon die Tiptronic und auch ESP, aber für Unterschiede in den Baujahren bitte den Anhang lesen; Register MOPF 🙂
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von skmg
Bei 20.000 km im Jahr wird sich der 250TD nicht rechnen. Das Auto bekommt die rote Plakette wegen Euro 2. Steuer im Jahr ist 401 € + 30€ Strafsteuer weil kein Partikelfilter verfügbar ist. Versicherung liegt bei mir 50% Haftpflicht, Teilkasko mit 150€ SB bei ca. 750€ im Jahr.
Wat fürn Ding? Ich hab meinen C280 per KLR auf Euro2 umschlüsseln lassen
er hatte vorher sogar nur E2 (Euro1) und hatte schon die Grüne Plakette
Ich kann mir nicht vorstellen das der C250TD keinen Dieselkat drin hat
Sollte doch minimum gelbe Plakette erhalten?
MfG Nico
Hallo Nico,
stimmt der C250TD hat nen Dieselkat drin, aber es ist kein Partikelfilter verfügbar!!! Das sind zwei unterschiedliche Sachen. Mit Kat gibt es nur die rote Plakette. Wäre ein DPF verfügbar und eingebaut gäbe es die gelbe.
Alles Klar?
Gruß
Stefan
Diesel ist halt ne andere Welt und nicht zuletzt deswegen allerhöchstens als Randnotiz in meinem Gedächtnis zu finden 😁
Jeder poplige rostige Benziner aus den späteren 80ern, der nen G-Kat hat, kriegt ja den grünen Punkt. Dagegen kann sogar ein 98er Diesel, wie hier bewiesen, schon teilweise ausgesperrt werden. Verkehrte Welt halt.
Wenn dann irgendwann die CO2-Steuer kommt und die Kraftstoffsteuer bleibt wie sie ist, zahlen dafür die Benziner wieder drauf. Aber bis dahin muss erstmal der Altwagenbestand etwas ausgedünnt sein, was die Konjunktur ankurbelt durch den Neufahrzeugkauf... sonst wär da ja nix mehr verdient. Gell, Frau Merkel?
(Mist, jetzt polemisiere ich schon wieder... 😉)