Welcher Umbau/Modifikation würdet ihr zuerst machen ?!
Hallo zusammen!
Möchte nun in nächster Zeit meinen TT 2.0TFSI ein wenig "aufrüsten" !
Gedacht war als Bodykit das Rieger modell...
Nun meine Frage an euch:
Was sollte ich zuerst nachrüsten????
Meine Reihenfolge war wie folgt...
1. H&R Federn 30mm (o. 40mm ?)
2. Felgen 19 Zoll
3. Bodykit von Rieger
4. Auspuffanlage Eisenmann
Momentan fahre ich mit 17 zollern im 5arm Trapez Design - wäre es da also auch erstmal möglich die Federn einzubauen oder brauche ich erst die 19zoller ?!
Oder sollte ich zuerst das Bodykit draufmachen und die Felgen dann nach dem Winter draufmachen wenn ich die momentanen sowieso als Winterreifen verwende ???
Wäre toll wenn ihr mich ein wenig beraten würdet...
Danke schonmal!
Mfg
flo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von narrtan
hey danke für die schnellen Antworten erstmal!Also auf jedenfall erstmal die Felgen - warum?!
Warum das Rieger Zeugs lassen???
Diese Front http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...
und seitenschweller halt sowie die heckschürze dachte ich mir... oder was meint ihr?!
Zuerst Felgen weil du dann erst siehst wie tief du kannst ......
Das Zeug von Rieger sieht einfach Kacke aus finde ich.
Finde im Moment gibt es nur das S-Line Ex. und die Abt Frontschürze die nach was aussehen.
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von narrtan
ähm... warum denn deiner Meinung nach keine Federn ?!:?
Das mit Rieger versteh ich ja aber das mit den Federn net ganz.
Denke mal narrtan will keine Bestzeiten auf der Nordschleife fahren und braucht deshalb kein teures Fahrwerk...
Ich hätte einfach keine Lust, mir wegen ein bissel Optik das Fahrwerk zu verbasteln. Wenn schon leg ein bisschen was drauf und kauf dir ein GW-Fahrwerk. Dann hast du eine perfekte Optik und ein perfektes Fahrwerk. So würde ich es jedenfalls machen. Und ich glaube, dass hat nicht unbedingt was mit Nordschleife zu tun 🙂
MfG
roughneck
Denke wenn du nicht unbedingt FK Federn nimmst verbastelst du dir da nichts.
Habe selber H&R Federn + Spurplatten drin und fahre noch auf der Strecke während Andere mit Serienfahrwerken schon wissen wie es im Abseits aussieht...
Der Preisunterschied von ca. 1000€ ist auch ein nettes Argument😉
Ähnliche Themen
Moin, zusammen! 🙂
Ich würde auch empfehlen, zunächst ein paar schöne Räder auszusuchen und gleichzeitig über eine mehr oder weniger geringfügige Fahrwerksanpassung nachdenken. Hierbei bin ich , falls man eben nicht ständig extrem rasant unterwegs ist oder regelmäßig Rennstrecken besucht, der Meinung, dass eine moderate Tieferlegung durch Federnumrüstung (bis max. 30mm) ausreicht und sich sehr gut fahren lässt.
Sofern man der Auffassung ist, dass der Wagen noch tiefer dastehen sollte, führt aber kein Weg an einem Komplettfahrwerk vorbei.
Felgen und Fahrwerk sind aber für mich etwas, das für eine stimmige Optik und vernünftige Fahrbahrkeit immer gleichzeitig in Angriff genommen werden sollte.
Sofern der Threadersteller zur Zeit (noch) mit seinen bisherigen Rädern zufrieden ist,bzw. erst deren reifen abfahren will, um dann auf diese Felgen WR aufzuziehen, kann man natürlich auch zunächst nur die Fahrwerksveränderung ins Auge fassen.
Auch eine 17"-Felge mit längeren Speichen kann in Kombination mit einer Tieferlegung durchaus schon ganz sportlich aussehen.
Den Auspuff würde ich persönlich nur verändern, wenn ich unbedingt völlig von der Serieenoptik abweichen wollte. Gute Alternativen gibt es dafür ja mittlerweile so einige, wie man ja auch hier im Forum auf vielen Fotos gut sehen kann.
Entscheidet man sich des weiteren für Karosserie-Modifikationen, wie Rieger-Schürzen o.Ä., läuft es IMHO auch immer darauf hinaus, dass man mit Umrüstung auf eine andere Heckschürze eh direkt den Serienendschalldämpfer gegen einen Tuning-ESD tauschen muss, da die Serie und die Tuningteile nicht mehr zusammenpassen (meist haben die Tuning-Heckschürzen ja eh die Heckausschnitte für Endrohre rechts und links, so dass zumindest die 2.0TFSI-fahrer hier oft wechseln müssen).
Andererseits gibt es auch gute Auspuffanlagen, die auf die Optik des TT-Serienhecks "zugeschnitten" sind.
Im übrigen finde ichnicht, dass Karosseriemodifikationen von Rieger unbedingt negativ sind.
Hier gibt es doch einen roten TT mit Rieger-Umbau, der m.E. wirklich klasse aussieht. Unauffällig ist das Ganze natürlich nicht. Aber dafür rüstet man sein Fhrzeug ja auch nicht derart aufwendig um. 😉
Meine pers."Hitliste", wenn alle 4 Schritte unbedingt, aber nach und nach erfolgen sollen, wäre:
1. FW (Federn oder für Freaks ein Komplett bzw. GW-FW)
2. Räder
3. Auspuffanlage
4. Krosseriemodifikationen
Also mein Vorschlag wäre, auf einen Umbau gänzlich zu verzichten. Originalzustand gefällt mir zumindest beim TT definitiv am besten. Aber es soll ja wohl etwas passieren und deshalb wäre mein Ratschlag, eine Komplettlösung zu realisieren. Ich tue mich da schwer einen Ratschlag zu geben, was es denn konkret werden könnte, weil es mir alles nicht so zusagt, aber wenn du dich z. B. für Abt entscheidest und dort vom Motor, über das Fahrwerk und die Räder bis hin zur Karosseríe alles machen lassen würdest, dann hast du eine in sich stimmige Lösung für dein Problem. Lass dir doch mal verschiedene Konfigurationen von verschiedenen Anbietern, die dir zusagen, berechnen. Dann entscheidest du dich für eine und lässt das alles komplett in einem Aufwasch erledigen. Sollte die Haushaltskasse das nicht hergeben, dann würde ich solange etwas zur Seite legen, bis es ins Budget passt und dann alles auf einmal erledigen lassen. Das ist m. E. die sauberste und professionellste Lösung mit der wenigsten Rennerei und einem Ansprechpartner für allfällige Probleme hinterher.
Will auch mal meinen Senf dazu geben,
1. Felgen (macht einfach am meisten her am Anfang)
2. Fahrwerk (damit das ganze auch dementsprechend im Radkasten steht) würde aber auch zum Gewindefahrwerk raten, soweit ich weiß sollen Feder dem Original Dämpfer nicht gut kommen
3. Auspuff (Eisenmann hört sich meiner Meinung Top an)
4. Rieger (Muss dir gefallen nicht den anderen, ich finds auch nett 🙂 und guck mal bei B&B 😉 )
Zitat:
Original geschrieben von Audi Style
...2. Fahrwerk (damit das ganze auch dementsprechend im Radkasten steht) würde aber auch zum Gewindefahrwerk raten, soweit ich weiß sollen Feder dem Original Dämpfer nicht gut kommen...
Genau das war auch mein Hintergrund. Mir ging es gar nicht so um ein rennpistentaugliches FW (was ein gutes GW-Fahrwerk auch gar nicht ist) sondern um die Kombination zwischen perfekter Optik und perfektem FW. Kürzere Federn dienen halt nur der Optik. Auf Fahrwerk und Fahrverhalten haben sie eher negative Auswirkungen. Und das wär mir der Aufpreis zum GW-Fahrwerk halt wert 🙂
MfG
roughneck
Also ich wüsste ja gern woher ihr eure Infos zu Federn im TT habt.........
Negative Auswirkungen??? Erklärt das doch bitte mal....
Na, durch die kürzere Feder drückst du den Kolben des Stoßdämpfers ja schon im Normalzustand tiefer in den Zylinder. Dadurch nimmst du dem Stoßdämpfer einen Teil seines Arbeitsweges und er kann nicht mehr optimal arbeiten - mit den entsprechenden Auswirkungen aus Fahrverhalten.
Nicht umsonst sind Federn und Dämpfer grundsätzlich als eine Einheit zu sehen.
MfG
roughneck
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Na, durch die kürzere Feder drückst du den Kolben des Stoßdämpfers ja schon im Normalzustand tiefer in den Zylinder. Dadurch nimmst du dem Stoßdämpfer einen Teil seines Arbeitsweges und er kann nicht mehr optimal arbeiten - mit den entsprechenden Auswirkungen aus Fahrverhalten.Nicht umsonst sind Federn und Dämpfer grundsätzlich als eine Einheit zu sehen.
MfG
roughneck
Schonmal bei nem ausgebauten Dämpfer die Kolbenstange reingedrückt??
Mach mal und du wirst die Sache anders sehen.😉So tief kannst du nicht einfedern das der nicht mehr richtig arbeitet.
Du brauchst im Prinzip erst andere Dämpfer wenn du 35mm oder tiefer gehst weil diese dann gekürzt sein sollten um eine ausreichende Vorspannung der Feder zu gewährleisten😉
Das Fahrverhalten sei mal dahin gestellt das meinte ich auch nicht, aber ich bzw. in Freundeskreis hab die Erfahrung gemacht, das Original Dämpfer mit Tieferlegunsfedern wesentlich schneller die Mücke machen.
Das waren zwar ein Hyundai Accent, nen Golf 3 und nen Audi A3 8L usw. aber im endeffekt haben die Dämpfer schon nach nem halben Jahr den Geist aufgegeben. Denke mal das es daran liegt das die Dämpfer aus was weiß ich für einem Grund nicht für andere Federn vorgesehen sind. Beweise dafür habe ich zwar nicht, aber wie gesagt die Vermutung liegt nahe