Welcher Sub+Verstärker passt am besten?
Schon wieder der Propp 🙂
N´bend,
bin jetz bei der Planung welchen Sub ich nehm und welche endstufe dazu.
Ich kann das schlecht einschätzen von der Leistung her usw. Ich hab jetz ne Kenwood KAC-848 mit 4*50Watt bei 4 Ohm und 4*75Watt bei 2 Ohm. Da hängt jetz ein Sub gebrückt dran und zwei Lautsprecher. Nach meiner Berechnung kriegen die Lautsprecher (je 4 Ohm) grad insgesamt 100Watt sinus (50 pro LS). Und das reicht mir von der Lautstärke her absolut.
Worauf ich hinaus will ist: ich möchte einen Subwoofer der da in der gleichen Lautstärkeliga spielt und mein Frontsystem (das ich mir noch holen will) unterstützt. er soll kräftigen, trockenen Bass bringen und net einfach dröhnen. Soll net lästig werden und keinen Überhand gewinnen. Ihr wisst bestimmt was ich meine, wer sonst! Denn ich hab jetz ne Jackson Bassbox. Und eins muss man ihr lassen: die schlägt richtig ein! Aber Man erkennt da halt keinen konkreten Bass irgendwie (ich zumindest nicht)
Also wenn ich jetz für den Subwoofer ne extra Stufe nehmen würde dann könnt ich ja meinen Kenwood komplett für das Frontsystem nehmen. Also 2*gebrückt. Das heißt dann wären pro Lautsprecher 150Watt RMS zur Verfügung. Also insgesamt ~300Watt RMS. Das heißt der Sub müsste sich so um die 300Watt RMS bewegen und die Endstufe natürlich auch, richtig?
Was gibt´s denn da schönes das meinen Vorstellugnen entspricht und mein Budget (Voranschlag: ~200-300€) net sprengt? Und wieivel Liter volumen würde er ca. bracuhen? will nämlich selber ein schönes Gehäuse im Kofferraumboden bauen. Hat vielleicht jemand auf die schnelle einen link parat mit tipps & tricks zum selber bauen?
Sorry für den vielen Text aber ich will einfach alles wissen (und hab hier schon viel gelernt). 🙂
Danke!!
Ach und nochwas: wenn ich jetz dann 2 Endstufen hätte, reicht mir dann trotzdem ein 1-Farad-Kondensator aus?
29 Antworten
in genau 1 woche ,baue ich meine car hifi aus ,und verkaufe sie bei ebay, hab nen 600 watt R/ms Rockfort Fossgate woofer und ne Rockford bd 1000 ,ist vielleicht ne nummer zu gross für dich ,weil du von 300 watt redest , ich wahr immer sehr gut zufrieden ,verkaufen werde ich die anlage wegen kauf eines neufahrzeugs mit werksanlage (blaupunkt) ,naja jeder wird mal älter ;-) grins
hihi 😁
ich wartz noch n weilchen mit dem kauf und so. aber danke für den hinweis.
Die Verständnisfrage mit der Parallelschaltung hat sich jetz erledigt. Mir is eingefallen dass mein Vater mal ne Ausbildung zum Elektriker gemacht hat und der hat mir das mal kurz erklärt. Is irgendwie wie schon sehr interessant wie das zusammenhängt und so. 😉
Ich bin gespannt auf die Auflösung der verbleibenden Fragen.
Propp
Zitat:
Original geschrieben von proeppsche
erstmal danke für die antworten. die links sind echt sehr hilfreich.
schon schön so ´n forum! 🙂hab mir die ganzen links jetz mal durchgelessen.
da türmen sich bei mir wieder fragen auf:1) Ich find beim besten Willen die Hertz-homepage nicht.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
http://www.audison.de/frames.html
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<2) was ist TSP?
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-53.html
http://www.visaton.de/deutsch/forum/pc_auswirkung.html
http://www.visaton.de/deutsch/lexikon/137.html
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<3) Ich bin grad dabei die Gehäsemaße zu berechnen: Wieviel Liter ist 1 Kubikmeter?? ( 😁 ja, es ist mein ernst, Geometrie is ne weile her...)
4) In den links steht dass der Kabelquerschnitt nie zu groß sein kann. Das größte was ich bei meinem HiFi-Händler sehe ist 16mm². Und das hab ich jetz auch drin. Reicht das? Wiviel habt ihr?
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Das kommt immer auf die Ampereleistung an , die der Verstärker zieht. Ich hab 50 qmm.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<5) Muss chinch wirklich so hochwertig sein? Wenn ich Chinchkabel von "Audison Connection" der Serie FS nehme, dann fahre ich da ja eigentlich gut, oder? und da steht auch: wenn man kein extra-massekabel gezogen hat sondern die Karosserie benutzt, dann sollte man das Kabel, das den (-)-Stroom von der ABtteri zur Karosserie leitet verstärken., habt ihr das gemacht? oder sollte ich ein extra Massekabel ziehen?
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Die Audison sind schon Super Kabel .Bei manchen Autos ist das Massekabel von der Batterei zur Karosse und von der Lima zur Karosse unterdimensioniert .
Sollte auch so dick wie Dein + Kabel sein .http://www.elektronikinfo.de/audio/audiokabel.htm#Cinch
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<6) Die KAbel werden ja immer mit Ösen festgeklemmt. wie drückt man diese dinger zu (also das Kabel im Ösen-Eingang einklemmn)? ich hab das ein paar mal versucht mit ner zange aber es klappt net. is einfach zu schwierig. gibt´s da ein extra werkzeug dafür?
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<
Da gibt es eine Quetschzange .
Da hilft ein Fachhändler sehr viel weiter .
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<Und noch ne kurze Verständnisfrage: wenn ich jetz an einen Verstärker PARALLEL zwei LS anschließe, dann bleibt die Leistung pro LS gleich, aber der Widerstand für den Verstärker halbiert sich und der sound wird dadurch etwas schlechter,
richtig? weil ja dann der Dämpfungsfaktor sinkt. 😉Und zu guter letzt:
Weiviel Spielfreiheit bruacht der Hertz 300?
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{
Auch bei der Frage hilft der Fachhändler weiter , bei dem Du einkaufst.
{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{{<also ich hab mir das so wie im anhang vorgestellt. wiviel abstand muss denn da mindestens sein zwischen Membran und
Gitter?Danke, ich hoff ihr helft mir. 😁
Gruß aus Kiau
Propp
Zitat:
Original geschrieben von proeppsche
1) Ich find beim besten Willen die Hertz-homepage nicht.
2) was ist TSP?
3) Ich bin grad dabei die Gehäsemaße zu berechnen: Wieviel Liter ist 1 Kubikmeter?? (ja, es ist mein ernst, Geometrie is ne weile her...)
4) In den links steht dass der Kabelquerschnitt nie zu groß sein kann. Das größte was ich bei meinem HiFi-Händler sehe ist 16mm². Und das hab ich jetz auch drin. Reicht das? Wiviel habt ihr?
5) Muss chinch wirklich so hochwertig sein? Wenn ich Chinchkabel von "Audison Connection" der Serie FS nehme, dann fahre ich da ja eigentlich gut, oder? und da steht auch: wenn man kein extra-massekabel gezogen hat sondern die Karosserie benutzt, dann sollte man das Kabel, das den (-)-Stroom von der ABtteri zur Karosserie leitet verstärken., habt ihr das gemacht? oder sollte ich ein extra Massekabel ziehen?
6) Die KAbel werden ja immer mit Ösen festgeklemmt. wie drückt man diese dinger zu (also das Kabel im Ösen-Eingang einklemmn)? ich hab das ein paar mal versucht mit ner zange aber es klappt net. is einfach zu schwierig. gibt´s da ein extra werkzeug dafür?
7.) Weiviel Spielfreiheit bruacht der Hertz 300?
Der Stefan hat dir ja schon einiges beantwortet, ich schreib trotzdem mal noch ein paar Sachen dazu 😉
1. Da geht auch www.hertzaudiovideo.com 😉
2. TSP sind die Thiele/Small-Parameter, also verschiedene Parameter des Subs, die man u.A. zur Gehäuseberechnung benötigt. Links dazu hast du ja schon...
3. Hehehe 😁 Also, 1m³ (= 1.000.000cm³) ist ein Würfel mit Kantenlänge 1m (=100cm). Nicht vergessen, Volumen berechnet sich aus L*B*H
4. Für die Kabelquerschnitte, die anhand der Leistungsaufnahme des/der Verstärker berechnet wird, kannst du dir mal http://www.hankys-caraudio.de/ anschauen, unter Sicherungswerte. Aber net auf die Watt schauen 😉 Ich hab auch 50mm² bei mir geplant.
5. Wie der Stefan sagt, die Audison sind gut. Ob du jetzt das Kabel Batt-Karosserie verstärkst oder direkt ein Massekabel zur Batt ziehst, bleibt dir überlassen.
6. Gibt Werkzeug, Fachhändler.
7. Ich denke, das sollten laut Datenblatt 14,9mm sein.
Hoffe, du kannst damit was anfangen
Gruß Tecci
PS: @zuckerbaecker: Kann es sein, dass du das Kabel Lima->Batt meinst und nicht Lima->Karosserie (gibts das überhaupt?? 😕 )
Ähnliche Themen
aaaahh, herrlich. 😁
danke jungs!
ihr habt mich jetz echt richtig weitergebracht! ich hab jetz sogar ne persönliche linksammlung.
so lang hab ich noch nie an der PLANUNG einer anlage rumgmacht! 😉
jetz habt ihr mich fast ruhiggestellt. 😁
nur noch paar sachen:
- Wie wirkt es sich aus wenn das Gehäsevolumen abweicht? um sagen wir mal +/- 10 Liter vom empfohlenen Volumen??
- Im Datenblatt steht: Das Bassreflexrohr (ich habe mich für ein Bassreflexgehäuse entschieden, da es eindeutig am besten passt und auch am besten realisierbar ist; und außerdem hab ich da schon gute erfahrungen gemacht) sollte einen Durchmesser von 6,2 cm und eine Länge von 27 cm haben. Sind das feste Werte? Oder kann ich da jetz zum Beispiel auch ein Rohr nehmen das andere Maße hat, aber trotzdem das gleiche Volumen ergibt, z.B. ein Rohr mit Durchmesser 15cm und Länge ca. 11cm??? Ich würde sagen ja, denn es erklärt sich ja von selbst, oder?
Danke!
Gruß aus Kiau
Propp
Zitat:
Original geschrieben von proeppsche
- Wie wirkt es sich aus wenn das Gehäsevolumen abweicht? um sagen wir mal +/- 10 Liter vom empfohlenen Volumen??
Sind das feste Werte? Oder kann ich da jetz zum Beispiel auch ein Rohr nehmen das andere Maße hat, aber trotzdem das gleiche Volumen ergibt
Bei nem anderen Volumen ändert sich auf jeden Fall der Frequenzgang. Bei 10 Litern ist das schon extrem krass (das wären bei deinem Gehäuse ja über 30%!!!). Ich mein, ich habe mein Gehäuse auf eine Nachkommastelle genau ausgerechnet und gebaut, da kommst du hier mit 10 Litern an 😁😁
Und das BR-Rohr, kannste auch anders machen bei gleichem Volumen. Aber ich würde max. 10cm Durchmesser nehmen, bei mehr geht denke ich die Wirkung verloren.
Gruß Tecci
wow das ging ja fix!
ok, dann baue ich es auch auf den cm genau 😉 !
am besten wär´s wohl wenn ich bei Reflexrohr genau die glaeichen maße nehme wie der Hersteller sie vorgibt, gell? wo bekommt man die denn passend her??
solche abflussrohre ausm baumarkt wie in einem der links beschrieben kann man ja nicht vernünftig befestigen...
Gruß aus Kiau
Propp
Zitat:
Original geschrieben von proeppsche
wow das ging ja fix!
solche abflussrohre ausm baumarkt wie in einem der links beschrieben kann man ja nicht vernünftig befestigen...
Klar geht das hier fix 😁
Und na klar kann man die Rohre ordentlich befestigen, einfach das Loch für das Rohr ein ganz kleines bisschen kleiner schneiden als der Aussendurchmesser des Rohres. Und dann ein Brettchen auflegen und langsam und vorsichtig mit nem Hammer draufschlagen, bis das Rohr bündig sitzt. Dann innen grad an die Kante zwischen Rohr und Holz ein bisschen Holzleim auftragen und trocknen lassen, so ist da alles dicht 😉
Oder du kaufst dir halt sowas vorgefertigtes...
Gruß Tecci
und du hast da keine windgeräusche oder so? weil die sind ja ziemlich eckig an den Öffnungen.
außerdem sieht das ja dann nicht ganz so toll aus wie ich´s mir vorstelle. weil man ja zuerts die kiste beziehen muss und dann das Rohr einsetzen. andersrum geht ja net. und dann sieht man direkt die ecken von dem PVC-Rohr und den leim. Oder?
ich lass mich gern eines besseren belehren. was hast du denn gezahlt für das teil und wie groß ist es?
ich glaub das hier wär was passendes, sollte ich ein vorgefertigtes kaufen.
ups, ich mein doch das hier! 😁 . Geht in Ordnung oder?
Zitat:
Original geschrieben von proeppsche
und du hast da keine windgeräusche oder so? weil die sind ja ziemlich eckig an den Öffnungen.
was hast du denn gezahlt für das teil und wie groß ist es?
Musste halt abrunden 😁 Schmirgelpapier hilft 😁 Aber das zweite Teil kannste dir auch ruhig kaufen, wenns auch nach was aussehen soll.
Und ich habe doch gar kein BR-Rohr, ich habe doch ein wunderschönes geschlossenes Gehäuse 😉😁
Gruß Tecci
alles klar, danke tecci.
ich bestell jetz 🙂 . Die Kiste kann ich ja jetz schon mal bauen. und der Rest kommt dann im Frühling.
Un jetz aber gute Nacht 😁
Propp
sorry mir is noch was eingefallen 🙂
wenn ich das Volumen des Gehäses berechne muss ich dann das Volumen des subs rausrechnen?
also wenn ich jetz rein das Gehäse rechne und ich komme auf 34 Liter aber der Sub hat auch 1,8 LIter muss ich dann das Gehäsevolumen um 1,8 LIter erweitern damit oder is das schon beium Datenblatt berücksichtigt???
danke
MfG
Propp
Klar , das Volumen des Lautsprechers und das Volumen des Bassreflexrohres muss zu dem errechneten Nettovolumen dazugerechnet werden , sodaß Du das Bruttovolumen erhälst .
thx
öhm...
achso, also das volumen von 34 Litern das im Datenblatt angegeben wird, ist ZUZÜGLICH Bassreflexrohr und Subwoofer?
Also wenn ich jetz die Kiste berechne dann muss nach Abzug des Volumens und nach Abzug des Bassreflexrohres das Volumen von 34 Litern (laut Datenblatt) übring bleiben?
Alsoin meinem Fall: Der Sub selbst hat 1,8 Liter Volumen und das Reflexrohr hat 0,815 Liter Volumen und der Subwoofer braucht ein Volumen von 34 Litern zum spielen. Also muss cih eine Kiste mit 1,8+0,815+34 Liter, also 36,615 Litern Volumen bauen? Richtig???
Sorry dass ich mich da so anstelle. 😁 Aber es soll ja nicht an der Berechnung der Kiste scheitern. 😉
p.s:
zuckerbaecker, was meinst du denn dazu: ist es egal, welche Länge und durchmesser das BR-Rohr hat, Hauptsache es ergibt das gleiche Volumen wie es vorgegeben ist?? Tecci hat ja schon gesagt er DENKT ( 😉 )der Effekt geht verloren wenn die Öffnung zu groß ist. Oder spielt es doch keine Rolle?