Welcher soll´s werden ?????

Volvo 850

Hallo.
Möchte mir zu meinen 740er einen 850er kaufen . Angeschaut hab ich mir einen 850er 2,5 - 20 V mit 199000 Km und Bj. 1994 und einen 850 2,0 - 10V Bj 1995 und 217000 Km. Beide in sehr guten Zustand. Was würdet ihr mir raten ? Wo gibt's Schwachstellen ? Auf was mus man besonders achten ? Würde mich auf eure Erfahrungen freuen .
Giuseppe

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Selbst wenns nur 10 Liter wären, dann wäre es nicht mehr zeitgemäß

Er sucht ein über 10 Jahre altes Fahrzeug der oberen Mittelklasse, weshalb ist da ein Verbrauch von ca. 10 l/100 nicht mehr zeitgemäß?

Klar, ein 1-3 Jahre alter Audi A6, 5er BMW, V70-III etc. kommt als Benziner mit 1 l weniger aus, aber es ist dann zeitgemäß im Jahr mindestens 4000 Euro Wertverlust am Fahrzeug einzukalkulieren.

Grüße
Volvoluder

15 weitere Antworten
15 Antworten

Der 2.0er ist für das Fahrzeuggewicht untermotorisiert, würde auf jedenfall den 2.5er nehmen.
-Prüfe die Klimaanlage, die sind zu 95% funktionsunfähig.
-Ansonsten mal die ganze Elektrik durchschalten und die Scheinwerferwischer testen.
-Heckklappe und unter den Schmutzfängern gammeln gerne, dort ma gucken.
-Achte darauf das die Rückleuchten klar sind, typischer Mangel bis Mj 1996.
-Schaue mal unter das Fahrzeug ob Nivomaten verbaut sind und schaue ob diese funktionieren.
-Tempomat prüfen.
-Zahnriemenintervall 120.000 oder 8 Jahre.
-Zahnrad KM Zähler häufig defekt, dadurch keine Tages und Gesamtkilometer
-Fahrwerk auf unebener Strecke (Klappern/Holpern)
-Auspuff dicht?

Das wären denk ich mal die wichtigsten sachen.

Der 2-Liter ist etwas lahm, aber vielleicht reicht es Dir ja, einfach mal ausprobieren. Zudem braucht er trotz schlechterer Fahrleistungen meist mehr Sprit als die 2.5er, wohl auch, weil man ihn mehr treten muss. Der m. E. beste Sauger ist der 2.5 10V. Der reißt zwar auch keine Löcher in den Asphalt, lässt sich aber schön untertourig fahren und ist ohne große Mühe unter 9 Liter zu kriegen. Das geht mit dem 20V auch, allerdings braucht der etwas mehr Drehzahl, um so richtig wach zu werden. Bei dem Sound ist das aber eher ein Vergnügen, als eine lästige Pflicht... 😁
Schau auf jeden Fall nach, ob er blaue Wolken aus dem Auspuff wirft. Die Ventilschaftdichtungen sind bei den Motoren fast schon eine Sollbruchstelle. Ist kein Riesenakt (zumindest beim 10V), sollte aber gemacht werden, zumal dann auch der Ölverbrauch signifikant zurückgeht...

Die Königsdisziplin sind aber die Turbos. Wenn ich mal irgendwann keinen Bock mehr auf meinen 745 haben sollte, hole ich mir einen T5 oder LPT. Die brauchen dann zwar auch 10 Liter (wie mein B200F 😰 ), aber das mit entsprechendem Schub... 😁

wofür brauchst du den Wagen?

Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Die brauchen dann zwar auch 10 Liter [...]

Schön wärs 😁

Zitat:

Original geschrieben von Gesichtsbaustelle



Zitat:

Original geschrieben von gaston73


Die brauchen dann zwar auch 10 Liter [...]
Schön wärs 😁

Muss er halt zum V70-I oder V70-II wechseln, dann ist das machbar und immer noch mit Fahrspaß verbunden.

Mein 260 PS T5 kommt selbst mit 5-Gangautomat locker unter 10 l/100. Nur wenn der Stadtanteil über 40% liegt oder längere Tempostrecken mit Durchschnitt über 140 über anliegen, steigt der Verbrauch auf bis zu 12 l/100. Da nahm sich mein 850 20V als Handschalter schon bei vergleichbarem Streckenprofil immer 0,5 l/100 mehr, mit Ausnahme Tempi im Bereich 160 -200, da war er etwas sparsamer als der aktuell von mir gefahrene T5.

Nur wenn man beim T5 ständig das pedal to the metal tritt, sehen die Verbrauchswerte natürlich anders aus.

Schönen Feiertag noch
Volvoluder

Zitat:

Original geschrieben von Volvoluder


Nur wenn man beim T5 ständig das pedal to the metal tritt, sehen die Verbrauchswerte natürlich anders aus.

Oder Schwarzwald + Automatik 😉. Bei gemütlicher Fahrweise sind es 12 Liter. Nach oben natürlich reichlich Luft...

Selbst wenns nur 10 Liter wären, dann wäre es nicht mehr zeitgemäß

Oder Schwarzwald + Automatik 😉. Bei gemütlicher Fahrweise sind es 12 Liter. Nach oben natürlich reichlich Luft...Ich wohne im bairischen Oberland auf 650 m/N und bin viel in den Alpen unterwegs. Auch da sind unter 10 l/100 kein Problem .... man muss dafür nicht mal in die Schweiz 😉

Ich denke, es kommt sehr auf das T5-Modelljahr an. Die Modelle ab 2000 (P26) waren schon etwas spritsparender als das Vorgängermodell mit 240 PS und erst recht als der T5 im 850 mit 225 PS. Die letzte Ausbaustufe auf 260 PS ab Herbst 2004 brachte dann eine nochmalige Verbrauchsoptimierung. Hier haben die Volvomotorspezialisten nen echt guten Job gemacht🙂

Nur mal zum Vergleich die Verbrauchswerte von 2 meiner Wagen bei Tempomat 150:

VW Golf IV 1.6 l (100 PS) 4-Gangautomat = ca. 10 l/100 Eurosuper 95
V70-II T5 2.4 l (260 PS) 5-Ganggeartronic = ca. 9,5 l/100 Eurosuper 95

Das nenne ich mal Fortschritt durch Technik

Grüße vom
Volvoluder

Muss dazu sagen: ich hab auch immer die Klima laufen, bzw. auf Auto.

Heutige (vergleichbare) Fahrzeuge a la A6, 5er, E-Klasse fährt hier auch keiner unter 10 Liter... Das Mehrgewicht egalisiert die Verbrauchsoptimierung meist.

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Selbst wenns nur 10 Liter wären, dann wäre es nicht mehr zeitgemäß

Er sucht ein über 10 Jahre altes Fahrzeug der oberen Mittelklasse, weshalb ist da ein Verbrauch von ca. 10 l/100 nicht mehr zeitgemäß?

Klar, ein 1-3 Jahre alter Audi A6, 5er BMW, V70-III etc. kommt als Benziner mit 1 l weniger aus, aber es ist dann zeitgemäß im Jahr mindestens 4000 Euro Wertverlust am Fahrzeug einzukalkulieren.

Grüße
Volvoluder

Zitat:

VW Golf IV 1.6 l (100 PS) 4-Gangautomat = ca. 10 l/100 Eurosuper 95
V70-II T5 2.4 l (260 PS) 5-Ganggeartronic = ca. 9,5 l/100 Eurosuper 95

10 Liter mit einem 1.6er G IV?! 😰 Wie machst Du das denn bitte? Der Schalter ist problemlos mit weniger als 7 Litern zu fahren. Also, entweder fährst Du nur Stadt, und das ziemlich rüde, oder Du bist ein ziemlicher Materialfahrer... 😁

Hallo.
Danke für die Anregungen . Was suche ich . Ein Auto mit überschaubarer Technik . Gutes Drehmoment da ich viel mit Anhänger fahre . Binn eigentlich der gemütliche Typ . Benzinverbrauch hat mich eigentlich nie richtig gestört . Es ist ein V 70 geworden . Bilder folgen .
Gruß Giuseppe

Zitat:

Original geschrieben von gaston73



Zitat:

VW Golf IV 1.6 l (100 PS) 4-Gangautomat = ca. 10 l/100 Eurosuper 95
V70-II T5 2.4 l (260 PS) 5-Ganggeartronic = ca. 9,5 l/100 Eurosuper 95

10 Liter mit einem 1.6er G IV?! 😰 Wie machst Du das denn bitte? Der Schalter ist problemlos mit weniger als 7 Litern zu fahren. Also, entweder fährst Du nur Stadt, und das ziemlich rüde, oder Du bist ein ziemlicher Materialfahrer... 😁

Aber nicht bei 150km/h und tempomat... da Quält sich der 1,6 er bestimmt ganz ordentlich,während der V70 da ganz gemütlich bei +/- 3000 umdrehungen läuft...

OK, wir sind jetzt etwas OT, aber weil's gerade passt, folgendes: Dieses Wochenende waren meine Freundin und ich in Straßburg. Sie wohnt an der Lahn in der Gegend zwischen Koblenz und Limburg, nur um die Entfernung zu verdeutlichen. Es waren bis in die Innenstadt von Straßburg gute 285km. Wir sind mit ihrem Auto gefahren, einem Octavia I Combi mit genau dieser 1.6er Maschine (75kW). Auf dem Hinweg war dichter Verkehr mit häufig wechselnden Geschwindigkeiten, max. 140-150 km/h, oft aber nur 100-110. Angekommen sind wir mit genau 6,6 Litern Durchschnittsverbrauch. Der Rückweg vorgestern war nach intensivem Stop-and Go in der Stadt auf gähnend leerer Autobahn. Reisegeschwindigkeit 160-170, einmal auch für ein paar km Vollgas, was gut 195 Tacho entspricht (190 angegeben). Da waren es dann gute 2 Liter mehr, sprich 8.8 Liter. Auf 10 Liter kriegt man den Octavia mit diesem Motor nur im Innenstadtgewühl, deshalb wundere ich mich etwas. Oder frisst die Automatik im G IV wirklich so viel? Auf der BAB greift ja die Wandlerüberbrückung, da dürfte es also eigentlich auch nicht so viel sein. Oder fährst Du mit 1.5 bar in den Reifen, offenen Fenstern, Klimaanlage und 10 Jahre altem Öl und Luftfilter... 😁 (kleiner Scherz, nichts für ungut...)

Deine Antwort