Welcher Rostlöser ist Dein Favorit?

Hallo Werkzeug-Begeisterte,
ich versuch es mal hier im Werkzeugforum, ist eher ein Mittel zum Zweck ...

Habe jetzt schon drei verschiedene Entrostungsmittel ausprobiert, aber keines hat mich dauerhaft begeistert oder gar überzeugt. Erwarte ich vielleicht zu viel oder bin ich zu anspruchsvoll, oder aber taugen die Mittel alle nur mehr oder eher weniger?

Mir geht es hier nicht um Sandstrahlen, oder Schleifen, oder Drahtbürsten oder ...
Nein, ich habe chemische Mittel versucht, die unzählige Male immer wieder aufgepinselt wurden. Der Rost hat sich immer nur im µm- Bereich entfernen lassen.
Ein weiteres Mittel wurde in Wasser aufgelöst und darin das Rostteil gebadet. Einen Tag, zwei Tage, drei Tage, eine ganze Woche und zu guter letzt gar 14 Tage. Das Ergebnis war, na ja mit kräftigem Restrost. Das anfangs klare Entrosterbad war letztlich eine schrecklich blau-schwarze Flüssigkeit, auf der Metall zu schwimmen schien.
Als drittes Mittel habe ich ein Phosphor-Zitronensäure-Gemisch verwendet, mit dem die rostigen Teile, primär Bremssättel, eingepinselt wurden. Auf porösem Gusseisen wurde der Rost recht gut umgewandelt und es bildete sich eine graue Phosphatsicht, aber es gab auch Bereiche, die glänzten nach der Behandlung und sahen immer noch nass aus - waren aber trocken. Diese Stellen hatten keinen grauen Phosphatbelag. Ich würde diese Stellen als noch mit Rost behaftet einstufen. Habe dann diese Stellen mit Schmiergelpapier aufgerauht um evtl. verglasten Rost zu öffnen und nochmals eingepinselt und 12 Stunden einwirken lassen.

Die angehängten Fotos zeigen diese Teile nach der letzten Behandlung. Ist da jetzt noch Rost drauf oder nicht? Und warum bildet sich keine Phosphatschicht, als Zeichen des umgewandelten Rostes - wie ich zwischenzeitlich gelernt habe?

Meine Begeisterung über die erzielten Entrostungsergebnisse hält sich jedenfalls in Grenzen.
Was mach ich evtl. falsch oder gibt es das non-plus-ultra Rostvernichtungsmittel?

Beste Grüße - Reinhard

002
004
005
30 Antworten

Zitat:

@reidiekl schrieb am 9. Oktober 2017 um 12:01:21 Uhr:


...Wozu also all diese angeblichen Wunder-Entrostungsmittelchen??? ...

Für Ecken und Hohlräume wo man nicht hin kommt. (Tank-Innenseite etc.)
Alles Andere kann man besser strahlen oder schleifen.

DoMi

schau mal:
Zitat
Vorteile des Entrostens mit Salzsäure
Der Vorteil liegt hier klar bei einer sehr schnellen und sehr gründlichen Entrostung. Rost wird bis auf die „gesunden“ Bereiche entfernt. Salzsäure ist eines der am schnellsten wirkenden Entrostungsmittel, die es gibt. Ähnlich wirksam ist nur Phosphorsäure. 25 %ige Salzsäure kann man anders als Phosphorsäure aber in jedem Baumarkt problemlos kaufen.
Nachteile und mögliche Risiken

Salzsäure eignet sich keinesfalls für empfindliche Metalle. Hier sollte auf schonendere Entrostungsverfahren zurückgegriffen werden, etwa Oxalsäure, Oxalsalze oder Elektrolyse-Verfahren.

Durch die Einlagerung von Wasserstoff in das Metall, die beim Entrosten mit Salzsäure vorkommen kann, rostet Stahl wesentlich schneller wieder, als wenn der Rost mechanisch entfernt wird. Daran sollte man auf jeden Fall denken.

Zitat:

@DomiAleman schrieb am 9. Oktober 2017 um 21:14:17 Uhr:



Zitat:

@reidiekl schrieb am 9. Oktober 2017 um 12:01:21 Uhr:


...Wozu also all diese angeblichen Wunder-Entrostungsmittelchen??? ...

Für Ecken und Hohlräume wo man nicht hin kommt. (Tank-Innenseite etc.)
Alles Andere kann man besser strahlen oder schleifen.

DoMi

Die drei Mittel, die ich bisher probiert habe muss man alle abwaschen, abbürsten, streicheln und gut zureden 😠, mach das mal an Ecken und Hohlräumen, wo man nicht hinkommt!

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 10. Oktober 2017 um 05:09:58 Uhr:


schau mal:
Zitat
Vorteile des Entrostens mit Salzsäure
Der Vorteil liegt hier klar bei einer sehr schnellen und sehr gründlichen Entrostung. Rost wird bis auf die „gesunden“ Bereiche entfernt. Salzsäure ist eines der am schnellsten wirkenden Entrostungsmittel, die es gibt. Ähnlich wirksam ist nur Phosphorsäure. 25 %ige Salzsäure kann man anders als Phosphorsäure aber in jedem Baumarkt problemlos kaufen.
Nachteile und mögliche Risiken

Salzsäure eignet sich keinesfalls für empfindliche Metalle. Hier sollte auf schonendere Entrostungsverfahren zurückgegriffen werden, etwa Oxalsäure, Oxalsalze oder Elektrolyse-Verfahren.

Durch die Einlagerung von Wasserstoff in das Metall, die beim Entrosten mit Salzsäure vorkommen kann, rostet Stahl wesentlich schneller wieder, als wenn der Rost mechanisch entfernt wird. Daran sollte man auf jeden Fall denken.

Ja Salzsäure wollte ich als nächstes mal probieren. Ist 25%-ige ausreichend wirksam? Wie gefährlich ist das Zeugs? Habe da ziemlich Respekt vor.
Das schnelle Wiederrosten, insbesondere bein gestrahltem Gusseisen, habe ich mit aufpinseln von Rostkonverter verhindert. Das funktioniert m.E. einwandfrei.

Ähnliche Themen

Und was macht der Laie mit der Suppe,die nach dem Entrosten mit Säure übrig bleibt?!

...Übern Zaun zum Nachbarn schütten. 😕

Zitat:

@T5-Power schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:45:58 Uhr:


Und was macht der Laie mit der Suppe,die nach dem Entrosten mit Säure übrig bleibt?!

Zur gleichen Zeit in einem Kübel mit Waschsoda (Natriumcarbonat) eine basische Lösung anrühren und darin die Kleinteile elektrolytisch entrosten.

Ganz zum Schluss das eine mit dem anderen VORSICHTIG(!!!) mischen:

Na2CO3 + 2 HCl => 2 NaCl + H2O + CO2

Wie man sieht, bleibt Kochsalz, Wasser und Kohlendioxid übrig. Das Salzwasser kann ins Klo, und das CO2 ist gut für die Zimmerpflanzen.

Grüße,
Michael

Man kann natürlich, wenn ausreichend Zeit und Bastelwut vorhanden ist, sich solch in Elektrolysebad einrichten.
Anleitungen dazu gibts im Netz zu Hauf.
https://firefox05c.wordpress.com/2011/11/08/elektrolyse-fur-fummler/

Zitat:

@Robomike schrieb am 10. Oktober 2017 um 22:02:56 Uhr:



Zitat:

@T5-Power schrieb am 10. Oktober 2017 um 12:45:58 Uhr:


Und was macht der Laie mit der Suppe,die nach dem Entrosten mit Säure übrig bleibt?!

Zur gleichen Zeit in einem Kübel mit Waschsoda (Natriumcarbonat) eine basische Lösung anrühren und darin die Kleinteile elektrolytisch entrosten.
Ganz zum Schluss das eine mit dem anderen VORSICHTIG(!!!) mischen:
Na2CO3 + 2 HCl => 2 NaCl + H2O + CO2
Wie man sieht, bleibt Kochsalz, Wasser und Kohlendioxid übrig. Das Salzwasser kann ins Klo, und das CO2 ist gut für die Zimmerpflanzen.

Grüße,
Michael

Wo ist in der Formel das Fe²O³ geblieben ? Und um wieviel °C erhöt sich die Erdwärme bei der Freisetzung des Co² ??

Planze kaufen, dann vermindert sich co2

Zitat:

@hans12345678 schrieb am 11. Oktober 2017 um 12:20:03 Uhr:


Planze kaufen, dann vermindert sich co2

Trugschluß.
Die Pflanze war ja bereits da und mindert nicht noch zusätzlich Co².

Hallo zusammen,

wie ich vor einiger Zeit hier schon schrieb, habe ich ich mich erstmals mit diversen Rostlösern auseinandergesetzt. Nach mäßigem Erfolg mit diversen Mittelchen bin ich letztlich auf Empfehlung zu PUROX gewechselt. Nach anfänglicher Begeisterung und zwischenzeitlicher Enttäuschung hinsichtlich der Wirkung auf Gusseisen im Aufpinselverfahren habe ich nun Stahl-Kleinteile im Tauchbad entrostet und muss sagen das funktioniert überraschen gut. So gut, dass ich heute folgende Frage stelle. Frist Rostlöser Eisen bzw. löst es auf?

Anlass für die Frage sind gerissene Unterlegscheiben. Die Risse sind mir erst nach dem Entrostungsbad aufgefallen. Es sind keine Federringe sondern U-Scheiben, einseitig geriffelt. Das Foto zeigt den Riss.
Mir kommt es auch vor, als sei das Metall gerade an den Gewindgängen ziemlich angefressen und porös, obwohl m.E. dort nur minimalster Rostansatz vorhanden war.

Habe auch schon vernommen, dass die Festigkeit von Schrauben/Stahl nach der Behandlung mit Rostlösern vermindert sei. Stimmt das und kann man dann solche Mittel noch ruhigen Gewissens anwenden?

Gruß - Reinhard

001
002

begrii rostlöser/ rostumwandler definieren.
wie sahen die scheiben vorher aus? ( ist das spass kaputte scheiben unterzujubeln ?)

"Purox" ist in meinem Goggel unbekannt. Deffinier mal dessen chemische Zusammensetzung ?
Verrostete Unterlegscheiben würde ich durch neue ersetzen bzw. hat dessen Rost vielleicht sogar mehr Haftreibung und unterstützt die sichernde Wirkung der Scheiben positiv !?

habe mich verschrieben, muß PURUX heißen.
Hier der Link zu dem Mittel: https://www.purux.de/.../
Die Scheiben sind wohl mehr oder weniger aus Versehen ins Rostbad gekommen, waren kaum rostig. Die jetzigen Risse sehen aus wie Spannungsrisse.
Mir gibt auch zu denken, wieviel grauer Abtrag als Satz im Bad verbleibt; soooviel Rost war an den Teilen gar nicht dran. Bin leider, oder zum Glück, kein Chemiker. Daher kann ich mir das ja auch nicht erklären.
Wenn ich jetzt z.B. die Gewindegänge an Schrauben genau unter dem Vergrößerungsglas betrachte, dann erkennt man was dort alles weggefressen wurde - ob das alles Rost war??? Dort wo auf dem Gewinde die Mutter saß sieht das Gewinde besser aus. Werde Schauben und Scheiben ersetzten, da die Gewinde nur noch sehr "rack" laufen, auch wenn dies eine sehr gute Schraubensicherung ergeben würde 😉 .

Deine Antwort
Ähnliche Themen