Welcher Roller geeignet für Erhalt der Schadensfreiheitsklasse?

Hallo,

ich weiß nicht recht, wo ich diese Frage am besten platzieren soll. Ganz kurz zum Hintergrund. Ich habe schon einmal meine Schadensfreiheitsklasse verloren, weil ich von Auto auf 50ccm Roller umgestiegen bin, der nur ein Versicherungskennzeichen hatte. Nun habe ich wieder "nur" einen Dienstwagen und versichere also selbst kein Fahrzeug. Damit drohe ich wieder meine Schadensfreiheitsklasse zu verlieren. Aus praktischen Gründen würde ich mir gerne wieder einen Roller kaufen und würde dann aber gerne eine Wahl treffen, mit der ich meine Schadensfreiheitsklasse erhalten kann. Je nach Versicherer scheint es ja zu gehen, dass ich meine Auto-Schadensfreiheit zu "Motorrad" mitnehmen kann und umgedreht.

Ich kenne mich mit dem ganzen Thema nicht so wahnsinnig gut aus. Was ich mir jetzt so zusammengelesen habe, sieht mir im Moment leider etwas kompliziert aus. Ich bin fast 40 und habe seit 22 Jahren Führerschein Klasse B. Mit B196 könnte ich nun bis 125ccm fahren.
Als "Motorrad" muß man wohl aber nur versichern, wenn man über 125ccm / 11kW fahren möchte.
Dafür braucht man aber mindestens Klasse A2. Was dann schon wieder erheblich aufwendiger wird als B196.
Ich bin auch nicht unbedingt scharf auf besonders leistungsstarke Maschinen, sondern nur etwas, mit dem ich im Verkehr mitschwimmen kann. So ne 125er bis 11kW wäre ausreichend für mich.

Sehe ich das richtig, dass alles, was ich so versichern könnte, dass mir die Schadensfreiheitsklasse erhalten bleiben kann, mindestens einen A2 Führerschein nach sich zieht? Ich weiß, dass man sich normalerweise darüber freut, dass meine eine Maschine nicht teurer versichern oder zulassen oder Ähnliches muß. Aber Nach dem Dienstwagen würde es halt wieder teuer für mich, weswegen ich gerne eine Lösung finden würde, die Schadensfreiheitsklasse (mit moderatem Aufwand) zu erhalten. Wäre natürlich ideal mit maximal B196 Zusatz.

31 Antworten

Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. April 2022 um 21:45:17 Uhr:


Du kannst mit einem Motorrad keine Kfz Klasse erhalten.

Doch

Zitat:

Dazu benötigst du schon einen PKW.

Nein, Motorrad und Pkw sind Versicherungstechnisch aus Sicht der Schadensfreien Jahre kompatibel.

Zitat:

Eine 125er, also ein Leichtkraftrad kann ebenso nur die SF3 erlangen.

Vom Tarif her, die Schadensfreien Jahre laufen im Hintergrund weiter.

Zitat:

Nach meiner Kenntnis, verfällt deine SF Klasse nach 10 Jahren. Dieser Zeitraum müsste wieder von vorn anfangen, wenn du kurzzeitig eine Pkw Versicherung hast...

Das sind nur 7 Jahre. Näheres erklärt der Versicherungsdroide.

M.M.

Das ist Versicherungsabhängig...
DEBEKA unbegrenzt, Zürich 7 Jahre, HUK 10 Jahre.
Es gibt keine einheitliche Regelung.

Das muss man individuell klären.
Generell ist es möglich, die SF weiter laufen zu lassen und auf ein Moped/Roller umschreiben zu lassen. 180 Tage-Regel und was es nicht alles gibt.
Die Bedingungen diktiert die Versicherung

https://www.finanztip.de/kfz-versicherung/sf-klasse-reaktivieren/

Danke für die vielen Hinweise. Es ist recht hilfreich mit Vorabinformationen und -ideen in Beratungsgespräche zu gehen. Die 125er will ich ja tatsächlich nutzen und nicht nur in der Garage stehen lassen. Mit der 50er hatte ich meine SF-Jahre verloren, weil Versicherungskennzeichen keine SF-Einstufung haben. Konnte rauskriegen, dass die Piaggio Liberty 125 nicht zugelassen werden muß, da bis einschließlich 125ccm, aber unter 11kW (schön). Trotzdem wird die mit SF-Einstufung haftpflichtversichert (für MICH schön :-). Muß wohl auch zum TÜV, da über 45 km/h (darauf könnte ich verzichten :-). Mein letzter Versicherer macht keine Zweiräder. Die DEVK z.B. würde alles auf den Roller und wieder zurück auf ein Auto übertragen. Die machen allerdings nicht die SF-Jahre eines Dienstwagens. Man sagte mir aber dort, dass das tatsächlich bei manchen Versicherern geht, was natürlich eine mögliche "Backup-Lösung" wäre.
Überschlagen würde mich der Roller wahrscheinlich 10.000 € in den nächsten 25 jahren kosten (Inkusive Sprit). Das ist wahrscheinlich etwas überzogen, wenn es nur um den Erhalt der SF-Klasse geht. Wobei ich schon ganz schön blechen mußte, als ich wieder das Auto versichert habe. Aber da ich wirklich damit rumdüsen will, eine viel bessere Lösung als ein vermutlich nicht viel billigerer 50er Roller. Für die Mehrleistung mache ich gerne noch den B196.

Frag mal bei der Kravag nach, sind auch günstig und nach meiner Erfahrung extrem kundenorientiert bei so Themen und auch extrem unkompliziert bei Schadensabwicklungen (hatte z.B. am Auto mein Rücklicht auf Teilkasko gewechselt weil ich gegen ein Baum gefahren bin, die wollten nicht mal ein Foto oder sonst was, konnte meine Werkstatt gar nicht glauben und hat sicherheitshalber trotzdem alles fotografiert). Bei denen hatte ich sogar früher mal ein Kaufvertrag über ein gebrauchten Scheinwerfer im privatverkauf auf teilkasko eingereicht und das haben die akzeptiert (wieder ohne nach dem alten Scheinwerfer zu fragen).
Kann die nur empfehlen und mein Leichtrakftrad (Honda Wave 110) war da damals mit SF11 bzw. 12 bei glaub 30% versichert

Ähnliche Themen

Die SF Klasse geht weiter runter wie SF 3

Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. April 2022 um 21:45:17 Uhr:


Du kannst mit einem Motorrad keine Kfz Klasse erhalten. Dazu benötigst du schon einen PKW. Eine 125er, also ein Leichtkraftrad kann ebenso nur die SF3 erlangen.

Allerdings kannst du alles versichern wie du möchtest, dass hat nicht zur Bedingung, dass du es fahren darfst.

Nach meiner Kenntnis, verfällt deine SF Klasse nach 10 Jahren. Dieser Zeitraum müsste wieder von vorn anfangen, wenn du kurzzeitig eine Pkw Versicherung hast...

Zitat:

@Papermaker76 schrieb am 30. April 2022 um 09:10:19 Uhr:


Die SF Klasse geht weiter runter wie SF 3

Zitat:

@Papermaker76 schrieb am 30. April 2022 um 09:10:19 Uhr:



Zitat:

@Papstpower schrieb am 27. April 2022 um 21:45:17 Uhr:


Du kannst mit einem Motorrad keine Kfz Klasse erhalten. Dazu benötigst du schon einen PKW. Eine 125er, also ein Leichtkraftrad kann ebenso nur die SF3 erlangen.

Allerdings kannst du alles versichern wie du möchtest, dass hat nicht zur Bedingung, dass du es fahren darfst.

Nach meiner Kenntnis, verfällt deine SF Klasse nach 10 Jahren. Dieser Zeitraum müsste wieder von vorn anfangen, wenn du kurzzeitig eine Pkw Versicherung hast...

Sicher?
Beim Motorrad vielleicht, da gehts bis SF10.
Beim Roller/Leichtkraftrad ist bei SF3 Schluss.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 30. April 2022 um 23:59:02 Uhr:



Sicher?
Beim Motorrad vielleicht, da gehts bis SF10.
Beim Roller/Leichtkraftrad ist bei SF3 Schluss.

Ganz sicher. Nur weil es immer wieder wiederholt wird das nur SF3 beim Leichtkraftrad und SF10 beim Motorrad möglich ist wird es nicht richtiger.

Nochmal: Ich hatte mein Leichtkraftrad Honda Wave 110 vor einigen Jahren mit SF 11 und SF12 im darauffolgenden Jahr versichert.
Und meine Honda SH 350 habe ich dieses Jahr mit SF18 versichert und die Prozente sinken immer weiter.

Und bevor jetzt wieder kommt das es nicht geht, schau Dir meinen Anhang an...
Die Arbeit mit den Versicherungsscheinen vorher die zeigen das die SF und die Prozente immer weiter sinken erspare ich mir jetzt und hoffe ich kann damit endlich diese behauptung wiederlegen das es nicht geht! Kann sein das nicht alle Versicherer es machen, es gibt aber mindestens ein Versicherer der es macht und damit geht es!

Das handhaben die Versicherer anscheinend individuell.
Mein 125ger läuft auf SF 3 HUK (geht nicht tiefer) aber dafür mit 30%!
Und von SF 1 zu SF 3 vergehen gerade mal 3 Jahre (ohne Schaden natürlich)
Wäre interessant zu wegfahren wie viele Jahre jemand braucht um auf SF 18 zu kommen und immer noch über 30% zahlt. Sind sehr warscheinlich viele Jahre mit wesentlich höheren % Zahlen.

SF18 sind 18 Jahre...
Aber ja, beim Leichtkraftrad hatte ich zwar SF11 und SF12 (also sind die Jahre weitergerechnet worden und dann auch bei späteren Fahrzeugen angerechnet worden) aber trotzdem 30% (jetzt mit SF18 habe ich beim Motorrad "nur" 36%.
Das Leichtkraftrad ist also auch hier bei mir anders berechnet worden als das Motorrad, das war aber nicht kern der Frage. Kern der Frage war ob man mit einem Leichtkraftrad die SF behalten und ggf sogar weiter aufbauen kann und das kann ich definitiv mit Ja beantworten, das wurde bei mir so gemacht. Auch war kern der Frage ob man Motorrad und Auto wechseln kann, und ja, das habe ich bereits auch schon getan (von Auto auf Motorrad). Kommt hier aber wie schon mehrfach erwähnt auf den Versicherer an (darum habe ich auch schon die ganze Zeit geschrieben das dieses Thema individuell mit dem Versicherer geklärt werden muss) und der Makler hat da ggf. auch noch ein Wörtchen mitzureden (ich war damals bei einem Versicherungskontor in der 3. Generation und die ganze Familie hat alle Ihre Versicherungen über diesen Kontor abgeschlossen, da hab ich den einen oder anderen "wirklich guten Deal" gemacht). Die letzten Jahre (auch schon bei dem Leichtkraftrad) war ich dann allerdings nicht mehr bei dem Kontor sondern bei einer "normalen Maklerfirma" die mit der Versicherung keine besonderen Verträge ausgehandelt hat und da lief es dann trotzdem wie beschrieben ab.

Zitat:

@BlackFly schrieb am 1. Mai 2022 um 10:47:16 Uhr:



Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 30. April 2022 um 23:59:02 Uhr:



Sicher?
Beim Motorrad vielleicht, da gehts bis SF10.
Beim Roller/Leichtkraftrad ist bei SF3 Schluss.

Ganz sicher. Nur weil es immer wieder wiederholt wird das nur SF3 beim Leichtkraftrad und SF10 beim Motorrad möglich ist wird es nicht richtiger.

Nochmal: Ich hatte mein Leichtkraftrad Honda Wave 110 vor einigen Jahren mit SF 11 und SF12 im darauffolgenden Jahr versichert.
Und meine Honda SH 350 habe ich dieses Jahr mit SF18 versichert und die Prozente sinken immer weiter.

Und bevor jetzt wieder kommt das es nicht geht, schau Dir meinen Anhang an...
Die Arbeit mit den Versicherungsscheinen vorher die zeigen das die SF und die Prozente immer weiter sinken erspare ich mir jetzt und hoffe ich kann damit endlich diese behauptung wiederlegen das es nicht geht! Kann sein das nicht alle Versicherer es machen, es gibt aber mindestens ein Versicherer der es macht und damit geht es!

Der SH350 läuft auch als Kraftroller, nicht als Leichtkraftroller.

Ich bin bei der HUK24 und da ist bei SF3 Schluss.

Für meinen Nmax125 und bei der FB Mondial ebenso.

Da gibt's kein Gesetz, das hier etwas vorschreibt.

Zitat:

@Up-gefahren schrieb am 1. Mai 2022 um 21:19:33 Uhr:



Der SH350 läuft auch als Kraftroller, nicht als Leichtkraftroller.
Ich bin bei der HUK24 und da ist bei SF3 Schluss.
Für meinen Nmax125 und bei der FB Mondial ebenso.
Da gibt's kein Gesetz, das hier etwas vorschreibt.

Ich habe ausdrücklich geschrieben das ich bei einer Honda Wave 110 (und das ist ein Leichtkraftrad) die SF11 und im Folgejahr die SF12 hatte (leider habe ich den Versicherungsschein dazu nicht mehr) und danach dann am Motorrad weitergemacht habe bis ich heute bei SF18 angekommen bin. Das die SH350 kein Leichtkraftrad ist bin ich mir sehr wohl bewusst und habe damit die These widerlegt das am Motorrad nur SF10 gehen soll.

Und das es bei Dir und der HUK nicht weitergeht mag ich auch gar nicht abstreiten, aber streite doch bitte nicht ab das es bei anderen Versicherern geht!
Wie schon richtig erkannt: Es gibt dazu keine Gesetze und allgemeingültige Regeln. Theoretisch ist alles möglich und damit sind aussagen wie "nur max SF3 bei Leichtkraftrad" oder "max SF10 bei Motorrad" eben leider falsch (sofern man sich nicht auf einen bestimmten Versicherer und/oder Tarif bezieht, dann sollte man das aber auch dazu schreiben).

Ich hab nicht abgestritten, das es nach SF3 noch weiter geht.
Es ist allerdings mittlerweile so, das fast alle Versicherer bei SF3 in der Berechnung aufhören.
Zumindest die, wo ich 2020 angefragt habe. Vielleicht war es 2015 noch anders.
Wenn es noch Ausnahmen gibt, ist ja gut.
Bei deiner Kravag wird man auf die R&V umgeleitet, wenn man einen Leichtkraftroller versichern will.
Und da ist leider auch bei SF3 Schluss. Das habe ich bei der R&V 2020 vor Ort beim Berater angefragt.
Wer hat denn hier eine höhere SF als 3 beim 125'er??

Ich habe bei SF3 auch nur 30%.

Ich bin auch bei der HUK und da geht es nur bis SF3 und da bin ich bei 30%. Bezahle 24,54 € pro Jahr.

Interessant wäre noch - wie viel zahlt ihr denn? Gibt es Unterschiede von SF3 zu SF10 beim LKR? Kann ich mir aber fast nicht vorstellen bei den geringen Beiträgen. Ich denke das hat nur einen Vorteil, das man sinkende SF-Klassen sammelt, falls man mal ein Auto anmelden will.

Und welche Versicherungen bieten mögliche niedrigere SF-Klassen beim LKR an?

EDIT:

Habe mal auf der Homepage der HUK geschaut, da steht folgendes:

https://www.huk.de/fahrzeuge/ratgeber/schadenfreiheitsklasse.html

Zitat:

Bei der Leichtkraftradversicherung endet die Staffelung mit Erreichen der Schadenfreiheitsklasse 3. Die unfallfreien Jahre werden jedoch von der Versicherung weiter erfasst und bei einem Wechsel z. B. zum Pkw angerechnet.

Beispiel: Wenn Sie Ihr Leichtkraftrad nach Erreichen der höchsten SF-Klasse 3 noch 10 weitere Jahre unfallfrei versichert haben, werden diese Jahre bei einem Wechsel zur Autoversicherung automatisch angerechnet und Sie steigen mit SF-Klasse 13 ein.

Wieder etwas gelernt!

Wie schon geschrieben: De iure kommt man mit einem freiwillig zugelassenen Kleinkraftrad, das dann versicherungstechnisch als Leichtkraftrad behandelt wird (einen solchen Fall meinte ich: https://pommes-maen.de/freiwillige-zulassung-simson-50ccm-moped/) und mit SF3 günstiger als mit einem Versicherungskennzeichen unterwegs ist, oder mit einem Leichtkraftrad - zumindest bei der HUK - nicht über SF3 hinaus, de facto aber sehr wohl. Mit anderen Worten: Versichere ich mein Klein- oder Leichtkraftrad für 10 Jahre, dann werde ich, solange die Versicherungspolice an eben dieses Klein- oder Leichtkraftrad gebunden ist, nicht mehr höhergestuft, nachdem ich die SF3 erreicht habe. Wenn man annimmt, dass man SF3 nach 3 Jahren erreicht hat - was meist so nicht ganz stimmt, aber für dieses Beispiel unerheblich ist -, so sind die weiteren 7 Jahre bis zum Ablauf von 10 Jahren dann nicht für weitere Rabattierung verloren, wenn ich die Versicherungspolice zu diesem Zeitpunkt auf ein Fahrzeug übertrage, das eine höhere Schadenfreiheitsklasse als "3" erreichen kann, z.B. also auf ein Auto, das dann mit SF10 (entspricht dann (ca.) 3+7 = 10 schadenfreien Jahren) einsteigen könnte.

Yamaha Nmax 125, HUK24 Haftpflichtversicherung mit TK ohne SB, SF3 (30%) 45 Euro gerundet. Mit 150 SB wäre es nur 2 Euro billiger gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen