Danke für die vielen Hinweise. Es ist recht hilfreich mit Vorabinformationen und -ideen in Beratungsgespräche zu gehen. Die 125er will ich ja tatsächlich nutzen und nicht nur in der Garage stehen lassen. Mit der 50er hatte ich meine SF-Jahre verloren, weil Versicherungskennzeichen keine SF-Einstufung haben. Konnte rauskriegen, dass die Piaggio Liberty 125 nicht zugelassen werden muß, da bis einschließlich 125ccm, aber unter 11kW (schön). Trotzdem wird die mit SF-Einstufung haftpflichtversichert (für MICH schön :-). Muß wohl auch zum TÜV, da über 45 km/h (darauf könnte ich verzichten :-). Mein letzter Versicherer macht keine Zweiräder. Die DEVK z.B. würde alles auf den Roller und wieder zurück auf ein Auto übertragen. Die machen allerdings nicht die SF-Jahre eines Dienstwagens. Man sagte mir aber dort, dass das tatsächlich bei manchen Versicherern geht, was natürlich eine mögliche "Backup-Lösung" wäre.
Überschlagen würde mich der Roller wahrscheinlich 10.000 € in den nächsten 25 jahren kosten (Inkusive Sprit). Das ist wahrscheinlich etwas überzogen, wenn es nur um den Erhalt der SF-Klasse geht. Wobei ich schon ganz schön blechen mußte, als ich wieder das Auto versichert habe. Aber da ich wirklich damit rumdüsen will, eine viel bessere Lösung als ein vermutlich nicht viel billigerer 50er Roller. Für die Mehrleistung mache ich gerne noch den B196.