Welcher OBD-Typ?
Mein Wagen ist Baujahr 2001 und ab da sollten alle Fahrzeuge OBD-2 haben.
Jetzt wollte ich mal nachfragen, um welches OBD sich es hierbei handelt?
Ist ein Mazda 626.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Endlich diese Buchse gefunden. Sollte OBD 2 seien. Ist über der FUSE-Box (Sicherungskasten)
Ich hab jetzt eine Erkenntnis:
Die Diagnosebuchse ist für das ABS verantwortlich und das OBD für allgemeine Sachen. Da es ja Adapter für diese Dose gibt, bräuchte ich bei dem nächsten Streik der ABS-Sensoren nicht nochmal 30€!!! für die Fehlerauslese bezahlen.
So wie ich sehe, hat der Vorgänger schon daran rumgeschraubt. War wohl eine Leitung für das eigentliche eingebaute Telefon (obacht: In einem Mazda im Jahr 2001,, nicht nur in MB)
Mit einem Adapterstecker kommst du mit keinem OBD-2 Gerät an ABS ran. Ein Mazda spezifisches Diagnosegerät ist erforderlich.
Du scheinst etwas mehr von der Marterie zu verstehen, als ich.
Angenommen, ich würde den Adapter und ein OBD 2 Gerät verwenden und schließe diese an die DIAGNOSE Buchse an. Eigentlich müsste ich ja Daten herausbekommen.
Und wieso wird überhaupt dieser Adapter angeboten, wenn der nach deiner Meinung "nichts" bringt?
Und gibt es noch andere Wege, Daten aus der D-Buchse herauszulesen?
Zitat:
Original geschrieben von Zavage
...
Und wieso wird überhaupt dieser Adapter angeboten, wenn der nach deiner Meinung "nichts" bringt?
...
Um arglosen Hobbyschraubern das Geld aus der Tasche zu ziehen 😉
Ich kenne die Mazda Diagnosebuchse nicht - aber ich schreibe mal was aus Mercedes Sicht dazu:
Bei den älteren MB hat man eine 38-polige Diagnosebuchse im Motorraum verbaut. Davon sind, je nach Typ und Ausstattung, mindestens 25 Pins beschaltet.
Auch für diesen Anschluss gibt es billig diverse Adapter zu kaufen. Sieht man sich aber mal die Spezifikationen des Verkäufers an (wenn er sie angibt) sieht man, dass in diesen tollen Adaptern lediglich 3 oder 4 Pins überhaupt verdrahtet sind!
Da liegt dann meist 1x12V, 1x-2x Masse und ein einziger Pin der Diagnosebuchse vom Auto an!
Bestenfalls kann man damit also das Steuergerät auslesen, welches an diesem einen Pin anliegt!
Überlegt man mal genauer, ist auch klar warum einfache Adapter nicht funktionieren können! Ich kann aus mindestens 25 Pins (der Diagnosebuchse im Auto) ohne "Kurzschluss" nicht 16 Pins machen die ich für nen OBD Stecker bräuchte... 🙄
Das war, wie gesagt, auf Mercedes als Beispiel bezogen.
Lt. Google scheint Mazda eine 17 Pin Diagnose zu verwenden. Es könnte sein, dass da etwas mehr geht.
Das nächste Problem ist aber, dass die Fahrzeughersteller eigene Codierungen für ihre Steuergeräte verwenden. Da benötigt man eine entsprechende Software, die diese auch auslesen kann!
Die "billigen" OBD Diagnosegeräte aus dem Baumarkt können das häufig nicht...