Welcher Motortyp?
Hallo liebe Elchgemeinde.
Ich brauche mal eure Einschätzung bzw Rat.
Und zwar bin ich nach langer Suche und vielen Umwegen doch wieder bei Volvo gelandet.
Ich würde gerne meinen aktuellen Wagen (VW Passat B8 Bj.2016 190ps Handschalter mit 135tkm) gegen einen Volvo V70 tauschen.
Welcher Motortyp es werden soll weiß ich noch nicht und bräuchte da eure Meinung.
Mein Fahrprofil: zur Zeit noch (ca. 3-4 Monate) Arbeitsweg von insgesamt nur 10,5km.
Den großen Anteil macht das freizeitliche Fahren bei uns aus so dass ich auf eine Jahreslaufleistung von ca.25tkm +/- komme. Wahrscheinlich eher immer noch + 😁
Großteil der Strecke ist Autobahn oder Landstraße.
Da ich öfters aber auch in Berlin unterwegs bin schnellt der Verbrauch dann aber auch gerne mal ziemlich mach oben durch das ständige Stop and Go gegurcke.
Nun zu den Wünschen des neuen Gebrauchten:
Was mir am VW gefällt ist seine Sparsamkeit bei normaler Fahrweise (4,8-6,2l wenn mehrheitlich Autobahn oder Landstraße gefahren wurde).
Der Durchzug von 100km/h bis 200km/h ist sehr angenehm. (Hatte vorher den Passat 3c mit 140ps,da war alles bis 140km/h gut aber danach wurde es doch recht zäh)
Was mir noch wichtig wäre,wäre das Licht.
Habe aktuell die Version mit den Led's (nicht die Voll Led Leuchten) und finde das Licht super.
Da wäre meine Frage,kommt das Bi-Xenon Licht von der Helligkeit ran oder sind da deutliche Unterschiede?
Fahre nämlich oft nachts und das Licht möchte ich wegen der besseren Sicherheit nicht mehr missen.
Und der letzte Punkt der mir wichtig wäre,wäre die Haltbarkeit der Technik,besonders vom Motor und vom Getriebe.
Den alten Passat hatte ich ohne große Mängel bis 350tkm gefahren und dann abgesetzt aufgrund von einem Getriebeschaden.
Der neue Passat fängt jetzt schon mit seinen 135tkm an,genau das gleiche von sich zu geben wie der alte.
Ich hab keine Lust das der jetzt auch schon einen Getriebeschaden erleidet und ich so viel Geld da rein pumpen muss.
Deswegen und auf Grund vieler weiterer Kleinigkeiten möchte ich umsteigen auf einen V70.
Habe jetzt viel hier und im Internet gelesen und da stand immer wieder wie langlebig und zuverlässig die volvos sein sollen.
Deshalb hoffe ich ihr könnt mir da etwas weiter helfen das ich mal wieder Freude am fahren (auch wenn das ein andere Hersteller verspricht 😁 ) habe und nicht ständig denke wann kommt das nächste worum man sich kümmern muss.
Vielen Dank an euch alle schon mal 🙂
18 Antworten
Ja,da kommt man so schnell durcheinander.
Mal noch eine Frage zu den Benziner Modellen.
Ich habe gelesen und gehört dass,wenn man auf LPG umrüsten würde,man darauf achten muss,ob der Motor auch Gas fest ist.
Welche wären das denn bzw. wo könnte man das finden?
Solche Aussagen sind mit Vorsicht zu genießen! Mein "nicht gasfester" 2,4T im S60I habe ich mit gut 470000km verkauft (umgerüstet bei 130000km) und es gab keine Probleme bzgl. dem Motor.
Bei 280000km hatte ich auf Grund einer Fehldiagnose den Kopf unten und habe in dem Zuge die Ventile des F eingebaut. Letztendlich war nur der Verdampfer undicht...
Das war alles und hatte nichts mit dem Motor zu tun.
Weiterhin war er auf ca. 250PS gechipt, angeblich der sichere Tod für den Motor... 😉
Wichtig ist für Vollgasjunkies, daß bei längerer Volllast auf Benzin umgeschaltet werden sollte. Das heißt nicht, daß man auf Gas nicht mal volle Pulle fahren kann. Man sollte es aber nicht zu sehr ausdehnen.
Aus eigener Erfahrung (der T5 eines Kollegen) hatte ein (wirklich) längeres Rennen auf der Bahn mit einem 370Z zum Verbrennen vom Auslassventil des 5. Zylinders geführt. Er hat aber gewonnen... 😁
Das sind natürlich alles nur Erfahrungen mit den alten Fünfzylindern.
Hallo,
als "gasfest" gelten die Flexifuel-Motoren. Das sind die Motoren, die auch für E85 geeignet sind. (Nicht zu verwechseln mit den Bi-Fuel, die von Werk aus für Erdgas sind.)
Folgende Motoren gab es:
- 2,0 F, 4 Zylinder , 1,999 cm³, 145 PS
- 2,5 FT, 5-Zylinder Turbo, 2521 cm³, je nach Modelljahr 200 oder 231 PS
In der Regel haben diese Modelle als Serienausstattung eine elektrische Motorvorwärmung und in der Stoßstange vorne links den elektrischen Anschluss dafür. Das wird benötigt, um bei niedrigen Temperaturen mit E85 Starten zu können.
Außerdem ist das Ölwechselintervall bei diesen Motoren auf 15.000 km verkürzt (sonst 30.000 km).
Alle Angaben ohne Gewähr! Wenn etwas fehlt, bitte ergänzen!
Viele Grüße
Hannnes
Zitat:
@Einhornpups schrieb am 17. Januar 2022 um 06:29:19 Uhr:
Ja,da kommt man so schnell durcheinander.Mal noch eine Frage zu den Benziner Modellen.
Ich habe gelesen und gehört dass,wenn man auf LPG umrüsten würde,man darauf achten muss,ob der Motor auch Gas fest ist.
Welche wären das denn bzw. wo könnte man das finden?
Gib mal hier die Suchfunktion "Gasfest ein"!