Welcher Motor passt am besten zum GLC?
Hallo,
ich komme aus der VAG Welt und liebäugle mit einem GLC.
Welche Argumente sprechen für welchen Motor?
Bei meiner Suche im Forum habe ich nur sehr alte Beiträge gefunden.
Danke Wolfgang
34 Antworten
Nur zur Klarstellung: ein neuer plugInHybrid wäre 254 und hätte einen wesentlich größeren Akku (>100km im Sommer).
Hab ich mir als 300de bestellt nach Probefahrt. Empfehlung meines Verkäufers: „Nimm jedenfalls den Diesel, wenn du auch mal längere Strecken fahren wirst und wenn du bisher immer Diesel gefahren bist!“
Lieferung ist im August, da kann ich vielleicht noch zum 300e wechseln. Bin mir auch nicht sicher, weil die Schnelllademöglichkeit auch längere Strecken elektrisch möglich machen würde?
Leider steht vom TE sehr wenig von den Rahmenbedingungen, deshalb meine Erfahrungen mit dem X253.
300e und 300de
Und wie schon geschrieben das Streckenprofil ist maßgeblich!
Es nützt glaube ich niemand was wenn der Diesel wegen 2 - 3 km mal anspringt...
Beim 300e ist das nicht ganz soooo tragisch.
Klar die Leasing Fraktion interessiert das einen feuchten....
Aber mich als Käufer, mit längerer Nutzung / der Hoffnung einer längeren Nutzung, ist das schon wichtig.
Zum Punkt mit dem X254,
der größere Akku verspricht 120km unter optimalen Bedingungen,
bei allen Plug In im x254.
Die Realität ist wohl irgendwo bei 100km - 120km im Sommer, im Winter sicherlich im Bereich 60-90km
Wenn das Fahrprofil passt.....
Wäre der 300e für die meisten wirtschaftlich die bessere Wahl....
Oder wozu sonst den De nehmen?
Wegen der noch höheren Anschaffung?
Wegen der Leistung sicherlich nicht.
Wegen den NOCH subventionierten Diesel?
Oder man sagt ich fahr wenig und der Verbrauch ist mir Wurst.
Dann könnte man auf die rein Benzin betrieben Motoren zurückgreifen.
Wer die Wahl hat.
LG Mathias
Zitat:
@wuestenfuchs45 schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:11:48 Uhr:
Wäre der 300e für die meisten wirtschaftlich die bessere Wahl....
Oder wozu sonst den De nehmen?
Wegen der noch höheren Anschaffung?
Ich denke das ist weniger eine Geldfrage. Bei uns in Ö ist der Listenpreis beim Diesel um 1.170 Euro höher, minus 5-9% Rabatt. Die KFZ-Steuer ist jährlich 53 Euro billiger und der Spritverbrauch minus 2 l/100km.
Abhängig vom Fahrprofil ungefähr Gleichstand bei den Kosten, würde ich meinen.
Andrerseits: Diesel wiegt 60 kg mehr, Tank fasst 62 statt 49 Liter (warum eigentlich?), Laufruhe? Wiederverkaufswert?
Gruß,
Erich
Ähnliche Themen
Welche Farbe passt am besten zum GLC?
Kauf das, was dir am besten zusagt und gut ist.
Jeder setzt bei der Farbe wie bei der Motorisierung andere Prioritäten. Wie soll ich wissen was für den Fragesteller das Beste ist?
Wer die Kohle für so ein Auto hat, sollte eigentlich auch Wissen was er will. Wird ja nicht sein erstes Auto sein. Es ist ein SUV und wiegt 2Tonnen. Da muss man nicht groß überlegen. Ich würde mir mit Sicherheit keinen 200er kaufen und schon gar keinen tiefergelegten AMG. Das wäre mir im Gelände eher peinlich. Bleibt die goldene Mitte. Am meisten würde ein Diesel mit überbordenden Drehmoment Sinn machen. Aber jetzt einen Diesel kaufen, da muss man schon Eier für haben. E-Antrieb ist mir nicht ausgereift genug. Sollte die Batterie mal schlapp machen, wird das wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden. Aber das sind meine Gedanken dazu. Diese sind für Andere nicht in Stein gemeißelt.
Zitat:
@wolfgangderkleine schrieb am 27. Dezember 2023 um 18:33:08 Uhr:
Darf man mit dem 300de in die Umweltzonen der Stadt, wenn man elektrisch fährt?
Nur mal noch am Rande erwähnt. Möchte man gerne mal nach Paris oder in eine sonstige französische Großstadt, ist ab 2028 Schluss mit Diesel,ja auch Euro 6.
Ich bin absoluter Dieselfan gewesen,deshalb auch kein Wohnmobil mehr kaufen,ihr werdet Euch in den A.... beissen.
Wenn ich das richtig verstehe willst du dir einen gebrauchten kaufen. In dem Fall das du dir einen gebrauchten kaufen möchtest, rate ich dir von einem Hybrid ab. Hybrid oder voll elektrische Autos nur im Leasing zulegen, da dann die Batterie abgesichert ist und einen hohen Wertverlust. Durch immer neuere Technik werden die Autos immer mehr an Wert verlieren.
Meinen 9 Jahre alten plugInHybrid würde ich aus folgendem Grund gebraucht kaufen: von den 150.000 km waren nur ca. 75.000 Dieselmotor, der Rest elektrisch. In der Gebrauchtwagenpreisliste werden aber 150.000 gerechnet.
Der Akku schafft noch 40 (von ursprünglich 50) km rein elektrisch.
Alle Anfangswehwehchen sind längst beseitigt. Service samt Motoröl jährlich brav gemacht.
Preis-Leistung ist ein gut gefahrener und gepflegter Alt-Hybrid ein Schnäppchen, weil der Motor viel jünger ist als das Alter gemäß Kilometerzähler.
Bescheidener Beitrag von mir, hatte einen A6 avant 27 Jahre lang mit Sechszylinder. Der lokale Audihändler war uninteressiert, mir einen Q5 zu verkaufen so habe ich eine GLC250 genommen. Bin zufrieden, fahre fast nur Langstrecken komfortabel mit 7,5 l. Bin allerdings ein Cruiser, der Fahrdynamikschalter wird die C omfort Stellung nicht verlassen. Wie mir in diesem Forum schon geraten wurde ist der Unterschied zu den fehlenden 2 Zylindern nicht zu merken, 211 PS sind mir genug. Allerdings hat mich der AMG43 schon gereizt.
Viel Glück!
Zitat:
@wolfgangderkleine schrieb am 26. Dezember 2023 um 18:15:24 Uhr:
Hallo,
ich komme aus der VAG Welt und liebäugle mit einem GLC.
Welche Argumente sprechen für welchen Motor?
Bei meiner Suche im Forum habe ich nur sehr alte Beiträge gefunden.Danke Wolfgang
Zitat:
@Erich50 schrieb am 30. Dezember 2023 um 14:56:36 Uhr:
Meinen 9 Jahre alten plugInHybrid würde ich aus folgendem Grund gebraucht kaufen: von den 150.000 km waren nur ca. 75.000 Dieselmotor, der Rest elektrisch. In der Gebrauchtwagenpreisliste werden aber 150.000 gerechnet.
Der Akku schafft noch 40 (von ursprünglich 50) km rein elektrisch.
Alle Anfangswehwehchen sind längst beseitigt. Service samt Motoröl jährlich brav gemacht.
Preis-Leistung ist ein gut gefahrener und gepflegter Alt-Hybrid ein Schnäppchen, weil der Motor viel jünger ist als das Alter gemäß Kilometerzähler.
Nö, viele fahren wie mit einem "normalen" Verbrenner-PKW und das bedeutet sehr viele Kaltstarts des Verbrenners während des "normalen" Fahrens. Die Verbrenner sind auch mit weniger Km stärker verschlissen als reine Verbrenner.