Welcher Luftdruck kann Sägezahn etwas vorbeugen?
Moin,
ich habe die Suchfunktion benutzt, viel gelesen, aber unterschiedliche Antworten gefunden.
Deshalb stelle ich meine Frage jetzt mal an die Leute die sich wirklich mit Reifen auskennen :
Welcher Luftdruck kann Sägezahn wirklich etwas vorbeugen? Höherer oder weniger Luftdruck?
26 Antworten
Fuhr immer 0.3 Atu über dem Wert in der BA, trotzdem machte sich (spät) Sägezahn bemerkbar. Vermutet dass die ruhige, gleichmässige Fahrweise es begünstigt und damit abgefunden. Seit 2016 mache ich den Wechsel V/H wenn Umrüstung auf SR/WR ansteht. Seitdem ist Sägezahn kein Thema mehr. (Fahrstrecke Sommer 20tsd/Winter 10tsd)
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein höherer Druck den SZ fördert und ein niedrigerer ihn etwas hemmt.
Aber alles sehr von Auto, Fahrwerk, Alter, Reifen usw. abhängig.
Wirklich helfen tut das tauschen über Kreuz. Natürlich nur bei Reifen ohne Laufrichtung.
Das bestimmte Profile für das Problem anfälliger sind als andere, weiss ich.
Das der V/H Wechsel die beste Vorsorge ist, weiss ich auch.
Meine Frage an die Reifenspezialisten war einfach nur, ob man pauschal mit mehr oder weniger Luftdruck dem Problem vorsorglich noch etwas entgegenwirken kann?
Zitat:
@faceman22 schrieb am 24. Januar 2022 um 22:34:36 Uhr:
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass ein höherer Druck den SZ fördert und ein niedrigerer ihn etwas hemmt.
Aber alles sehr von Auto, Fahrwerk, Alter, Reifen usw. abhängig.
Wirklich helfen tut das tauschen über Kreuz. Natürlich nur bei Reifen ohne Laufrichtung.
Und vor allem im Zusammenhang mit Leistung und Drehmoment.
Am besten Reifen kaufen ohne V- Profil.
Das ist meine Erfahrung.
Ähnliche Themen
@klabautermann: Dann scroll mal runter unter das Feld wo man seinen Beitrag erfasst. Dort gibt es die Rubrik "ähnliche Themen" und kannst Du weitere 120 Beiträge lesen wenn Dir die obige Antworten nicht passen.
Zitat:
@klabautermann19 schrieb am 25. Januar 2022 um 00:58:31 Uhr:
Das bestimmte Profile für das Problem anfälliger sind als andere, weiss ich.
Das der V/H Wechsel die beste Vorsorge ist, weiss ich auch.Meine Frage an die Reifenspezialisten war einfach nur, ob man pauschal mit mehr oder weniger Luftdruck dem Problem vorsorglich noch etwas entgegenwirken kann?
… mit angepasstem Reifenfülldruck…
Mir hat mal jemand erklärt, dass man bei einem PKW mit Frontantrieb die Reifen "gerade" von hinten nach vorne wechseln soll, also hl nach vl und hr nach vr. Die vorderen Räder sollen aber über kreuz nach hinten gewechselt werden, also vl nach hr und vr nach hl. Das soll (angeblich) gegen Sägezahn helfen. Das geht nur wenn die Reifen keine Laufrichtung haben. Bei meinen Sommerrädern achte ich seit Jahren darauf das die nur "Outside" haben, Winterräder ohne Laufrichtung ist schwierig. Ich hatte aber beim Passat Kombi (der angeblich zu Sägezahn neigt) noch nie Probleme...
Ich habe den Eindruck, dass die neuen GJR (auch mit V-Profil) besser geworden sind und nicht mehr so schnell Sägezahn bekommen. Natürlich auch noch abhängig von der Radaufhängung.
Die alten Goodyear GJR der 1. Generation (vor 10 Jahren) waren hinsichtlich Sägezahnbildung eine Katastrophe. Am Schluss musste ich den Reifen austauschen, trotz noch 3-4 mm Restprofil, da die enorm laut wurden.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 26. Januar 2022 um 16:12:24 Uhr:
Ich habe den Eindruck, dass die neuen GJR (auch mit V-Profil) besser geworden sind und nicht mehr so schnell Sägezahn bekommen. Natürlich auch noch abhängig von der Radaufhängung.
Radau machen GJR aber immer.
Habe zwei Fahrzeuge und das macht keinen Spaß damit zu fahren.
Und das ohne Sägezahn.
@Rufus24
Kein Verlust, da waren sie doch eh fertig.
Zitat:
Radau machen GJR aber immer. Habe zwei Fahrzeuge und das macht keinen Spaß damit zu fahren.
Und das ohne Sägezahn.
Kann ich so nicht bestätigen. Das hängt vermutlich vom Fabrikat ab.
Ich habe auf 2 Fahrzeugen die neuen Goodyear GJR Gen. 3. Die laufen genauso leise wie Sommerreifen. Absolute Ruhe. Da sind klassische Winterreifen wesentlich lauter.
Damit das so bleibt, tausche ich vorbeugend nach 10-15 TKM die Räder vorne-hinten durch.
Wir fahren den GY GJR von 2015 gerade (waren beim Auto dabei, aber wurden damals eingelagert wegen SR/WR Nutzung), weil der SR ne Schraube drin hatte und es noch zu früh für die Winterreifen war. Sind dann halt drauf geblieben bis jetzt.
Sind ok, aber die Michelin Alpin 5 WR sind besser bei Schnee/Eis und auch leiser.
Im Sommer sind die GY GJR deutlich schlechter als die Michelin Energy Saver. Viel lauter und auf der Autobahn und in schnellen Kurven schwammig. Im Winter sind sie weniger schwammig.
Aber es war schon vorher klar und wenig überraschend.
Es ist ein guter Kompromiss für den normalen Fahrer. Nicht mehr, nicht weniger. Und da sie eh da waren, werden sie jetzt runter gefahren. Wobei die Haltbarkeit echt gut ist......