Welcher Leasingfaktor?

BMW Z4 E85

Hey,
mein Vater würde sich gerne den neuen Z4 sdrive 23i leasen.
Nun möchte ich gerne wissen, welcher Leasingfaktor zurzeit üblich ist.
Interessieren würde mich zudem auch noch der Restwert in Prozent.
Gruß Alex

24 Antworten

Hallo,

anscheinend muss ich den Anfang machen. Wahrscheinlich werd ich mir jetzt ewig anhören können, wie schlecht ich verhandelt hab 🙂, aber ich hab derzeit einfach keine besseren Konditionen erhalten (ich such aber auch nicht bei 20 Händlern, da ich in meinem Stammhaus sehr zuvorkommend behandelt werde).

Ich hab den BMW Z4 2.3 auf 36 Monate geleast, mit einer Laufleistung von 15.000 KM p.a.; Neupreis: 51.000 EUR, Restwert: 55%. Leasingfaktor 1,28.

Gruß
Markus

Hallo zusammen!!!

Wie wird das mit dem Leasingfaktor verrechnet? monatliche Leasingrate? Anzahlung?

Gruß Slobby

Ps: bekomme meinen nächste Woche!!! 😁

Macht Ihr Restwert-Leasing?
Also Risiko voll auf Eure Kappe?
Warum denn?

Zitat:

Original geschrieben von Handschweiß


Macht Ihr Restwert-Leasing?
Also Risiko voll auf Eure Kappe?
Warum denn?

Nein, hab ich auch nie behauptet! 🙂

Aber wenn der TE wissen will, wie hoch der Restwert in dem Leasing kalkuliert ist (auch interessant beim KM-Leasing), dann sag ich ihm den Wert auch!

Zum Thema Restwertleasing geb ich dir aber vollkommen recht. Sooo schön ist nicht mal der Z4, dass ich mein Hirn soweit ausschalte (als Privatperson). 😉

Viele Grüße

Markus

Zitat:

Original geschrieben von TS-BM73


Aber wenn der TE wissen will, wie hoch der Restwert in dem Leasing kalkuliert ist (auch interessant beim KM-Leasing), dann sag ich ihm den Wert auch!

Warum ist der interessant?

Meiner Meinung nach gar nüscht...

Grüße
Loecki

Meint ihr, dass es in absehbarer Zeit gute Leasingaktionen geben wird, wie es schon beim alten Z4 gab?

Das wird wohl davon abhängen wie der neue sich verkauft, den die Leasingaktionen beim alten waren ja nur dazu da um die Nachfrage anzukurbeln. Bisher scheint die Nachfrage ja recht gross zu sein.

Zitat:

Warum ist der interessant?

Meiner Meinung nach gar nüscht...

Grüße
LoeckiMich hat es halt einfach interessiert, weil man, nach dem Debakel der Autohersteller mit viel zu hoch angesetzten Restwerten, sehen kann, wie die Autohersteller nun zurückrudern und die Restwerte äusserst sensibel angeben.

Ja,
ich denke auch, dass es indirekt interessant ist, weil es ja den Leasingfaktor entsprechend beeinflusst.
Geringerer Restwert = höhere Rate = höherer Leasingfaktor
Auch lässt sich dann ja auf den eher Rabatt schliessen.
Wie immer im Leben, je mehr sachliche Infos, dest besser kann man ein Angebot beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von Willinger


Ja,
ich denke auch, dass es indirekt interessant ist, weil es ja den Leasingfaktor entsprechend beeinflusst.
Geringerer Restwert = höhere Rate = höherer Leasingfaktor
Auch lässt sich dann ja auf den eher Rabatt schliessen.
Wie immer im Leben, je mehr sachliche Infos, dest besser kann man ein Angebot beurteilen.

Tja, besser hätt ich es nicht ausdrücken können! 😉

Danke!

Gruß
Markus

Zitat:

Original geschrieben von loecki1976



Zitat:

Original geschrieben von TS-BM73


Aber wenn der TE wissen will, wie hoch der Restwert in dem Leasing kalkuliert ist (auch interessant beim KM-Leasing), dann sag ich ihm den Wert auch!
Warum ist der interessant?
Meiner Meinung nach gar nüscht...

Grüße
Loecki

Und mit deiner meinung liegst du so dermassen daneben,das glaubst du gar nicht.

Denn auch beim KM Leasing ist der restwert das A und O.

Denn auf dem Restwert basiert nunmal 95% des Leasingspreises.

Stell dir mal vor dein 50t Euro Auto ist nach 3 Jahren noch 45000 Euro wert.Sprich, 5000 Euro Wertverlust.
Dann musst du gerade mal die 5000 Euro Wertverlust mit der Leasingrate finanzieren. Da hast du dann eine Rate von zB 150 Euro im Monat.

Jetzt stell dir vor, das Auto hätte 45000 Euro Wertverlust, dann müststest du 45000 Euro Wertverlust in den 36 Monat auffangen, sprich wohl ca 1200 Euro im Monat an Rate zahlen.

Restwert ist das A und O beim Kilometerleasing.

Denn worin besteht denn der Unterschied, ob man 10t Km oder 40t Km im Jahr fährt?? Der Restwert des Wagens sinkt,je mehr KM er läuft.

Somit muss man bei 40t KM im Jahr deutlich mehr zahlen als bei 10t KM, weil der Restwert beim 40t KM im Jahr Auto halt deutlich geringer am Ende der LAufzeit ist.

Restwert ist das A und O beim KM Leasing.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



Zitat:

Original geschrieben von loecki1976


Warum ist der interessant?
Meiner Meinung nach gar nüscht...

Grüße
Loecki

Und mit deiner meinung liegst du so dermassen daneben,das glaubst du gar nicht.

Denn auch beim KM Leasing ist der restwert das A und O.

Denn auf dem Restwert basiert nunmal 95% des Leasingspreises.

Stell dir mal vor dein 50t Euro Auto ist nach 3 Jahren noch 45000 Euro wert.Sprich, 5000 Euro Wertverlust.
Dann musst du gerade mal die 5000 Euro Wertverlust mit der Leasingrate finanzieren. Da hast du dann eine Rate von zB 150 Euro im Monat.

Jetzt stell dir vor, das Auto hätte 45000 Euro Wertverlust, dann müststest du 45000 Euro Wertverlust in den 36 Monat auffangen, sprich wohl ca 1200 Euro im Monat an Rate zahlen.

Restwert ist das A und O beim Kilometerleasing.

Denn worin besteht denn der Unterschied, ob man 10t Km oder 40t Km im Jahr fährt?? Der Restwert des Wagens sinkt,je mehr KM er läuft.

Somit muss man bei 40t KM im Jahr deutlich mehr zahlen als bei 10t KM, weil der Restwert beim 40t KM im Jahr Auto halt deutlich geringer am Ende der LAufzeit ist.

Restwert ist das A und O beim KM Leasing.

Entschuldigung, aber Du beschreibst hier, wie eine Leasingrate kalkuliert wird, nämlich abhängig von der Laufleistung und dem Restwert, das ist ja auch richtig. Meine Frage aber war, warum der Restwert für den Kunden  beim Kilometerleasing wichtig ist. Und darauf hast Du nicht geantwortet.

Beispiel: Zwei Autos, gleicher Grundpreis, gleiche Rate, aber der eine hat einen Restwert von 10% und der andere von 90% (natürlich der Bildlichkeit zuliebe extrem und unrealistisch ausgedrückt). Ist doch egal (das o.a. reine Interesse lass ich als Grund mal außen vor).

Bitte schreibe in Zukunft doch nicht einfach Sätze wie "..da liegst Du ja sowas von daneben..", das kann man auch anders ausdrücken.
Danke sehr.

Grüße Loecki

Zitat: "Restwert ist das A und O beim Kilometerleasing."

Absoluter Quark. Das A und O beim Kilometerleasing sind:

Geleaste Kilometer
Laufzeit
Anzahlung
Leasingrate

Restwert ist Wurst, da nur Problem des Leasinggebers.

Also bei gleicher Kilometerleistung und gleicher Laufzeit rechnen, z.B.:

Anzahlung + 36 * Leasingrate = Euro

Ameisentätowierer rechnen auf die Anzahlung noch einen Zinssatz und schlagen das drauf.

Euro mit Sixt vergleichen, schon habt Ihr die Antwort, ob Ihr gut verhandelt habt.

P.S. nicht die Nebenkosten vergessen, Überführung usw. schlagen beim Sixt ziemlich zu Buche.

Tut mir leid, aber ihr kapiert es nicht.

Warum hat man denne ine höhere Leasingrate,wenn der Händler den restwert statt mit 50% auf 48% setzt`??

Weil der Restwert nunmal den Preis bestimmt.

Jede Leasingratenberechnung basiert auf dem Restwert.

KM pro Jahr,Laufzeit lässt den Restwert steigen oder sinken. Und den restwert nimmt man dann im bezug zum Kaufpreis.

Bei 50t Euro Auto sind 50% Restwert 25t Euro,die der Leasingnehmer finanzieren/Bezahlen muss. Bei 40t Euro Kaufpreis sind es halt nur 20t Euro,somit rate billiger.
bei 75% Restwert müsste man beim 40t Euro Auto sogar nur 10t Euro finanzieren.Somit Rate deutlich billiger als bei geringerem Restwert.

Geht doch mal zum Händler,sagt ihm Kaufpreis,KM pro Jahr und Laufzeit. Lasst euch den restwert sagen,auf dem die kalkulation basiert und danach 2% mehr Restwert geben (gut,das wird der Händler nicht so leicht rausrücken 😁) und schon ist die rate deutlich billiger dank höherem Restwert beim Kilometerleasing.

Ich zb bekomme über eine Leasingbank,die Sonderrabatte hat beim Händler 17.5% Rabatt. Da der Händler aber mit 48% Restwert kalkuliert ,habe ich identische Leasingsraten wie bei einem anderen Händler, wo ich selber nur 11% Rabatt bekomme. Dieser kalkuliert aber mit 51% Restwert. Jeweils Kilometerleasing natürlich.

Restwert beim KM Leaisng ist das A und O auf dem die ganze Leasingratenberechnung basiert.

Je höher der Restwert,um so weniger muss man zahlen.

Aus dem Grund ist es doch oftmals billiger, einen 5er BMW zu leasen als einen im kaufpreis deutlich billigeren Alfa Romeo. Denn der restwert beim Alfa ist nunmal deutlich geringer und somit die Rate deutlich teurer.

Deine Antwort