Welcher Kraftstoff ist der richtige für mein Fahrprofil
Welcher Kraftstoff ist der richtige für mich?
Hallo liebe Community,
[In Anlehnung an den Thread „Diesel oder nicht? Gas?“, der nicht ganz die Frage beantwortet die ich habe und erst frisch von den Toten auferstanden ist ??]
Ich überlege mir derzeit welcher Kraftstoff für mein Fahrprofil der richtige ist, da in naher Zukunft ein neuer Wagen ansteht.
Neben den „typischen“ Kurzstrecken, die sich leider nicht ganz vermeiden lassen, sind die meisten Fahrten, ob beruflich oder privat größer 20 Kilometer.
Mein Fahrprofil sieht in etwa so aus (alles einfache Fahrten):
Beruflich 7.000km - 10.000km:
70km (~35-50% Home Office)
Privat 15.000km - 20.000km
20km – 50km 70%
50km – 120km 15%
120km – 500km 10%
500Km+ 5%
Ich fahre zwar „zügig“ (zwischen 130-150), sofern möglich, bin aber mit PS Stärken um die 100 gut zurechtgekommen.
Ein Diesel würde sich hier theoretisch anbieten, aber mit dem ersten geplanten Fahrverbot stellt Diesel ein Risiko dar. Sollten weitere Städte folgen ist an einen Wiederverkauf eines Diesels nicht mehr zu denken.
Oder man setzt auf Risiko und fährt den Diesel bis er kaputt ist und nutzt für Städtefahrten den Benziner der Frau.
Sollten aber weitere Städte nachziehen traue ich dem Bund auch zu, die Steuervergünstigung für Diesel zu streichen sobald sie diesen Motor als „Auslaufmodell“ einzustufen und damit die Erspaniss beim Treibstoff massiv zu reduzieren (wie schon im erwähnten Thread andiskutiert).
LPG wird leider teurer, aber meine erste "Prüfungen" hat ergeben, dass man mit LPG immer noch deutlich günstiger als mit Benzin fährt und je nach Verbrauch (bei keinen technischen Problemen) nach 2,5 – 3,5 Jahren die LPG Anlage wieder drin hat.
(Dazu habe ich erfasst wie der Verbrauch von Diesel, Benzin und LPG Fahrzeugen ist [immer gleiches Modell] und diese Werte in den Amortisationsrechner gegeben http://www.amortisationsrechner.de/, die Basis ist weder genau noch wirklich bereinigt, aber als Indikator sollte sie helfen [siehe Anhang].)
Hier ist gibt es aber eigene Gefahren. Eine schlecht verbaute LPG Anlage kann zusätzliche Kosten nach sich ziehen, die die Ersparnis negieren.
CNG ist noch steuerlich gefördert, was aber auslaufen wird und das Tankstellennetz ist, vor dem Hin-tergrund meines Fahrprofils recht dünn.
Zwar gibt es CNG Tankstellen im Ruhrgebiet, aber meine Fahrten führen mich quer durch Deutschland und der Urlaub ist entweder in Dänemark/Schweden oder Italien/Frankreich.
Die Routenplanung immer an CNG Tankstellen ausrichten zu müssen, bzw. wie in Dänemark gar keine zu haben sind da etwas abschreckend.
Eine Umrüstung wäre da eine Alternative, da ich den originalen Benzintank behalte und damit auch dessen Reichweite, aber loht diese sich?
Benzin ist die teuerste Variante und der Benzinpreis wird vermutlich in den kommenden Monaten eher steigen als fallen.
Bevor ich überhaupt daran gehe einen Wagen zu suchen will ich zuerst die Auswahl der Motoren Benzin vs. Diesel vs. Gas festlegen.
Ich hoffe hier kann mir jemand Argumente/Hinweise geben.
Viele Grüße,
Edward
30 Antworten
...Wenn keiner von nicht vorhandenen Möglichkeiten nichts weiß, erübrigt sich mit dieser Aussage die Fragestellung. 😎