Welcher Kraftstoff ist der richtige für mein Fahrprofil

Welcher Kraftstoff ist der richtige für mich?

Hallo liebe Community,

[In Anlehnung an den Thread „Diesel oder nicht? Gas?“, der nicht ganz die Frage beantwortet die ich habe und erst frisch von den Toten auferstanden ist ??]

Ich überlege mir derzeit welcher Kraftstoff für mein Fahrprofil der richtige ist, da in naher Zukunft ein neuer Wagen ansteht.
Neben den „typischen“ Kurzstrecken, die sich leider nicht ganz vermeiden lassen, sind die meisten Fahrten, ob beruflich oder privat größer 20 Kilometer.

Mein Fahrprofil sieht in etwa so aus (alles einfache Fahrten):
Beruflich 7.000km - 10.000km:
70km (~35-50% Home Office)

Privat 15.000km - 20.000km
20km – 50km 70%
50km – 120km 15%
120km – 500km 10%
500Km+ 5%

Ich fahre zwar „zügig“ (zwischen 130-150), sofern möglich, bin aber mit PS Stärken um die 100 gut zurechtgekommen.

Ein Diesel würde sich hier theoretisch anbieten, aber mit dem ersten geplanten Fahrverbot stellt Diesel ein Risiko dar. Sollten weitere Städte folgen ist an einen Wiederverkauf eines Diesels nicht mehr zu denken.
Oder man setzt auf Risiko und fährt den Diesel bis er kaputt ist und nutzt für Städtefahrten den Benziner der Frau.
Sollten aber weitere Städte nachziehen traue ich dem Bund auch zu, die Steuervergünstigung für Diesel zu streichen sobald sie diesen Motor als „Auslaufmodell“ einzustufen und damit die Erspaniss beim Treibstoff massiv zu reduzieren (wie schon im erwähnten Thread andiskutiert).

LPG wird leider teurer, aber meine erste "Prüfungen" hat ergeben, dass man mit LPG immer noch deutlich günstiger als mit Benzin fährt und je nach Verbrauch (bei keinen technischen Problemen) nach 2,5 – 3,5 Jahren die LPG Anlage wieder drin hat.
(Dazu habe ich erfasst wie der Verbrauch von Diesel, Benzin und LPG Fahrzeugen ist [immer gleiches Modell] und diese Werte in den Amortisationsrechner gegeben http://www.amortisationsrechner.de/, die Basis ist weder genau noch wirklich bereinigt, aber als Indikator sollte sie helfen [siehe Anhang].)
Hier ist gibt es aber eigene Gefahren. Eine schlecht verbaute LPG Anlage kann zusätzliche Kosten nach sich ziehen, die die Ersparnis negieren.

CNG ist noch steuerlich gefördert, was aber auslaufen wird und das Tankstellennetz ist, vor dem Hin-tergrund meines Fahrprofils recht dünn.
Zwar gibt es CNG Tankstellen im Ruhrgebiet, aber meine Fahrten führen mich quer durch Deutschland und der Urlaub ist entweder in Dänemark/Schweden oder Italien/Frankreich.
Die Routenplanung immer an CNG Tankstellen ausrichten zu müssen, bzw. wie in Dänemark gar keine zu haben sind da etwas abschreckend.
Eine Umrüstung wäre da eine Alternative, da ich den originalen Benzintank behalte und damit auch dessen Reichweite, aber loht diese sich?

Benzin ist die teuerste Variante und der Benzinpreis wird vermutlich in den kommenden Monaten eher steigen als fallen.

Bevor ich überhaupt daran gehe einen Wagen zu suchen will ich zuerst die Auswahl der Motoren Benzin vs. Diesel vs. Gas festlegen.

Ich hoffe hier kann mir jemand Argumente/Hinweise geben.

Viele Grüße,
Edward

30 Antworten

@EdwardHyde

Wenn du einen Gasfesten Motor in dem Auto hast und der Umrüster einen guten Job macht, dann wird eingebaut eingestellt vlt am Anfang so in den ersten 3 Monaten nochmal ne Kontrolle mit evt nachstellen und dann heist es fahren genießen und je nach Anlage alle x tausend km filterwechsel mit kurzer Kontrolle! Klar kann auch mal was kaputt gehen Pumpe Injektoren aber das ist bei ner gut eingebauten Anlage selten! Ich hab selbst 2 kfz mit Gas und beide laufen wie Uhrwerke! Ich hatte nur einmal nen Kabelbruch (war aber meine Schuld bin beim schrauben abgerutscht) ansonsten hab ich noch nichts außerplanmäßiges gehabt, nur überlege ich mal die Verdampfer zu überholen da beide ca 15jahre im Einsatz sind und je rund 300tkm gearbeitet!

Dafür gibts OBD2 Interfaces, du kannst dir die Fuel Trim Werte ab und zu ansehen. Für Erklärungen siehe https://www.obd-2.de/sensoren.html, https://www.youtube.com/watch?v=5WnM_NsOtd8 oder http://tinyurl.com/WassindFuelTrims

So lange die genau so sind wie auf Benzin, ist hochwahrscheinlich alles im Lot.

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. März 2017 um 10:47:56 Uhr:


Dafür gibts OBD2 Interfaces, du kannst dir die Fuel Trim Werte ab und zu ansehen. Für Erklärungen siehe https://www.obd-2.de/sensoren.html, https://www.youtube.com/watch?v=5WnM_NsOtd8 oder http://tinyurl.com/WassindFuelTrims

So lange die genau so sind wie auf Benzin, ist hochwahrscheinlich alles im Lot.

... auch wenn ich LPG als Alternative sehe, hat es für mich oft das "Geschmäckle", dass LPG für "Bastler" ist.

... und beim CNG gilt:
Reinsetzen und fahren ;-)

OEM und CNG hat halt nicht nur Nachteile ....

Es grüßt
der "Stevie"

Die explodierten Wolfsburger OEM CNGs brauchen auch ne Bastlermentalität um die wieder hinzubekommen. Hier keine Option, die Reichweite samt Tankstellendichte macht mich nicht grad glücklich. Und bei der riesigen Radmule meines A4 mit 60-62l Netto wäre CNG keine Option. Null Kofferraumverlust bei 500km LPG-Reichweite, dazu halb so teuer. Der damals verfügbare CNG-Passat wäre aus der "korrodierte Gasflaschenfraktion" gewesen. Und besonders gut haben die Druckminderer auch nicht gehalten.

Ähnliche Themen

@Tom1182. Erst mal einen Gasfesten Motor finden. Die Borel-List ist, soweit ich es durch lesen beurteilen kann auch nur eine Liste, die keinerlei Kontrolle oder echten Normen unterliegt. Die Motoren dort können, müssen aber nicht Gasfest sein...
Wie gesagt, ich versuche so viel wie möglich die SuFu zu benutzen und stolpere halt über wieder über die Aussage das die neuen Einspritzer nicht gut mit LPG gehen, dann ist die Abnahme neuerdings schwieriger, die Preise gehen rauf, etc.
Auch nichts was mein Vertrauen stärkt.

Allerdings bin ich auch nicht der meine das CNG immer so funktioniert, dafür gibt es Serien, bei denen man es weiß ob diese gehen, oder nicht. LPG ist immer ein "Einzelfall".
Das gleiche Modell, der gleiche Motor, kann unterschiedlich enden. Abhängig vom Umrüster oder sogar vom Mechaniker selber, und sei es, dass er einen schlechten Tag gehabt hat.

So sehr ich LPG mögen will und die Modellauswahl größer, die Tankstellen dichte höher ist, so sehr machen mich die vielen Dinge darum herum nervös.

Gibt's um 45478 in 50-100Km brauchbare Umrüster?

Zitat:

@GaryK schrieb am 23. März 2017 um 12:26:00 Uhr:


... Kofferraumverlust bei 500km LPG-Reichweite, dazu halb so teuer. Der damals....

... was ist halb so teuer?

Danke und Gruß
der "Stevie"

Sowohl als auch. Die Umrüstung LPG zu CNG kostet etwa die Hälfte, damals hätte mich ein CNG OEM Wagen locker 20k€ gekostet, mein Audi kam gerade mal eingefahren halb so teuer. Damals standen regelmäßig auch 600km Touren an, einmal tanken ist bequemer als mindestens zwei mal.

Beim Kraftstoff gibts nicht viel zu sparen, die sind etwa gleich auf.

LPG hat etwa 48 MJ/kg bzw. mit Dichte 0.53 etwa 26 MJ/l. Erdgas liegt bei ca 42 MJ/kg. Nehme ich den Durchschnittspreis von http://www.gas-tankstellen.de/menu.php stehts heute 58 Cent/l zu 104 Cent/kg und damit auf den Brennwert umgerechnet 2.23 Cent/MJ bei LPG zu 2.47 Cent/MJ bei CNG.

Ich streite nicht um die Nachkommastellen, dazu müsste man den lokalen Brennwert des CNG sowie die DIchte des LPG kennen. Die sind aktuell gleichauf.

Ich denke die beste Idee an dieser Stelle ist es nach Verfügbaren Fahrzeugen zu suchen. Budget ist vorgegeben. Bei LPG bedeutet das einen Benziner finden, der taugt und dann Umrüsten.

Sollte es einen guten CNG Wagen geben, der meinen Anforderungen entspricht und verfügbar ist wird der genommen.

So bin ich für beide Möglichkeiten offen. Beides Seiten haben Vor- und Nachteile.

Guck dir einen 2008/2009er Exeo 1.8T mit 150PS an, das ist das alte 1.8T Eisenschwein. Riesige Radmule mit 60l Netto, gibts für relativ "kleines Geld" als Gebrauchte. Basiert auf dem 2004-2008er Audi A4, sind die gleichen Maschinen - die eben 2008 nach Spanien geschafft wurden.

Ob du nun eine Vialle LPI oder Prins/BRC nimmst ... such dir einen alteingesessenen Umüster. Und gönne dem 1.8T alle 15.000 km bzw. einmal im jahr neues Öl. Longlife mögen die alle nicht.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. März 2017 um 06:55:18 Uhr:


Wenn du einen Gasfesten Motor in dem Auto hast und der Umrüster einen guten Job macht, dann wird eingebaut eingestellt

Was sind denn Gasfeste Motoren?

Ein gasfester Motor hat gesinterte Ventile und ventilsitze!

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 23. September 2017 um 00:37:41 Uhr:


Ein gasfester Motor hat gesinterte Ventile und ventilsitze!

Wie kann ich das herausfinden? Gibt es die Info in frei verfügbaren technischen Beschreibungen? Einem Händler muss ich mit der Frage nicht kommen.

Es gibt im netz Listen die sind recht gut! Obwohl es teilweise auch da Unterschiede gibt je nach Herstellungsort z.b. Bei vw der eine wird das in Werk a hergestellt und ist gasfest der andere in werk b und ist nicht gasfest obwohl der Motor die gleichen kennbuchstaben hat!

Ansonsten bleibt immernoch ausprobieren und ist er nicht gasfest einmal neue Ventile und sitze in entsprechender Qualität rein!

Mit einer Feilprobe kann man auch Werkstoffeigenschaften feststellen.

Aber Bau mal ein Ventil aus an einem Auto das du erst kaufen möchtest!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen