Welcher Kraftstoff ist am effektivsten ?
Nachdem der Neujahrsfred (gottseidank) mit einer Kette von offtopics zu Grabe getragen wurde, stelle ich ganz interessiert die Frage, die dort im Wesentlichen diskutiert wurde:
Mit welchem Sprit fahre ich am Besten ? Ich rede von Viertakt-Ottomotoren, Zylinderzahl beliebig.
Preise bei uns aktuell im Schnitt:
Super E10 für etwa 1.50 €
Super (5 % Ethanol) ca.1,53 €
Superplus 1,56 €
Ultimate-Dingens (ROZ 100 - 102) 1,63 €
E 85 (85 % Ethanol, ROZ 104) 1,05 €
Womit habe ich am meisten Leistung ? Womit habe ich bei adäquater Fahrweise den geringsten Verbrauch ? Womit unter dem Strich (Literpreis/Verbrauch) die geringsten Kosten ? Womit schone oder schade ich meinen/m Motor ?
Ist das beim Motorrad anders als beim Auto ? (zur Auswahl: BMW R 80 ST 1984, Boxer, Kawasaki ZZ-R 1100, BMW K 1100 LT oder ein PKW BMW 525i 24 V Sechszylinder, 20 Jahre alt...)
Nach der in meinem Neujahrsfred trotz meines Widerstandes speziell von MT - Mitglied "fruchtzwerg" intensiv geführten Diskussion (weshalb ich mich dort auch verabschiedet habe) blicke ich überhaupt nicht mehr durch. Kann mal jemand Licht ins Dunkel bringen ? Was soll ich nun tanken ?
LPG- oder Erdgasexoten bitte ich auszulassen, das ist für mich irrelevant.
Beste Antwort im Thema
Nachdem der Neujahrsfred (gottseidank) mit einer Kette von offtopics zu Grabe getragen wurde, stelle ich ganz interessiert die Frage, die dort im Wesentlichen diskutiert wurde:
Mit welchem Sprit fahre ich am Besten ? Ich rede von Viertakt-Ottomotoren, Zylinderzahl beliebig.
Preise bei uns aktuell im Schnitt:
Super E10 für etwa 1.50 €
Super (5 % Ethanol) ca.1,53 €
Superplus 1,56 €
Ultimate-Dingens (ROZ 100 - 102) 1,63 €
E 85 (85 % Ethanol, ROZ 104) 1,05 €
Womit habe ich am meisten Leistung ? Womit habe ich bei adäquater Fahrweise den geringsten Verbrauch ? Womit unter dem Strich (Literpreis/Verbrauch) die geringsten Kosten ? Womit schone oder schade ich meinen/m Motor ?
Ist das beim Motorrad anders als beim Auto ? (zur Auswahl: BMW R 80 ST 1984, Boxer, Kawasaki ZZ-R 1100, BMW K 1100 LT oder ein PKW BMW 525i 24 V Sechszylinder, 20 Jahre alt...)
Nach der in meinem Neujahrsfred trotz meines Widerstandes speziell von MT - Mitglied "fruchtzwerg" intensiv geführten Diskussion (weshalb ich mich dort auch verabschiedet habe) blicke ich überhaupt nicht mehr durch. Kann mal jemand Licht ins Dunkel bringen ? Was soll ich nun tanken ?
LPG- oder Erdgasexoten bitte ich auszulassen, das ist für mich irrelevant.
53 Antworten
Servus,
nochmal zur Oktanzahl. Twindance hat das ja schon annähernd richtig beschrieben.
Die ROZ Zahl gibt an wie klopffest der Benzin ist.
Je höher die Verdichtung des Motors ist desto höher muß/soll auch die Oktanzahl sein um optimale Leistung bringen zu können.
Es bringt also gar nichts einen Motor mit Super Plus oder mehr Oktan zu fahren wenn dieser "nur" für Normal Benzin ausgelegt ist.
Nur moderne Motoren können sich so einstellen das eine höhere Oktanzahl sich auch auf Leistung und Verbrauch auswirkt.
Vergasermotoren fallen hier logischerweise schon mal aus.
Motoren mit Klopfsensor ziehen aber Vorteile aus Hochoktan-Sprit.
Der Klopfsensor regelt aber keinesfalls die Verdichtung, wie Twindance meinte, sondern den Zündzeitpunkt!
Dieser Zündzeitpunkt liegt bei solch geregelten Motoren im Verbrennungstakt extrem früh an.
Sollte dann der Klopfsensor merken das der Motor zu klopfen anfängt, regelt das Steuergerät den Zündzeitpunkt Richtung spät.
Das verhindert dann das klopfen, vermindert aber die Leistung.
So wird das ständig in hin und her geregelt.
Kurzum:
Nur Motoren mit Klopfsensor nutzen die Vorteile von Hochoktan-Sprit!
Diese sind im PKW Bereich seit wenigen Jahren eigentlich Standard,
bei den Motorrädern auch heute noch kaum verbaut.
Subjektiv schauts wieder anders aus.
Hab bei meinem Bike auch mal V-Power probiert, kam mir auch so vor als ob sie ruhiger, geschmeidiger laufen würde.
War mir aber dann diesen Mehrpreis nicht wert.
Gefunden:
Zitat:
BMW sagt, auf Nachfrage, Super Plus ist der vorgeschriebene Sprit, Super geht aufgrund des Klopfsensors, ist aber der Ausnahme Sprit. Wenn ein Händler andere Aussagen macht, hat er seine BMW Post nicht gelesen. Die Aufkleber am Tank treffen je nach Modelljahr durchaus verschiedene (teilweise falsche) Aussagen.
Bayrische Gründlichkeit oder Berliner Wurstigkeit ?
Allsquare
Den Neujahrsfred würde ich gerne beiseite lassen, deshalb habe ich das Thema ja nochmals aufgegriffen, und das nicht aus Jux und Dollerei, das ist mir ziemlich ernst. In meinem Haushalt gibts ne Menge Fahrzeuge, ich habe mal wieder eine sig angehängt, aus der man das ersehen kann. Ich hoffe doch nicht, dass es Leute gibt, die von anderen erstellte Themen absichtlich ins Nirwana tragen.
Zum Thema zurück (ich hoffe dieses Mal gelingt es mir):
Ich habe das mit folgendem Ergebnis mal ausprobiert:
Ich habe eine halbe/halbe - Mischung im Sommer im BMW gefahren. Heißt: Auf einen halbvollen Tank mit E 10 habe ich knapp 40 Liter E 85 gekippt. Das kostet pro Liter fast 50 cent weniger, ich fahre rund 100 km pro Tag, da ist das ein Argument. Der "Große" ist ein alter E 34 2,5 l Sechszylinder Einspritzer. Bis auf einen unrunden Leerlauf und schlechtes Anspringen ging's so lala. Trotz der ausgewiesenen 192 Pferde jedoch spürbarer Leistungsabfall vor allem im Hängerbetrieb.
Unlängst mal E 85 pur getestet: Springt sehr schlecht an, läuft wie ein Sack Nüsse, produziert Fehlzündungen und säuft fast 5 Liter mehr, da selbst bei Vollgas keine Leistung. Erstaunlich: Der Sprit hatte auch Auswirkungen auf die Schaltvorgänge des Automatic-Getriebes. Kann ich mir zwar nicht so richtig erklären, war aber so. Der wollte nicht (herunter) schalten.
Ich habe ihn jetzt einmal komplett durchgewartet (Öl, Ölfilter, neue Kerzen, Automatic-Getriebeöl gewechselt und Getriebefilter ausgewaschen sowie den K+N Luffi gereinigt) und jetzt mit Superplus gefüllt. War mit 112 Euro ein teurer Spaß (80 l-Tank) aber jetzt geht der alte Fünfer wieder wie Schmitts Katze.
Bei den Motorrädern mache ich keine derartigen Experimente. Bis auf die Italienierin (Ducati M 900 Monster) und die beiden BMW (R 80 ST; K 1100 LT) würden sich die restlichen 4 (Kawa ZX 10, ZZ-R 1100 und 2 x GPZ 1100) mit Normalbenzin bescheiden. Das gibt es bekanntlich nicht mehr. Der Zetti meiner Frau ist ein hochdrehender 16 V - Zweilitermotor, der 140 PS leistet. Braucht auch Superbenzin. Mit E 10 hatte ich bislang mit keinem der Fahrzeuge Probleme, kerzenbilder sind normal, Verbrauch und Fahrleistungen nahezu unverändert, heißt je nach Fahrweise nicht messbar. Den großen Fünfer kann ich mit 200 über die Autobahn jagen, da schluckt er eben 15 Liter, bei moderater Fahrweise (110-120) sind es weniger als 10.
Ich denke das "bessere" Fahrverhalten mit dem Superplus ist pure Einbildung von mir.
@ moppedsammler
Kurz und knapp - während der Einführung von E10 waren S und SP gleichteuer, so dass ich mit dem MB nur SP getankt habe.
Resultat? Keines. Identischer Verbrauch, keine Leistungssteigerung.
Gleiches Spiel bei der BMW - kein Unterschied feststellbar.
Fazit - macht wohl nur Sinn bei Fahrzeugen, die explizit auf SP ausgelegt sind.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
Kurzum:
Nur Motoren mit Klopfsensor nutzen die Vorteile von Hochoktan-Sprit!
Diese sind im PKW Bereich seit wenigen Jahren eigentlich Standard,
bei den Motorrädern auch heute noch kaum verbaut.
Aber nur, wenn der Motor seine Leistung auch bei S+ angeben hat.
Ist die Kiste mit Super angeben und hat einen klopfsensor, kommt auch kein geringerer Verbrauch oder mehr Leitung zu tage. Allenfalls subjektives Denken.
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Aber nur, wenn der Motor seine Leistung auch bei S+ angeben hat.Zitat:
Original geschrieben von Desmo 748
Kurzum:
Nur Motoren mit Klopfsensor nutzen die Vorteile von Hochoktan-Sprit!
Diese sind im PKW Bereich seit wenigen Jahren eigentlich Standard,
bei den Motorrädern auch heute noch kaum verbaut.Ist die Kiste mit Super angeben und hat einen klopfsensor, kommt auch kein geringerer Verbrauch oder mehr Leitung zu tage. Allenfalls subjektives Denken.
Hä ?
Monsieur sprechen in Rätseln....😕
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Hä ?Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
Aber nur, wenn der Motor seine Leistung auch bei S+ angeben hat.
Ist die Kiste mit Super angeben und hat einen klopfsensor, kommt auch kein geringerer Verbrauch oder mehr Leitung zu tage. Allenfalls subjektives Denken.
Monsieur sprechen in Rätseln....😕
Er meint damit, dass wenn der Motor von der Verdichtung her für Normalbenzin ausgelegt ist. Dann bringt der Motor auch nicht mehr Leistung und wird nicht sparsammer, wenn man Super, Super+ oder diese Ultimatekraftstoffe tankt.
Zitat:
Original geschrieben von fruchtzwerg
Er meint damit, dass wenn der Motor von der Verdichtung her für Normalbenzin ausgelegt ist. Dann bringt der Motor auch nicht mehr Leistung und wird nicht sparsammer, wenn man Super, Super+ oder diese Ultimatekraftstoffe tankt.Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Hä ?
Monsieur sprechen in Rätseln....😕
Dadurch (mit dieser Erklärung) wird es auch nicht besser. Mit der Verdichtung hat das nichts zu tun, die ist fix. Desmo hatte doch richtig geschrieben, dass es nur bei einem Motor, der für SP ausgelegt ist und der einen Kopfsensor hat, durch den der Zündzeitpunkt geregelt wird, etwas bringt.
Und Papstpower, auch bei einem Motor, der von der Verdichtung her eher für Normalbenzin ausgelegt ist, regelt der Kopfsensor bei SP und höherer Oktanzahl dann Richtung früh. Das heißt, geringfügig mehr Leistung.
Dafür müsste man aber natürlich ein Moped besitzen, das das überhaupt kann.
Das Ganze, egal welcher Sprit, ist aber so unwesentlich, dass man es als Fahrer von der Leistung her kaum kaum merken wird. Und vom Verbrauch her auch.
Die 50 km mehr, die hier ein Schweizer "gedichtet" hat (Kawaturi?), ist auch nur Wunschdenken. Da ginge es ja schon um Verbesserungen im 10er-Prozent-Bereich. Im Motorenbau ist man um 2 oder 3 % Verbesserung schon überglücklich.
Zitat:
Original geschrieben von Ramses297
Hallo Forum!
Treibstoffe bestehen im wesentlichen aus Verbindungen aus Wasserstoff und Kohlenstoff.
Kohlenstoff besitzt mehr Energie als Wasserstoff.
Das bedeutet, daß ein Treibstoff, der aus einer Verbindung mit im Verhältnis mehr Kohlenstoff besteht, effektiver ist.
Bei den einfachsten Kohlenwasserstoffen exisitert die Reihenfolge: (Methan) - Ethan - Ethylen (Ethen) - Acetylen (Ethin).
Aus diesem Grunde sind Dieselantriebe auch relativ sparsam. Schweröl wäre sicher noch besser (Schiffsantrieb). 🙂
...
Ramses297.
Zum letzten zitierten Satz: sorry, das ist mehr als Quatsch, kann hier so nicht stehen bleiben. Diesel hat sogar einen geringeren Heizwert als Normal- oder Superbenzin.
Dieselmotoren sind sparsamer wegen der Qualitätsregelung (immer gleich hohe Verdichtung, auch im Teillastbereich) und der insg. höheren Verdichtung. Nicht wegen dem Diesel selbst.
Kann auch so nicht stehen bleiben, denn je langkettiger eine Kohlenwasserstoffkette ist, desto höher ist selbstverständlich auch ihr Brennwert/Energieinhalt, eben um genau die Reaktionsenthalpie die bei der Oxydation/Verbrennung pro CH2-Gruppe/Kettenglied freiwird; und so verstehe ich den imho völlig korrekten Grundgedanken vom Ramses. Die exakten Reaktionsenthalpien einzelner Atome und Moleküle sind aber sehr komplex und daher sind Pauschalaussagen oft sehr schwierig.
Hier stehen alle Reaktionsenthalpien ganz genau, wobei ich natürlich keinerlei Gewähr für die Richtigkeit dieser Daten gebe:
http://www.itv.rwth-aachen.de/.../TV_SS05_Stoffdaten.pdf
Daraus kann sich der geneigte Leser alles bis auf die letzte Kalorie bei der jeweiligen Temperatur ausklabüsern ...😁😛, für mundgerechte Darreichung reicht der Platz hier vermutlich nicht, und auch meine Zeit nicht, insbesondere weil die Ölmultis ja nicht verraten, was nun eigentlich genau im Fusel von der Tanke jeweils drin ist. Auch bereits auf die Trivialfrage, ob im Superplus nun auch bereits Ethanol beigemischt ist, halten sie sich immer - bei jeder Tanke - bedeckt ... Originalton der Kassiererin: "Da muss ich den Chef fragen" .. der Chef daraufhin: "Det wees ick ooch nich' ..." ... 😁
Gruß
@moppedsammler: Nu' sei doch nicht gar soo streng mit der offtopic-Schelte, Dein Neujahrsthread kam doch auch aus dem motorentechnischen Nirwana am Neujahrsmorgen und ausgelöst von Deinem Bild von den Preisschildern der Schwarzwald-Tanke entbrannte dann die Diskussion über den Sinn und Unsinn von Superplus ... ist doch net so schlimm ... 😕 .... und wie dieser extra Thread hier jetzt beweist, ist's doch durchaus ein sehr interessantes Thema. Jm2c.
Ich meine damit, das mein Motor etwa (wir reden nicht ausschliesslich von Motorrädern) seine 125PS auf Super erreicht. Trotz Klopfsensor ist kein Kennfeld für Super+ hinterlegt, um die Oktanzahl nutzen zu können. Ein Golf mit FSI die für Super+ ausgelegt sind (und ausschliesslich damit fahren sollen) kann zwar auch mit Super fahren (Leistungseinbussen), wird aber eher was von Ultimate etc. was haben.
--->Ethanol
40L waren vllt. zuviel auf einmal. Vollgas ist dabei auch der schlechteste Weg. Wenn ein "deutsches" Auto (aus dieser Altersgeneration) schon schlecht anspringt, hast du zuviel E drin. Eine Umrüstung auf E85 und ALLE Mischungen inkl. Kaltstart würde relativ billig und leicht gehen. Auf meinen 50L Tank fahre ich im Moment 20L E85 ohne irgendwelche Änderungen. Kaum Mehrverbrauch, besserer Leerlauf, weicher Motorlauf. Das ganze mit geringeren Kosten.
So manche älteren Amischlitten aus den 90igern fahren völlig problemlos mit E85, besonders diejenigen Kisten, die häufig nach Südamerika exportiert wurden und werden. Die sind dafür vorbereitet/ausgelegt, weil eben in Südamerika schon länger mit Bioethanol gefahren wird. Der Verbrauch ist meines Wissens aber bisserl höher, nur da diese Schlitten mit großem Hubraum eh enorme Verbräuche haben/hatten, fällt der Mehrverbrauch kaum auf .. 😛
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Papstpower
--->Ethanol
40L waren vllt. zuviel auf einmal. Vollgas ist dabei auch der schlechteste Weg. Wenn ein "deutsches" Auto (aus dieser Altersgeneration) schon schlecht anspringt, hast du zuviel E drin. Eine Umrüstung auf E85 und ALLE Mischungen inkl. Kaltstart würde relativ billig und leicht gehen. Auf meinen 50L Tank fahre ich im Moment 20L E85 ohne irgendwelche Änderungen. Kaum Mehrverbrauch, besserer Leerlauf, weicher Motorlauf. Das ganze mit geringeren Kosten.
Nun - mit den 40 Litern (= 50%) Anteil an E 85 (jetzt muss ich rechnen... 40 Liter E 10 sind 4 Liter Ethanol, 40 Liter E 85 sind 4 x 8,5 = 34l also bin ich sowas wie E 49 gefahren) gings eigentlich. Ich bin von meinem alten E34 gewohnt, dass er auf den ersten Klack des Anlassers sofort anspringt. Anlasser "orgeln" kenne ich von diesem Auto überhaupt nicht.
Probleme gabs mit E 85 pur. Sprang zwar auch sofort an, ging dann aber wieder aus. Beim zweiten Startversuch lief er dann.
Der Leerlauf war sehr unrund. Das Auto hat einen Kaltstartregler (Steuersparschwachsinn) Den habe ich mal abgehängt, dann lief der Motor wieder rund.
@kawa-harlekin (off topic): Ich habe dieses Thema ja aus dem Neujahrsfred exportiert, weil es interessant ist. Insofern sind wir einer Meinung.
Ob mir was stinkt, und wie ich das zum Ausdruck bringe, habe ich allerdings schon immer selbst entschieden. Der Ton in MT ist rauer geworden, nicht erst seit seit gewisse Leute statt mit Fachwissen lieber mit reiner Provokation agieren. Leider fordert das seine Opfer. Beispiele aus meinem engeren Freundeskreis sind shakti01, der XJ Schrauber und zuletzt der cruisersteve, gute Leute mit Ahnung, die ihren account löschen ließen. Vom schnapsmax hört man nichts mehr (gut der hat gerade Wichtigeres zu tun) aber auch tec-doc hatte sich lange zurück gezogen, zum Glück ist er wieder da, denn auf sein Wissen und auf seinen rustikal-bayrischen Charme würde ich so ungern verzichten wie auf Deine nicht immer auf Anhieb verständlichen Ausführungen. Man merkt eben doch, dass da Wissen und Erfahrung dahinter stecken. Gehört nicht zum Thema, musste ich aber mal loswerden...
Danke für die Blumen, moppedsammler, ich wollte doch nur wissen, was Dir genau die Nase raufging😕, damit jeder und auch ich dran arbeiten können sozusagen ... unter Freunden frägt man halt nach, jedenfalls wäre das mein Stil ... und meine etwas kreuz- und querverschachtelten Bandwurmsätze ... naja, wer mich kennt, ich spreche mittlerweile auch in etwa so ... 😁😛 ... teils Bequemlichkeit, teils wegen des dann schwer möglichen 180°-Verdreh-Zitierens, damit's mir nicht wieder so geht wie dem ollen Brecht ... aber auf interessierte Nachfragen überarbeite ich gerne nochmal und setze paar Strichpunkte und Punkte zwischen die Teilsätze statt nur Kommata ... 😁😛
Die virtuellen "Verluste" hier bedaure ich auch sehr, aber vielleicht kommen sie ja wieder zurück ... woran es lag weiß ich im einzelnen nicht, aber viele Knowhow-Riesen haben heutzutage keine geregelten Arbeitszeiten mehr, also haben sie halt ab und zu einfach beruflich völlig Land unter und andermal etwas mehr Zeit .... und das sind heutzutage weltweit (auch hier) nicht selten Wanderarbeiter, Leiharbeiter, Forschungsreisende, früher waren das die Handwerker auf der Waltz und ähnliche, die gerne vom "Mob" als "Nachtwächter" (auch ein ehrbarer Beruf) etc. tituliert werden .... alles andere wäre auch viel zu gefährlich ... stellt Euch mal vor, die "bösen" Chinesen oder die "bösen" Russen (Computer: starke Ironie !) oder sonstwer wüßte, wer die Pentium 5 Architektur im Kopf hat .... nicht auszudenken ... 😁😉 ... bei Rennmotoren wird es ganz ähnlich sein ... ob diese Leute jedoch fair bezahlt werden, steht aber auf einem anderen Blatt ...
Aber genug off-topic; ich höre auch immer öfters, dass die hochoktanigen Sprits bei modernen Motoren, die sich wohl via Klopfsensor etc. auf alles automatisch optimal einstellen, doch merkliche Vorteile in Verbrauch und Leistung bringen sollen ... aber eben nur bei diesen sehr modernen Motoren mit all diesen Sensoren und Regelungen drin ... all das Zeugs, dass die hier häufig vertretenen Youngtimerfahrer noch nicht in ihren Kisten haben. Och, und bei BMW ist die Typennomenklatur vielleicht genau der Ethanolanteil, den sie maximal vertragen 😁😛🙄... Spässle: E30, E36, .... E60, E61 ... Spässle, ein Wiiiitz, duck und wech ...🙂
Gruß
PS: Typos, Typos, Typos .. wo kommen diese Sinnverdreh-Kommata etc. her ? Ick vertippe mir nich' ...😁😛😠 ... und wenn, dann merke ick das gleich ... Wo doch jedes Handy beim Simsen und jede simple Textverarbeitungssoftware heute schon sogar korrekt korrigiert und nicht erst irgendwelche Typos reinhaut ... 😕
Also hat der KLR mit reingefunkt. Ich habe einen Minikat drin. Auswirkungen da 0 😛
STG lernen ja auch etwas. STG abklemmen und neu anlernen würde ein Versuch sein. Anspringen und sofort aus, dann wieder ohne Probleme an ist bekannt. Dazu haben wir das Poti dran. Probier mal E30-E40. Das müsste eigentlich klappen. Notfalls einen 5L Kanister Benzin zum aufkippen bereithalten.
Irgendwo ab E40 fängt das dann mit Mehrverbrauch an. Drunter kann man je nach Modell sogar auch ohne bzw. Minimal fahren.